Tag Archives: Konfigurationsdatei

HOWTO: WatchGuard Firebox Migration bei FireCluster

In diesem Artikel geht es um die Migration eines alten WatchGuard FireClusters auf ein neues WatchGuard FireCluster (bspw. nach einem Trade-Up). Weitere Informationen zu der WatchGuard Trade-Up Promotion mit den je nach Modell empfohlenen Trade-Ups finden Sie unter >> WatchGuard Trade-Up Promotion.

Die Migration einer einzelnen Firebox haben wir in dem Artikel >> HOWTO: WatchGuard Firebox Migration nach Trade-Up beschrieben. Weiterlesen »

HOWTO: WatchGuard Firebox Migration nach Trade-Up

In diesem Artikel geht es um die Migration einer alten WatchGuard Firebox auf eine neue WatchGuard Firebox (bspw. nach einem Trade-Up).Weitere Informationen zu der WatchGuard Trade-Up Promotion mit den je nach Modell empfohlenen Trade-Ups finden Sie unter >> WatchGuard Trade-Up Promotion.

Die Migration eines alten FireClusters auf ein neues FireCluster haben wir in dem Artikel >> HOWTO: WatchGuard Firebox Migration bei FireCluster beschrieben.
Weiterlesen »

NIC Einstellungen auf dem Cluster Interface per Hand ändern

Im Normalbetrieb kann man ja für jedes Firewall-Interface die Ethernet Geschwindigkeit (10/100/1000 Mbit) und Full Duplex bzw. Half Duplex über Network > Configuration manuell einstellen, wobei aber in der Regel die Einstellung “Auto Negotiate” beibehalten werden sollte, solange keine Ethernet Errors und Collisions offensichtlich sind. Im HA Cluster-Betrieb können die NIC Einstellungen auf dem/den “Cluster-Interface(s)“, mit denen die Boxen direkt miteinander verbunden sind, jedoch NICHT manuell beeinflusst werden! Im Regelfall befinden sich beide Cluster Member direkt beieinander und sind mit einem normalen Patchkabel (1:1 oder Cross-Over) verbunden. In manchen Installationen befinden sich die beiden Cluster-Boxen aber in verschiedenen Räumen/Rechenzentren und sind teilweise mehrere Hundert Meter weit voneinander entfernt. Bei diesen Entfernungen kommen dann Querverbindungen zum Einsatz, die auf LWL/Glasfaser-Technik basieren. Je nachdem wie die Netzwerk-Infrastruktur an beiden Lokationen aussieht und wie viele freie LWL-Fasern zur Verfügung stehen, werden die Interfaces der beiden Fireboxen dann entweder direkt miteinander verbunden (über LWL-Medienkonverter) – oder über VLANs, die auf entsprechenden Switchen an beiden Lokationen konfiguriert sind. In beiden Fällen hatte ich nun in der Praxis bereits Fälle, dass speziell die HA-Verbindung (Cluster Interface) zwischen den beiden Boxen Probleme bereitet hat und Ethernet Errors und Collisions auftraten. Teilweise konnten die beteiligten externen Netzwerk-Komponenten (=Medien-Konverter) nicht auf einen festen Wert eingestellt werden oder es gab nach wie vor Probleme, egal auf welche Werte das Interface auf dem beteiligten VLAN-Switch (z.B. HP) eingestellt war. Hier kann dann nur über die WatchGuard versucht werden, das Problem abzustellen. Aber wie gesagt, für das Cluster Interface lassen sich keine festen Werte über die GUI einstellen. Also muss hier mal wieder ein Texteditor und ein manueller Eingriff in die XML-Konfigurationsdatei ran… 😉

Je nachdem, wie bzw. wie oft das betreffende Interface vorher schon mal konfiguriert war, findet sich in der Konfig-Datei dann folgende Stelle:

[Schnipp] (für die Ansicht hier “<" und ">” durch “{” und “}” ersetzt)

{interface}
   {name}Optional-5{/name}
   {description /}
   {property}0{/property}
   {if-item-list}
    {item}
     {item-type}1{/item-type}
     {physical-if}
      {if-num}6{/if-num}
      {enabled}1{/enabled}
      {if-property}4{/if-property}
      {ip}0.0.0.0{/ip}
      {netmask}255.255.255.255{/netmask}
      {mtu}1500{/mtu}
      {auto-negotiation}1{/auto-negotiation}
      {link-speed}100{/link-speed}
      {mac-address-enable}0{/mac-address-enable}
      {mac-address /}
      {full-duplex}1{/full-duplex}

[Schnapp]

Die fett markierten Stellen sprechen für sich und müssen eben entsprechend händisch angepasst werden, also Auto Negotiation ausschalten (=0) und die entsprechenden Werte für Link Speed und Full Duplex an (=1) bzw. aus (=0) einstellen. Anschließend kann die XML-Datei gespeichert und auf die Firebox hochgeladen werden. Im Policy Manager unter Network > Configuration wird dann auch die Änderung des “NIC Speed” angezeigt (also z.B. 100 Mbit Full Duplex)…

Korruptes Zertifikat entfernen

Vor ein paar Tagen hatte ich mit einer X750e (Softwareversion Fireware XTM 11.3.4) zu tun, die im Basic Managed Mode als Außenstelle an einem WatchGuard Management Server lief (Softwareversion WSM 11.5.3). Die BOVPN-Tunnel waren als Managed VPN Tunnels über den Management Server eingerichtet. Die BOVPN-Tunnel kamen nicht mehr hoch und die X750e ließ über WSM / Policy Manager auch keine Änderungen an der Konfiguration zu – auch dann nicht, wenn man mit einem lokalen WSM direkt mit der Box verbunden war. Fehlermeldung beim Schreiben einer Konfiguration: “An error occured while retrieving all certificates from the Firebox [IP]). Unable to send request to module”. Ein Neustart der Box brachte keine Änderung.

Die Fehlersuche zeigte Probleme mit den Zertifikaten auf der X750e. “View… Certificates” aus dem Firebox System Manager konnte die Zertifikate nicht anzeigen (leeres Feld und darüber eine leere Fehlermeldung).

Auch im CLI Modus brachte der Befehl “show certificates” nur eine Fehlermeldung. Der certd daemon lief auch nicht. Ich hatte einen ähnlichen Fall bereits vor ein paar Monaten. Damals waren auch Zertifikate kaputt, die Box ließ sich jedoch noch über WSM / Policy Manager administrieren. Damals konnte ich das Problem durch ein Software-Update auf eine neuere Fireware XTM Version beheben. Vermutlich hätte auch das Aufspielen der gleichen Version geholfen. Da jetzt aber WSM / Policy Manager nicht mehr funktionierten, habe ich dieses Mal über das Web-Interface gearbeitet (System > Upgrade OS) und auf diesem Weg die 11.3.4er sysa-dl Datei erneut hochgeladen. Nach dem Reboot war certd wieder da und die Zertifikate waren wieder sichtbar. Anschließend konnte die Box auch wieder an den zentralen Management Server angebunden werden, jedoch kamen die Managed VPN Tunnel immer noch nicht hoch. Als nächstes habe ich den zentralen WSM / Management Server näher untersucht. Beim Versuch, die Managed VPN Tunnel neu anzulegen, stürzte der WSM jedes Mal mit einer Fehlermeldung der AppMngr.exe ab. Ein Neustart des Dienstes half nicht, auch nicht der Reboot der kompletten Windows Server 2008 Maschine.

Als temporären Workaround wollte ich nun den BOVPN Tunnel zwischen der Außenstelle und dem zentralen System (ein XTM 810 Active/Passive Cluster mit Fireware XTM 11.5.3) manuell anlegen, damit die User zumindest erst einmal wieder arbeiten konnten. In der XML Konfigurationsdatei des zentralen XTM810 Clusters ist mir dann aufgefallen, dass dort noch die DVCP-basierte Gateway- und Tunnel-Definition der alten “Managed VPN” Verbindung angezeigt wurde, obwohl diese eigentlich gar nicht mehr vorhanden sein sollte. Durch ein Cluster Failover verschwanden diese Fragmente dann aus der zentralen Firewall-Konfiguration, woraufhin auch der WSM / Management Server nicht mehr abschmierte und schlussendlich der BOVPN Tunnel doch wieder regulär als “Managed VPN” Tunnel erfolgreich eingerichtet werden konnte…

X Core und X Peak e-series nicht direkt von v10.x auf v11.3.3 oder v11.3.4 updaten!

Mit diesem Blog-Beitrag hatte ich bereits auf das Problem eines möglichen Verlusts der Konfiguration beim direkten Umstieg von Fireware v10.x auf Fireware XTM v11.3.3 und v11.3.4 hingewiesen. Der Hinweistext “Note: If you are upgrading from Fireware XTM OS v10.x, you must upgrade to Fireware XTM OS v11.3.2 before you upgrade to v11.3.4” im Software-Portal bestätigt nun also dieses Problem. Wenn Sie also auf einer X Core e-series (X550e, X750e, X1250e) oder einer X Peak e-series (X5500e, X6500e, X8500e, X8500e-F) die Migration von v10 auf v11 vorhaben, sollten Sie tunlichst den Zwischenschritt auf v11.3.2 mit in Ihren Upgrade-Pfad einbauen!

Multi-WAN Konflikt mit zwei redundanten Cisco HSRP Router-Paaren

Das Debugging einer problembehafteten HA Umgebung aus zwei X750e mit Fireware XTM 11.3.2 (ich betrachte diese Version derzeit für Cluster aus X Core / Peak e-series am stabilsten) hat heute einen netten Sonderfall aufgezeigt, der für die Störungen sicher mitverantwortlich war:

Der Kunde betreibt schon seit vielen Jahren ein WatchGuard VPN mit ca. 40 Außenstellen. Wie so oft hat in der Vergangenheit dafür eine einzelne Company Connect Anbindung der Telekom mit 2 Mbit/s gereicht. Diese Leitung war mit redundanten Cisco-Routern und zudem einer Zweiwegeführung ausgestattet. Der Kunde hatte nun bei der Telekom eine weitere Company Connect Anbindung beauftragt, mit 34 Mbit/s und ebenfalls redundanten Cisco-Routern und Zweiwegeführung. Auf der WatchGuard waren diese beiden Anbindungen als Multi-WAN konfiguriert – im Failover-Modus.

Bei einem Routine-Check des “Status Report” im Firebox System Manager ist mir in der ARP Table der WatchGuard aufgefallen, dass dort beide vorgelagerten Router-Paare (2 Mbit an eth0 und 34 Mbit an eth1) mit der gleichen Hardware MAC Adresse 00:00:0C:07:AC:01 aufgeführt waren.

Recherche hat ergeben, dass dies eine virtuelle MAC-Adresse ist, die von redundanten Cisco-Routern im HSRP Modus verwendet wird – und zwar dann, wenn auf den Routern die HSRP Group ID = 1 eingestellt ist. Offenbar hat der ISP also beide Router-Paare (da verschiedene Einzelaufträge) per Default mit der gleichen HSRP Group versehen… Das wird auch erst dann zum Problem, wenn beide Leitungen wie im vorliegenden Fall an das gleiche System angeschlossen werden. Die Auswirkungen kann man sich ausmalen.

Ein Support Call bei der Telekom hat dazu geführt, dass ein Router-Paar auf die HSRP Group ID = 2 eingestellt wurde, wodurch sich die virtuelle MAC-Adresse auf 00:00:0C:07:AC:02 geändert hat und nunmehr aus Sicht der WatchGuard die Interfaces sauber konfiguriert sind:


Downgrade von Version 11.4.1 auf 11.3.2

Beim Versuch, eine Firebox mit Fireware XTM 11.4.1 über den Menüpunkt File > Upgrade im Policy Manager auf eine ältere Softwareversion downzugraden, erscheint die Fehlermeldung:

“The WatchGuard device is currently running Fireware XTM v11.4.1 and cannot be downgraded to v11.3.2 in this manner. To downgrade, please restore a backup image of the device when it was running v11.3.2 or use the device’s Recovery Mode to install a clean version of Fireware XTM v11.3.2.”

Die unkomplizierteste Version ist allerdings die Verwendung des Webinterfaces https://[IP-der-Firebox]:8080 (nicht möglich im High Availability Clusterbetrieb). Über den dortigen Menüpunkt System > Upgrade OS kann auch der Downgrade auf ältere Versionen erfolgen. Hierbei muss die gewünschte Version der xtm_xxx.sysa-dl Datei über das Filesystem ausgewählt und hochgeladen werden. Die sysa-dl Dateien befinden sich typischerweise unter C:ProgrammeGemeinsame DateienWatchGuardresourcesFirewareXTM => Versionsnummer => Gerätetyp

Policy Based Routing

Die Voraussetzung für die Nutzung von Policy Based Routing ist die Fireware Pro bzw. XTM Pro Zusatzoption und die korrekte Konfiguration von mehr als einem externem Interface für den Multi-WAN-Betrieb (vgl. z.B. http://de.watchguard-blog.com/2011/08/multi-wan-und-policy-based-routing.html).
Anschließend erweitert sich das Erscheinungsbild jeder einzelnen Firewall-Policy – und über die dort erscheinenden, eigentlich selbsterklärenden erweiterten Einstellungen lässt sich das gewünschte Verhalten im Multi-WAN-Umfeld bestimmen:

Sinn macht an dieser Stelle natürlich – speziell für ausgehende HTTP und HTTPS Policies – hier das vom Multi-WAN-Default abweichende Interface auszuwählen (im Beispiel das Interface “VDSL50” anstelle der defaultmäßigen “STANDLEITUNG”). Das hat zur Folge, dass eben der durch ausgehende HTTP/HTTPS-Verbindungen (also auch Downloads!) verursachte Traffic über das “zweite” externe Interface geführt wird (VDSL50) – und somit die STANDLEITUNG von eben diesem Traffic entlastet wird, so dass die dortige Bandbreite für die unternehmenskritischeren Anwendungen wie VPN, E-Mail etc. genutzt werden kann.

Multi-WAN und Policy Based Routing

Wenn auf einer WatchGuard die Zusatz-Option “Fireware Pro” bzw. “XTM Pro” aktiviert ist, können bis zu vier Interfaces als External Interface konfiguriert werden. Hier können jeweils unterschiedliche Internet-Anschlüsse angebunden werden. Ein typisches Anwendungs-Szenario sieht so aus: Kunde x hat eine Standleitung mit x Mbit Bandbreite, die bisweilen überlastet ist, weil “zu viel” HTTP/HTTPS-Traffic (Eigennutzung, sprich Surfen und Downloads) die Leitung “dicht” macht und zu wenig Bandbreite für VPN-Anbindungen, E-Mail und andere unternehmenskritische Anwendungen übrig bleibt…
Statt einfach die Bandbreite der Standleitung für teuer Geld beim Provider hochsetzen zu lassen, kann auch darüber nachgedacht werden, einen – deutlich billigeren – ADSL, VDSL oder Kabel-TV-Anschluss als zweiten Internet-Anschluss an die gleiche WatchGuard anzubinden und über das Firewall-Regelwerk festzulegen, dass der typische HTTP und HTTPS Traffic über eben diese billigere DSL-Leitung geführt wird (Policy Based Routing, PBR). Damit wird die (teure) Standleitung von eben diesem Traffic ENTLASTET.

Die unternehmenskritischen Services können so evtl. auch auf längere Sicht auf dem bisherigen Stand zu deutlich geringeren laufenden Kosten versorgt werden.

Wenn nun mindestens ein zweites Interface der WatchGuard als “External” konfiguriert wird, sind zusätzliche Einstellungen erforderlich, ohne die das gewünschte Verhalten eventuell nicht zum Tragen kommt! Insbesondere muss im Policy Manager unter Network > Configuration die Registerkarte Multi-WAN beachtet werden, die bei Verwendung nur eines einzelnen externen Interfaces “ausgegraut” war.
Hier wähle ich in der Regel als Default-Verhalten im Multi-WAN-Betrieb anstelle des voreingestellten Verfahrens “Routing Table” das Verfahren “Failover” aus und aktiviere hinter dem Button “Configure” die am typischen Multi-WAN-Betrieb beteiligten externen Interfaces (die Zahlen in Klammern entsprechen der Interface-Nummer auf der WatchGuard: z.B. 0=eth0, 6=eth6):

Die angezeigte Reihenfolge der Interfaces entspricht auch dem tatsächlichen Verhalten der WatchGuard Firebox für ausgehende Verbindungen: sofern keine PBR-Regel ein anderes Verhalten vorschreibt, werden die Interfaces gemäß dieser Liste von oben nach unten bedient. Will heißen: Wenn das ganz oben aufgeführte Interface “ACTIVE” ist, dann wird auch genau dieses per Default bedient, ansonsten wird das nächste Interface in der Liste verwendet…

Wie erkennt nun die WatchGuard, ob ein Interface “ACTIVE” ist oder nicht? Auch dies wird über die Registerkarte Multi-WAN gesteuert:

Für jedes der am Multi-WAN Verhalten beteiligten Interfaces muss nun definiert werden, woran die WatchGuard die Verfügbarkeit des Interfaces festmachen soll. Das Default-Verhalten ist in der roten Markierung und den darunter aufgeführten Settings beschrieben. Demzufolge pingt die Firebox alle 15 Sekunden eine IP-Adresse an (standardmäßig das Default Gateway des jeweiligen Interfaces). Wenn die angepingte IP-Adresse (3+1) = 4 x 15 => 60 Sekunden) nicht antwortet, wird das Interface auf “INACTIVE” gesetzt. Kommen wieder drei aufeinanderfolgende Antworten im Abstand von 15 Sekunden, wird das Interface wieder auf “ACTIVE” gesetzt und nimmt am Multi-WAN-Verfahren teil.

Daraus ergeben sich zwei Problematiken:

  • Problem 1 (Szenario Standleitung) => “Wo befindet sich das Default Gateway einer Standleitung?” Antwort: “Das ist der Übergaberouter des ISP, der sich in der Regel beim Kunden vor Ort befindet und per Kabel direkt an der WatchGuard angeschlossen ist”. Wenn nun eben dieser Router auf “ping” antwortet: Ist das eine zuverlässige Aussage darüber, ob nun die eigentliche Internet-Anbindung durch diesen Router hindurch funktioniert? Antwort: “Nein”. Typischerweise sollte also hier eine EXPLIZITE IP-ADRESSE konfiguriert werden, die irgendwo tatsächlich im Internet liegt.
  • Problem 2 (Szenario PPPoE oder DHCP-Einwahl) => Das Default Gateway des Interfaces wird dem Interface vom Provider erst bei der Einwahl zugewiesen. In vielen Fällen (providerabhängig!) antwortet aber genau diese als Default Gateway zugewiesene IP-Adresse nicht auf ping. Was ist also das Resultat im Default-Zustand? Das Interface arbeitet zunächst (3+1) x 15 => 60 Sekunden ordnungsgemäß, wird dann jedoch von der WatchGuard als “INACTIVE” eingestuft und aus dem Multi-WAN-Verfahren herausgenommen… Insbesondere in diesem Fall sollte also UNBEDINGT eine tatsächliche IP-Adresse im Internet als ping-Ziel definiert werden…

Es ist nun also erkennbar, dass man sich im Multi-WAN-Umfeld von der Verfügbarkeit von externen Systemen abhängig macht, auf die man selbst keinen Einfluss hat! Ich verwende hier meist “bekannte” IP-Adressen, die in sich oft hochverfügbar ausgelegt sind: 8.8.8.8, 4.2.2.3, 141.1.1.1 oder die typischen DNS-Server der Telekom 194.25.0.60, 194.25.0.68, 194.25.0.52, 194.25.2.129 etc. Providerunabhängig lautet meine Empfehlung generell: Verwenden Sie hier nach Rücksprache mit Ihrem Leitungs-Provider eine IP-Adresse im Backbone Ihres Providers, die nachweislich hochverfügbar ausgelegt ist – und die sich nicht in absehbarer Zeit ändern wird!

(Mit der 141.1.1.1 hatte ich letzte Woche z.B. Probleme, weil die Betreiber wohl irgendwelche Wartungsarbeiten auf dem System durchgeführt haben, und die IP eine Zeitlang nicht erreichbar war – mit den Konsequenzen, die man sich sicher gemäß o.g. ausmalen kann… War zum Glück an einem Wochenende…)

Nachdem nun die Voraussetzungen für das korrekte Funktionieren von mehreren Interfaces im Multi-WAN-Umfeld gegeben sind, kann man an das Konfigurieren der tatsächlichen PBR (Policy Based Routing) Firewall-Regeln herangehen. Mehr dazu später heute Abend, wenn ich vom Strand zurück bin. Schließlich bin ich nun mal diese Woche im Urlaub… 🙂

Trade-Up / Migration von X Core e-series X550e, X750e, X1250e auf XTM 5

Viele Kunden steigen derzeit von einer WatchGuard X Core e-series X550e, X750e, X1250e auf ein entsprechendes Nachfolge-Modell XTM 505, XTM 510, XTM 520 und XTM 530 um (respektive von X Peak e-series auf XTM8). Fast immer taucht die Frage auf, ob die bestehende Konfiguration des “alten” Geräts auf das “neue” Gerät übertragen werden kann. Ja, sie kann. Es gilt aber ein paar kleine Hürden zu überwinden.

Zunächst muss natürlich die neue Box über die WatchGuard Website registriert und der neue Feature Key (Lizenzdatei) heruntergeladen werden. Auf dem Konfigurations-PC/Notebook haben Sie den aktuellen WSM 11.4.2 und die entsprechende Fireware XTM 11.4.2 für Ihre Geräte-Familie installiert, und auch das Adobe Flash Plugin für Ihren Browser ist vorhanden. Über https://10.0.1.1:8080 melden Sie sich mit dem User “admin” und dem Factory Default Kennwort “readwrite” an. Sie klicken den Setup Wizard mit den Default-Werten durch, importieren dabei auch den Feature Key und vergeben am Schluss Ihre eigenen Firewall-Kennwörter. Nach der erneuten Anmeldung mit Ihrem eigenen “admin”-Kennwort installieren Sie über System > Upgrade OS die neueste Fireware XTM 11.4.2 auf der Box, die daraufhin einmal durchbooten wird. Auf Ihrem Konfigurations-PC/Notebook starten Sie dann den WSM 11.4.2 und machen ein “Connect to Device” zu Ihrer neuen XTM-Box. Anschließend öffnen Sie den Policy Manager, der Ihnen die praktisch “leere” XML-Konfigurationsdatei der neuen XTM-Box anzeigt.

So weit, so gut. Erst jetzt wird es interessant:

Im Policy Manager laden Sie über File > Open > Configuration File die letzte XML-Konfigurationsdatei Ihrer “alten” WatchGuard. Auf die Frage “Do you want to save this new configuration to a file?” antworten Sie mit NEIN.

Sie sehen daraufhin die Konfigurationsdatei Ihrer “alten” WatchGuard. Falls Sie bisher eine X750e/X1250e im Einsatz hatten, bei der das Interface ganz rechts außen (eth7) im Einsatz war, sollten Sie sich die Network > Configuration Einstellungen für dieses Interface auf Papier notieren und prüfen, ob das Interface irgendwo namentlich in Firewall-Regel(n) auftaucht und auch diese entsprechend dokumentieren! Über Setup > System > Model wählen Sie Ihr neues Hardware-Modell aus. Es folgt eine Warnmeldung, die auf die veränderte Anzahl der Ethernet-Schnittstellen hinweist (eine XTM5 hat jetzt 7 Interfaces, eine alte X550e hatte 4, eine X750e/X1250e 8 Interfaces). Anschließend müssen Sie noch bei Setup > Feature Keys den Feature Key der alten Box removen und den Feature Key der neuen Box importieren. Beachten Sie bitte, dass im Policy Manager ganz unten rechts noch der Hinweis steht, dass es sich um eine Konfigurationsdatei des Typs “Fireware XTM v11.0-v11.3.x” handelt:

Auch bis hierhin alles planmäßig.

Anschließend starten Sie ein “Save to Firebox”. Die eventuelle Warnmeldung “The specified IP address does not match any of the interfaces specified in this config file. Are you sure you want to save to this Firebox?” (…ist klar, weil Ihre alte Konfigurationsdatei höchstwahrscheinlich eben nicht die 10.0.1.1 für eth1 enthält…) bestätigen Sie mit JA.

und erhalten dann eine zweite Warnmeldung: “The configuration file must be upgraded before it can be saved to the v11.4.2 device. Would you like to upgrade the configuration now?”. Auch die bestätigen Sie mit JA.

Anschließend folgt überraschend: “Error communicating with Firebox [IP]. INTERNAL_ERROR: The configuration is invalid, missing application action object”, die Sie nur mit OK bestätigen können.

=> Brechen Sie den Vorgang dann mit CANCEL ab und schließen Sie den Policy Manager.

Öffnen Sie den Policy Manager erneut, und öffnen Sie über File > Open > Configuration File die NEUESTE Version der Konfigurationsdatei, die im Zuge des vorigen “Save to Firebox” gespeichert wurde (ist nur wenige Minuten alt…). Bestätigen/ignorieren Sie die weiter oben bereits beschriebenen Warnmeldungen und starten Sie dann erneut den Vorgang “Save to Firebox”. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass nun im Policy Manager ganz unten rechts für die Konfigurationsdatei der Typ “Fireware XTM v11.4.2” angezeigt wird:

=> Jetzt – beim zweiten Mal – sollte das Hochladen der Konfigurationsdatei funktionieren:


Danach sollten Sie die neue Box dann auch über die “alten” TCP/IP-Einstellungen auf den entsprechenden Interfaces ansprechen können! [Hinweis: die Firewall-Kennwörter sind nicht Bestandteil der Konfigurationsdatei, sondern hardwarespezifisch! D.h. die neue Firebox hat nicht automatisch die Kennwörter der alten Firebox, sondern die, die Sie ihr über den Setup Wizard verpasst haben!]