ThreatSync+ NDR versetzt Sie und Ihre Kunden in die Lage, moderne Cyber-Bedrohungen zu überlisten, die andere Tools möglicherweise übersehen. Durch den Einsatz von fortschrittlichem maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und multidimensionaler Bedrohungserkennung bietet es eine umfassende Netzwerksicherheitsabdeckung bei gleichzeitiger Reduzierung von Fehlalarmen und Beschleunigung der Reaktionszeiten.
Die Lösung wurde speziell für den Schutz von Netzwerken vor Bedrohungen entwickelt, einschließlich ungeschützter IoT-Geräte, Drucker, Schatten-IT und anderer Geräte, während gleichzeitig die Wirksamkeit von Firewall-Regeln überprüft und die Einhaltung von Compliance-Regeln sichergestellt wird.
Erfahren Sie in diesem Webinar alles über das Produkt ThreatSync+ NDR und wie Sie es effektiv einsetzen können.
Cyber-Bedrohungen entwickeln sich in allen Bereichen Ihrer IT-Umgebung, von Endgeräten und Cloud-Plattformen bis hin zu Benutzeridentitäten und Netzwerkschichten, weshalb herkömmliche Tools nicht mehr mithalten können. In diesem Webinar wird gezeigt, wie Managed Detection and Response (MDR) koordinierten Schutz über alle vier Angriffsflächen hinweg bietet und wie MDR Bedrohungen in jedem Layer identifiziert und stoppt, welche Signale am wichtigsten sind und wie Partner mit weniger Lärm, weniger Fehlalarmen und schnelleren Reaktionszeiten bessere Ergebnisse erzielen können.
In diesem Webinar geht es u.a. um folgende praktischen Inhalte zum Thema MDR:
Erfahren Sie, wie MDR Bedrohungen über Identität, Cloud, Endpunkte und Netzwerk hinweg erkennt und stoppt – noch bevor Schaden entsteht.
Verstehen Sie, warum isolierte Tools nicht ausreichen und wie eine einheitliche Bedrohungstransparenz alles verändert.
Lernen Sie, wie WatchGuard MDR künstliche Intelligenz und menschliche Expertise kombiniert, um den Lärm zu reduzieren und die Reaktion zu beschleunigen.
Entdecken Sie, wie Partner Sicherheitsdienste skalieren und bessere Ergebnisse erzielen können – ohne zusätzliche Tools oder mehr Personal.
In der heutigen Cybersicherheitslandschaft sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit immer raffinierteren Bedrohungen konfrontiert, die zu erheblichen finanziellen und betrieblichen Störungen führen können. Die Patch-Verwaltung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen gegen bekannte Schwachstellen geschützt ist, die häufig von Angreifern ausgenutzt werden.
WatchGuard Patch Management ist eine Lösung, die Benutzern Klarheit und Kontrolle über ihre Umgebung verschafft. Administratoren können die Verfügbarkeit der neuesten Betriebssystem- und Anwendungspatches überwachen und ausstehende Patches sofort nach Kritikalität oder nach Gerät anzeigen. Patch Management weist auch auf auslaufende Software hin, die nicht mehr gepatcht wird und eine Bedrohung für ihr Netzwerk darstellt.
In diesem Webinar geht es u.a. um folgende praktischen Inhalte zum Thema Patch Management:
Die Unified Security Platform von WatchGuard wurde von Grund auf entwickelt, um effiziente, leistungsstarke Sicherheitsservices mit erhöhter Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und betrieblicher Effizienz zu ermöglichen. WatchGuards Produktteams entwickeln kontinuierlich Updates für WatchGuards Portfolio an Netzwerk-, Endpunkt- und Identitätssicherheitsprodukten, um den Schutz Ihrer Umgebungen, Benutzer und Geräte zu vereinfachen.
Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um mehr über die neuen Funktionen und Möglichkeiten zu erfahren, die in den letzten drei Monaten hinzugefügt wurden. Zu den wichtigsten Highlights gehören:
Botnet-Verbesserungen auf der Firewall
Neue Always-on-Funktionen für FireCloud
AuthPoint als externe Authentifizierungsmethode (EAM) für EntraID
Integration der ActZero MDR-Konsole in WatchGuard Cloud
WatchGuard Firebox Systeme sind bekannt für Ihre vielseitigen und leistungsstarken Möglichkeiten im Bereich VPN und Site-to-Site Verbindungen. Ganz im Sinne eines Best-Practices Webinars zeigen WatchGuard-Experten auf, wie Sie mit Cloud-managed und Local-managed Firebox Appliances effizient und sicher Standort zu Standort Verbindungen implementieren können.
Dabei geht es u.a. um folgende Firebox BOVPN-Funktionen und SD-WAN Technologien:
Best Practices für ein belastbares und redundantes Netzwerk
Einfluss von SD-WAN auf BOVPN Verbindungen
Vorteile der Cloud-Verwaltung gegenüber der lokalen Verwaltung
Neue verfügbare Optionen für Cloud-verwaltete VPNs
WatchGuard Cloud bietet eine schnelle, intuitive Benutzeroberfläche, die auch für neue IT-Mitarbeiter einfach zu bedienen und schnell zu erlernen ist. Durch die Cloud-Verwaltung entfällt die Notwendigkeit, einen Verwaltungsserver vor Ort zu unterhalten und zu sichern. Über die Konsole können Sie wiederverwendbare Vorlagen für eine optimierte Konfiguration erstellen und so für konsistente Sicherheit in Ihrem gesamten Netzwerk sorgen. Daher wird oft über die Möglichkeit einer Umstellung von bestehender lokaler Verwaltung zu Cloud-Verwaltung nachgedacht. Auch bei einem Wechsel einer älteren Firebox Hardware zu einem neuen Modell stellt sich häufig die Frage, ob auch ein Wechsel von lokaler zu Cloud-basierter Verwaltung sinnvoll ist. Die Vor- und Nachteile werden in diesem Webinar diskutiert.
Außerdem werden die besten Strategien zur Migration von lokal verwalteten Firebox Systemen zum Cloud-Management von Fireboxen erläutert sowie folgende Themen besprochen:
Gegenüberstellung der Verwaltungsmöglichkeiten
Vorbereitung der Migration
Werkzeuge und Dienste, die eine Umstellung der Konfiguration erleichtern können
Für den sicheren und effizienten Betrieb einer Wi-Fi Infrastruktur in Firmenumgebungen ist eine typische Anforderung, dass Benutzer oder Geräte eindeutig identifiziert werden. Dies durch Verwendung mehrerer SSIDs mit unterschiedlichen Preshared Keys umzusetzen ist nicht skalierbar und flexibel genug. Doch mit Hilfe der Technologie WPA2/WPA3 Enterprise (802.1x) oder alternativ über die Funktion PPSK (Private Preshared Key) kann eine effiziente Umsetzung gelingen. Erweiterte Möglichkeiten entstehen durch Dynamische VLAN Zuweisung – nicht nur die Identifikation der Geräte oder Benutzer wird damit möglich, sondern auch eine eindeutige Zuweisung zu Netzwerkbereichen.
Die wichtigsten Themen in diesem Webinar:
Hintergrundinformationen zu WPA2/WPA3 Enterprise (802.1x)
Vorbereitung und Konfiguration der erforderlichen Radius Server am Beispiel des Windows Network Policy Servers (NPS)
Umsetzung von 802.1x mit WatchGuard Access Points
Verwendung von PPSKs als Alternative oder als Ergänzung z.B. auch für Gastnetzwerke
Angriffe werden immer häufiger und raffinierter, da sich Hacker zunehmend professionalisieren. Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie alles über die neuen Funktionen der neuesten Version von WatchGuard Endpoint Security / Aether 17.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Zero-Trust Application Service: Neue Funktionen zur Verbesserung der Transparenz
Verbesserte GW-Klassifizierungstechnologie: Verbesserte Fähigkeit für lokale Geräte zu bestimmen, ob eine Datei Goodware oder Malware ist
Erweiterungen bei der Vererbung von autorisierter Software
ThreatSync Core ist eine fortschrittliche Cybersicherheitslösung, die die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen durch Extended Detection and Response (XDR) verbessert. Sie konsolidiert Sicherheitsdaten von mehreren WatchGuard-Produkten in einer einheitlichen Schnittstelle und ermöglicht so eine präzise Korrelation von Warnmeldungen und eine Priorisierung von Vorfällen. ThreatSync Core sorgt für einen zentralen Überblick und eine koordinierte Reaktion auf Bedrohungen, verkürzt die mittlere Reaktionszeit (MTTR) und ermöglicht es den Sicherheitsteams, Bedrohungen effizient zu bekämpfen. Diese skalierbare Lösung ist für Unternehmen aller Größen zugänglich und bietet eine solide Grundlage für moderne Cybersicherheitsstrategien.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Was ist ThreatSync Core?
Alarmierungs- und Abhilfemöglichkeiten der Plattform
Wie Sie ThreatSync Core in Ihrer WatchGuard Cloud aktivieren
Wie Sie automatische und manuelle Reaktionen erstellen
In diesem Webinar geht es um die einfache Umsetzung der Migration von Panda zu WatchGuard Endpoint Security und welche Mehrwerte Sie hierdurch erhalten.
Es werden praktische Tipps zur Planung, die technische Durchführung sowie mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Zudem werden bewährte Methoden und Erfolgsgeschichten vorgestellt. Am Ende besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.