Erfahren Sie, wie AuthPoint Total Identity Security Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalen Welt sicher zu bleiben, indem Identitäten, Vermögenswerte, Konten und Informationen geschützt werden. In diesem Webinar geht es um die Funktionen, die wichtigsten Vorteile und warum der Identitätsschutz ein wichtiges Element in jedem Unternehmen ist.
Die Webinarreihe zur Steigerung der Cybersicherheit mit WatchGuard besteht aus 3 Teilen. Es werden verschiedenen Lösungen von WatchGuard vorgestellt und die wichtigsten Themen für die Aufrechterhaltung einer robusten und proaktiven Sicherheit behandelt. Jede Sitzung wird sich auf bestimmte Aspekte des Angebots konzentrieren und einen praktischen Einblick in die Integration und Optimierung dieser Lösungen in Ihrem Unternehmen geben.
Da sich Cyberangriffe über herkömmliche Netzwerkschwachstellen hinaus entwickeln, kann das alleinige Vertrauen auf Firewalls kritische Lücken aufweisen, insbesondere in Remote-Umgebungen. Erfahren Sie, wie Sie von traditioneller Sicherheit zu modernen Lösungen übergehen, die Netzwerk-, Endpunkt- und Identitätsschutz mit Bedrohungsdaten kombinieren. Diese einheitliche Strategie senkt nicht nur die Kosten und strafft die Abläufe, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und stärkt Ihre Gesamtverteidigung gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Cybersicherheit mit einem integrierten, mehrschichtigen Ansatz vereinfachen und verbessern können.
Die Webinarreihe zur Steigerung der Cybersicherheit mit WatchGuard besteht aus 3 Teilen. Es werden verschiedenen Lösungen von WatchGuard vorgestellt und die wichtigsten Themen für die Aufrechterhaltung einer robusten und proaktiven Sicherheit behandelt. Jede Sitzung wird sich auf bestimmte Aspekte des Angebots konzentrieren und einen praktischen Einblick in die Integration und Optimierung dieser Lösungen in Ihrem Unternehmen geben.
Next-Generation Antivirenlösungen sind unverzichtbar, übersehen aber oft raffinierte Bedrohungen. WatchGuard EDR erweitert diese Systeme, verbessert die Sicherheitslage und verhindert störende Vorfälle, ohne dass ein Austausch erforderlich ist. Darüber hinaus sind regelmäßige Überprüfungen der eingesetzten Systeme von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung starker, anpassungsfähiger Sicherheitsmaßnahmen in der sich weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft. Eine erste Risikobewertung ist ein strategischer erster Schritt, um potenzielle Kunden zur Verbesserung ihrer Endpunktsicherheit zu bewegen. Mit dem neuen Endpoint Risk Assessment (ERA), ein zuverlässiges Tool, können Sie ohne zusätzliche Kosten den Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens bewerten.
Die Webinarreihe zur Steigerung der Cybersicherheit mit WatchGuard besteht aus 3 Teilen. Es werden verschiedenen Lösungen von WatchGuard vorgestellt und die wichtigsten Themen für die Aufrechterhaltung einer robusten und proaktiven Sicherheit behandelt. Jede Sitzung wird sich auf bestimmte Aspekte des Angebots konzentrieren und einen praktischen Einblick in die Integration und Optimierung dieser Lösungen in Ihrem Unternehmen geben.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) wie Stromnetze, Wasseraufbereitungsanlagen und Verkehrsnetze sind bevorzugte Ziele von Cyberangriffen. Privatunternehmen, staatliche und kommunale Behörden müssen eine vielschichtige Cybersicherheitsstrategie umsetzen, um diese Angriffe zu verhindern, zu erkennen und zu stoppen. Neue Normen und Vorschriften wie die NIS2-Richtlinie in der Europäischen Union und die CISA-Richtlinien in den USA erfordern eine strengere Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen.
In diesem Webinar erfahren Sie wie WatchGuard Endpoint Security Lösungen eine Schlüsselrolle beim Schutz kritischer Infrastrukturen spielen können. Dabei geht es u.a. um:
Überblick über die neuesten Angriffsarten, Techniken und Trends
Durchführung einer Schwachstellen- und Risikobewertung der kritischen Komponenten
Demo der Endpoint-Tools zur Erkennung, Eindämmung und Reaktion auf fortschrittliche Bedrohungen
Sicherheit im Security Operations Center (SOC) ist von entscheidender Bedeutung, um Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Dieser Einblick beleuchtet einen Tag im Leben eines Threat Hunters, die Experten im SOC, die sich Tag für Tag in die Tiefen der Cybersicherheit begeben, um Angriffe aufzuspüren und zu stoppen.
• Threat Hunting. Was ist das?
• Bedeutung der Implementierung eines Threat Hunting im SOC
• The Pyramid of Pain
• Cyber Kill Chain und MITRE
• Methoden
WatchGuard hat bei den CyberSecurity Breakthrough Awards 2023 die Kategorie “Endpoint Security Solution of the Year” gewonnen! Damit hat WatchGuard zum vierten Mal in Folge bei den CyberSecurity Breakthrough Awards einen Award gewonnen. 2022 hat WatchGuard die Kategorie “Next Generation Firewall Solution of the Year” gewonnen, 2021 die Kategorie “Unified Threat Management Solution of the Year” und 2020 die Kategorie “Wi-Fi Security Solution of the Year”. Weiterlesen »
WatchGuard Technologies gab gestern die Übernahme von CyGlass Technology Services bekannt, einem führenden Anbieter von cloud- und netzwerkzentrierten Lösungen zur Bedrohungserkennung und -reaktion, die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu erkennen, Bedrohungen zu stoppen und Compliance nachzuweisen. Die zu 100 % cloudnative Plattform von CyGlass nutzt fortschrittliche Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML), um mittelgroßen und kleinen Unternehmen zu erschwinglichen Kosten und ohne Hardware eine Cyber-Abwehr der Enterprise-Klasse über hybride Netzwerke hinweg zu bieten. Die CyGlass-Technologie wird die Architektur der WatchGuard Unified Security Platform ergänzen, eine KI-basierte Erkennung von Netzwerkanomalien mit einem zukünftigen Network Detection and Response (NDR)-Dienst ermöglichen und die Open eXtended Detection and Response (XDR)-Funktionen innerhalb von WatchGuard ThreatSync beschleunigen.
„Der Erfolg von CyGlass im letzten Jahr zeigt, dass mittelständische Unternehmen und MSPs nach innovativen Erkennungs- und Reaktionslösungen suchen, die nicht auf kostspielige Hardware angewiesen sind.“, sagte Andrew Young, Chief Product Officer bei WatchGuard. „Mit der Integration in die Unified Security Platform-Architektur von WatchGuard profitieren Partner und Kunden gleichermaßen von den neuesten Sicherheitsfortschritten, um Netzwerkangriffe abzuwehren, verbesserten XDR-Einblicken und -Aktionen mit Telemetrie von Drittanbietergeräten, einschließlich Switches, und einfacherer Regulierung und Cyberversicherung Compliance mit leistungsstarken integrierten Berichten.“
CyGlass spiegelt einen wichtigen Grundsatz der Mission von WatchGuard wider, die darin besteht, Sicherheit auf Unternehmensniveau für alle Kunden zugänglicher zu machen. Andere NDR-Produkte basieren häufig auf teurer Hardware und erfahrenen Sicherheitsanalysten zur Verwaltung der Lösungen, was bedeutet, dass sie nur von größeren Unternehmen eingesetzt werden könnten. Das Produkt und der Ansatz von CyGlass sind anders: Als vollständig cloudbasierte Lösung ermöglicht sie mittelständischen Unternehmen und MSPs die Bereitstellung von NDR-Funktionen zu sehr günstigen Betriebskosten.
Cyberkriminelle Angriffe zielen immer häufiger auf Betreiber kritischer Infrastruktur. Somit ist es unabdingbar, dass gerade diese wichtigen Systeme bestmöglich geschützt werden. Die Anforderung an moderne Schutztechnologien und Systeme zur Angriffserkennung sind nicht ohne Grund auch in den Anforderungen durch das BSIG und EnWG vorhanden und seit dem 1. Mai 2023 wurden die Nachweispflichten verschärft.
In diesem Webinar geben WatchGuard Cyber-Security Experten einen intensiven Einblick in die effizienten Angriffserkennungs-Möglichkeiten der ThreatSync Technologie. Wichtige Hintergrundinformationen werden hierbei mit praxisnahen Live-Beispielen verknüpft und zeigen die einfach umsetzbare Verknüpfung von Protokollierung, Detektion und Reaktion innerhalb der WatchGuard Unified Security Platform. Auch mit begrenzten personellen Ressourcen gelingt hiermit die effiziente Angriffserkennung und dank automatisierter Reaktion werden Angriffsversuche frühzeitig abgewehrt.
Dieses Best-Practices Webinar bietet eine Einführung in die Konfiguration von VPN-basierten Standortvernetzungen mit WatchGuard Firebox Appliances. Der Schwerpunkt des Webinars liegt auf der Konfiguration im Cloudmanagement mit WatchGuard Cloud sowie im Localmanagement mit der Fireware Web UI.
Unternehmen sind immer raffinierteren Cyberangriffen und immer mehr Bedrohungen ausgesetzt. Der Einsatz verschiedener spezialisierter Einzellösungen kann zu Sicherheitslücken, nicht erfassten Bedrohungen und Betriebsproblemen führen und verschwendet darüber hinaus unnötig kostbare Zeit und Geld. Dank der fortschrittlichsten XDR-Funktionen von WatchGuard ThreatSync werden Bedrohungsdaten über Umgebungen, Benutzer und Geräte hinweg abgeglichen und Cyberangriffe automatisch neutralisiert, bevor es zu spät ist.
In diesem BestPractices-Webinar zeigen WatchGuard-Experten welche Bestandteile zur Verwendung von ThreatSync nötig sind, wie diese implementiert und eingerichtet werden und somit ein umfassender Schutz vor Cyberangriffen entsteht. In praxisnahen Beispielen werden Live in Labor-Umgebungen gezeigt wie mit Hilfe von ThreatSync die Identifikation von Angriffen erleichtert und passende Gegenmaßnahmen umgesetzt werden können.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.