Tag Archives: Active Directory

Fireware XTM: Reihenfolge der Anmelde-Domänen auf der Anmeldeseite

In Verbindung mit User Authentication wird meist die manuelle Anmeldeseite der WatchGuard Firewall Appliance verwendet:
https://[IP-der-Firebox]:4100.
Die Authentication kann entweder gegenüber der lokalen Benutzer-Datenbank der Firebox selbst erfolgen (Firebox-DB), alternativ gegenüber externen Benutzer-Datenbanken unter Verwendung von RADIUS, SecureID/VASCO, LDAP oder Active Directory. Selbst wenn in der Firebox-DB gar keine lokalen User vorhanden sind, weil z.B. generell mit Active Directory gearbeitet wird, sieht die Anmeldeseite BEIM ERSTEN AUFRUF erst einmal so aus, d.h. standardmäßig wird “Firebox-DB” als Anmelde-Domäne angezeigt:

Die User müssen also in diesem Fall nicht nur geschult werden, dort ihren Windows-Benutzernamen und ihr Windows-Kennwort einzugeben, sondern auch noch in dem Pulldown-Menü darunter MANUELL von “Firebox-DB” auf “Active Directory” umzustellen. Das gestaltet sich manchmal etwas schwierig……… Besser wäre es natürlich, wenn die Anmeldeseite auch schon beim ersten Aufruf standardmäßig “Active Directory” als Anmelde-Domäne zeigen würde:

Die Reihenfolge der Anmelde-Domänen in dem Pulldown-Menü lässt sich durch einen manuellen Eingriff in die XML-Konfigurationsdatei beinflussen.
Erzeugen Sie als Backup zunächst eine Kopie Ihrer aktuellen XML-Konfigurationsdatei. Öffnen Sie die XML-Datei dann mit einem entsprechenden Editor. WordPad reicht schon. Suchen Sie nach dem Tag “auth-domain-list”. Sie werden erkennen, dass dort die von Ihnen verwendeten Anmelde-Domänen als “auth-domain” aufgelistet sind. An erster Stelle werden Sie “Firebox-DB” finden. Sie können nun die Anzeige-Reihenfolge festlegen, indem sie die jeweils vollständigen “auth-domain”-Tags per Cut&Paste in der gewünschten Reihenfolge anordnen. Speichern Sie die geänderte XML-Datei, öffnen Sie diese über den Policy Manager und laden Sie sie per “Save to Firebox” auf die WatchGuard hoch.
ACHTUNG: Wie immer ist in einem solchen Fall natürlich sehr sorgfältiges Vorgehen angesagt!!!

SSL 100: One Time Password per SMS

Die einfachste Form der User Authentication an einer WatchGuard SSL 100 ist die Kombination aus Benutzername und Kennwort, WatchGuard SSL Password. Die User und Kennwörter können auf der SSL100 selbst gepflegt werden oder es erfolgt ein Mapping zu einer externen Benutzerdatenbank, z.B. einem Active Directory. Damit nicht die unbefugte Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte die Sicherheit der internen Daten und Programme gefährdet, kann eine zweite Komponente die Sicherheit erhöhen: eine Two-Factor Authentication, also die Kombination aus Wissen und Besitz oder Biometrie). Neben der Kenntnis von Benutzername und Kennwort ist auch noch eine zweite Komponente erforderlich, z.B. ein OTP Token als Schlüsselanhänger, der zeitgesteuert z.B. alle 60 Sekunden eine neue 6-stellige Zahl anzeigt, die bei der Anmeldung zusätzlich abgefragt wird. Hersteller sind u.a. RSA und VASCO. Alternativ ist es auch möglich, das Einmal-Kennwort per E-Mail (z.B. an BlackBerry Handhelds, iPhone oder andere Mobile E-Mail Devices) zu versenden – oder per SMS auf ein beliebiges Mobiltelefon.
Wenn das One Time Password (OTP) per SMS versendet werden soll, bedient man sich in der Regel eines SMS-Providers, bei dem man ein gewisses Kontingent an SMS einkauft. Ein möglicher Anbieter ist Clickatell. Nach der Aktivierung eines Accounts und dem Kauf eines SMS-Kontingents (hier 400 SMS für 17,60 EUR = 4,4 ct pro SMS) bekommt man von Clickatell drei Zugangsinformationen zugewiesen: USERNAME, PASSWORD und API_ID. Diese drei Angaben ersetzen die Platzhalter in folgender URL: https://api.clickatell.com/http/sendmsg?user=USER&password=PASSWORD&api_id=API&to=[$user-mobile]&text=[$message].
In der Konfiguration der WatchGuard SSL100 wird diese URL an folgender Stelle eingetragen: Manage System > Notification Settings > SMS Channel > Add SMS Channel > Plugin = HTTP-Plugin > URL > Save > Save (!!!) > Publish (!!!)
Außerdem muss sichergestellt sein, dass WatchGuard SSL Mobile Text generell als Authentication Methode enabled ist und auch in den entsprechenden Userkonten, die dieses Verfahren nutzen sollen. Dort muss ebenfalls die Mobilfunknummer eingetragen werden, an die die SMS geschickt werden soll (hier im Format 49171xxxxxxx). Die Nutzung des SMS-OTP macht natürlich nur dann Sinn, wenn in den betreffenden User-Accounts die Anmeldemethode WatchGuard SSL Password disabled wird, denn sonst wäre ja nach wie vor die einfache Anmeldung nur mit Benutzername und Kennwort möglich. Beim Aufruf der Anmeldeseite wählt der User also WatchGuard SSL Mobile Text aus und meldet sich zunächst mit seinem regulären Benutzernamen und Kennwort an:

Dadurch wird die Erzeugung des SMS-OTP angestoßen und wenige Sekunden später kommt eine SMS an. Als Absender der SMS tritt bei Clickatell eine +44 Nummer in Erscheinung, da das Gateway wohl in Großbritannien betrieben wird. Der Standard-Text der SMS lautet: Your OTP is xxxxxx. Enter it to login with Mobile Text. Anschließend steht die gewohnte Portaloberfläche mit den freigegebenen Icons zur Verfügung.

Fireware XTM v11 und Windows 2000 Active Directory User Authentication

Die Release Notes von WSM und Fireware XTM v11 enthalten den lapidaren Satz “We no longer support Microsoft Windows 2000”. Eine damit zusammenhängende Erscheinung hat mir die Tage etwas Kopfzerbrechen beschert: User Authentication gegenüber einer nativen Windows 2000 Domäne. Nach dem Upgrade von WSM/Fireware 10.2.7 auf 11.2.1 funktionierte sowohl die Web Authentication über Port 4100 nicht mehr (“user name or password invalid”) als auch die MUVPN-Einwahl über den IPSec-Client (“admd ADM auth Firewall user [xxxxx@Active Directory] Error, Reason – Generic error id=”1100-0012” bzw. “wgcgi Firewall user xxxxx@Active Directory from [IP] rejected – all other error”).
Das liegt daran, dass eine Firebox mit Fireware XTM v11 “anders” in das Active Directory abfragt als die bisherige Fireware 10. Zum Auslesen von Gruppenmitgliedschaften werden jetzt tokenGroups_get Abfragen ins AD gestellt. Damit kann ein natives Windows 2000 Active Directory aber noch nichts anfangen. Erst ein Windows 2003 Domänencontroller kommt damit zurecht. Natürlich sollte heutzutage die AD-Migration kein Problem mehr sein, will aber natürlich trotzdem gut vorbereitet sein. Für die Übergangszeit kann daher mit einem Trick gearbeitet werden, der zwar nicht offiziell supported wird, aber trotzdem funktioniert: anstelle der direkten Active Directory Authentication auf LDAP umstellen – mit ansonsten identischen Einstellungen:

In der Pulldown-Liste von Login Attribute findet sich bei LDAP jedoch nicht das klassische Windows-Attribut sAMAccountName. Dies kann dort aber händisch über die Tastatur eingegeben werden… Natürlich müssen dann ggfs. noch die in Firewallregeln verwendeten Gruppennamen unter Setup > Authentication > Authorized Users and Groups nachgezogen werden. Und unter VPN > Mobile VPN muss auch an den entsprechenden Stellen von Active Directory auf LDAP umgestellt werden.

Probleme mit self-signed Zertifikaten beim Update auf 11.2

Mir ist es heute zum zweiten Mal passiert, dass nach dem Update einer Firebox X Core bzw. X Peak von Fireware (Pro) 10.2.x auf Fireware XTM v11.2 zwar die Firewall/VPN-Funktionalität da war, die Box jedoch über den WatchGuard System Manager (WSM) nicht mehr ansprechbar war.

In beiden Fällen führe ich das Problem auf das Vorhandensein bzw. die Nutzung eines selbst generierten 3rd Party Zertifikats für die SSL-geschützte Web Authentication Page (Port 4100) zurück. Die Zertifikate waren jeweils von einer eigenen Active Directory-integrierten Zertifizierungsstelle erzeugt worden, damit beim Laden der Firewall-Anmeldeseite auf den Domänen-Mitglieds-PCs die Warnmeldung des Browsers nicht angezeigt wird. Unter Fireware (Pro) 10.2.x hatte dies auch die ganze Zeit problemlos funktioniert.

Beim ersten Fall vor ca. 2 Wochen stand ich sehr unter Zeitdruck (Downtime…) und habe zur schnellen Problemlösung die Brachialmethode gewählt: Factory Default Reset über das Command Line Interface (CLI) [PuTTY/SSH auf Port 4118 der Firebox, Anmeldung als User “admin” mit der Configuration Passphrase (dem “schreibenden Kennwort”)] und Eingabe des Kommandozeilen-Befehls “restore factory-default”. Hierdurch werden u.a. die Firewall-Kennwörter auf die Fireware XTM v11.x Defaults “readwrite” (für den User “admin” bzw. die Configuration Passphrase) und “readonly” (für den User “status” bzw. die Status Passphrase) zurückgesetzt… Anschließend dann das übliche Spiel: Durchklicken des Quick Setup Wizard, Verbinden per WSM, Öffnen des Policy Managers, Laden der letzten funktionierenden Konfigurationsdatei, Ändern der Einstellungen für das Web Server Certificate und “Save to Firebox”…

Heute konnte ich ein paar Minuten Zeit mehr investieren und habe dabei herausgefunden, dass es offenbar auch ausreicht, auf Kommandozeilenebene die Befehle “configure” und “web-server-cert default” auszuführen – also anstelle des 3rd Party Zertifikats das eingebaute Original-WatchGuard-Zertifikat auszuwählen. Anschließend konnte ich auch sofort wieder per WSM auf die Box zugreifen… Interessanterweise konnte ich anschließend im Policy Manager sogar wieder das 3rd Party Zertifikat auswählen und problemlos wieder aktivieren… Das Problem tritt also offenbar nur genau im Moment des Software Upgrades von 10.2.x auf 11.2 auf. Ich werde mir also angewöhnen, bei Migrationen künftig vorsorglich über Setup > Authentication > Web Server Certificate zunächst das Original-WatchGuard-Zertifikat auszuwählen und erst nach der Migration wieder das 3rd Party Zertifikat zu aktivieren…

Falscher Download-Link zum SSO Agent 10.2.11

Aus den Release Notes der Version 10.2.11 geht hervor, dass der SSO Client unverändert auf 10.2.9 bleibt (das optionale MSI-Paket für die Installation auf dem Desktop-PC) – dass es aber einen neuen SSO Agent 10.2.11 gibt (Authentication Gateway), der im Software Download Bereich auch so angeboten wird. Der Download-Link zeigt aber derzeit auf eine falsche Datei, nämlich den alten SSO Agent 10.2.9! Zumindest bei einem Kunden mit einer X Edge musste ich feststellen, dass nach dem Update auf Edge 10.2.11 die User Authentication gegen Active Directory mit dem (alten) SSO Agent nicht mehr funktioniert.

E-Mail-Sicherheit mit dem SMTP-proxy (2)

Als Fortsetzung zu Teil 1 von gestern bietet sich die folgende Überlegung an:

2. Positiv-Liste (Whitelisting) aller existierenden E-Mail-Adressen in Ihrer Domain

Wenn auf Ihrem Mailserver nicht mehr als etwa 300 (verschiedene) E-Mail-Adressen liegen, sollten Sie erwägen, ALLE existierenden E-Mail-Adressen im SMTP-Proxy > Properties > Adress > Rcpt To einzupflegen. Die WatchGuard Firebox würde dann nur noch E-Mails an eben diese Adressen durchlassen – und könnte alle anderen E-Mails mit einer sauberen SMTP-Fehlermeldung “550 Mailbox Unavailable” ABLEHNEN (Deny).

Warum ist das interessant und wichtig? Viele Spammer generieren Spam-Mails an willkürlich erzeugte E-Mail-Adressen (john@meinefirma.de, joe@meinefirma.de,…) in der Hoffnung, vielleicht eine existierende Adresse zu erwischen oder in einem Sammel-Postfach zu landen. Ein korrekt konfigurierter Mailserver müsste bei jeder unzustellbaren E-Mail einen Unzustellbarkeits-Bericht erzeugen (NDR, Non Delivery Report) und an den vermeintlichen (!) Absender schicken. Die Absende-E-Mail-Adresse ist im Spam-Umfeld jedoch meist genauso gefaked, existiert nicht oder der “echte” für die mißbrauchte Domain zuständige Ziel-Mailserver verweigert die Annahme. Damit bleibt unser EIGENER Mailserver zunächst einmal auf dem ausgehenden Unzustellbarkeitsbericht sitzen! Das verstopft im Extremfall die Ausgangs-Warteschlangen (sprich Resourcen im Hauptspeicher, Festplatte) und kann sich durchaus auch zu einer DOS-Attacke (Denial of Service) ausweiten!
Wenn Ihr Mailserver aber von dem SMTP-Proxy der WatchGuard Firebox nur noch solche E-Mails vorgelegt bekommt, die er intern auch tatsächlich zustellen kann, gibt es eben keine unzustellbaren E-Mails mehr. Damit ist das Thema “unzustellbare Unzustellbarkeits-Berichte” vom Tisch und Ihr Mailserver freut sich über deutlich weniger Last! 🙂

Ob dieser Ansatz für Sie praktikabel ist, hängt von der Anzahl Ihrer existierenden E-Mail-Adressen und deren Wechsel-Häufigkeit ab. Ich kenne Installationen mit ca. 300 E-Mail-Adressen, bei denen vielleicht zwei oder drei Mal im Monat diese Liste nachgepflegt werden muss. Der Nutzen ist dann DEUTLICH höher als der administrative Aufwand. Leider findet kein dynamischer Abgleich per LDAP- oder Active Directory-Abfrage statt – die Liste muss HÄNDISCH nachgepflegt werden.
Sie können die E-Mail-Adressen entweder einzeln über die GUI eingeben oder nutzen dafür einen XML-Editor, um fertig vorbereitete Tags mit Cut&Paste direkt in die Konfigurationsdatei einzubauen (Achtung: natürlich ist hierbei Vorsicht geboten!) Selbst bei 300 Adressen dauert die Eingabe über die GUI nicht besonders lange, wenn Sie z.B. den Domainnamen in die Zwischenablage legen, so dass Sie praktisch nur den Teil vor dem @-Zeichen eintippen müssen…

In diesem Screenshot werden noch zwei erweiterte Funktionen aufgezeigt. Durch einen Klick auf “Change View” oben rechts ändert sich die bisherige einfache Ansicht in die erweiterte Darstellung. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit “Up” und “Down” auch die Reihenfolge festzulegen, in der die einzelnen Regeln abgearbeitet werden (jede E-Mail-Adresse ist praktisch eine eigene Regel).
Außerdem können Sie hier mit der Rewrite-Funktion arbeiten, um einzelne Ziel-Adressen umzuschreiben. Wenn Sie hier mit einer Wildcard arbeiten, können Sie z.B. ein Sammel-Postfach für alle nicht vorher einzeln aufgeführten Adressen schaffen. Ich bin aber kein Freund von diesem Ansatz – ich lasse lieber unzustellbare E-Mails von der WatchGuard Firebox ABLEHNEN.

(Fortsetzung folgt…)

Neue Software-Versionen

Die Version 10.2.4 soll am Montag, 17.11.08, amerikanischer Zeit zum Download über die WatchGuard-Website bereitgestellt werden. Hier soll sich speziell die Funktion Single Sign On bei Verwendung von User Authentication in Verbindung mit Active Directory verbessern. Bislang hatte der SSO Agent auf dem Domänencontroller Schwierigkeiten mit PCs, an denen mehrere wechselnde Benutzer arbeiten oder Dienstkonten genutzt werden (z.B. für Backup- oder Antivirus-Software). Mit 10.2.4 soll ein zusätzlicher Software-Client bereitgestellt werden, der – auf den PCs installiert – die Erkennung des aktiven Benutzerkontos für den Agent vereinfacht.
Vor Weihnachten soll dann noch eine Version 10.2.5 erscheinen, bevor dann Ende Januar mit dem nächsten Major Release Fireware 11 zu rechnen ist.