Laut IDC (International Data Corporation) werden bis zu 50-60% der Macs in Unternehmen nicht verwaltet: Es fehlt an Produkten und Fachwissen für die Verwaltung von Mac-Geräten. Jede neue Generation, die in die Arbeitswelt eintritt, hat Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die aktuelle Generation ist Apple-Produkten treu ergeben.
Apples macOS hat einen Marktanteil von 13,47% in Deutschland und 5% weltweit. Es ist wichtig, dass Identitätslösungen Sicherheitsschutz für Mac-Systeme bieten und nicht nur für MS Windows. Die neue AuthPoint Logon App für Mac Version 2.0 stellt ein signifikantes Upgrade gegenüber der Vorgängerversion dar und zeichnet sich durch ein umfassendes Redesign in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Architektur aus.
In diesem Webinar geht es u.a. um die folgenden Themen:
Die vollständige Kompatibilität mit den jüngsten MacOS-Updates
Wie AuthPoint MFA jetzt Vorgänge absichert, die eine Erhöhung der Berechtigungen erfordern
Wie der neue Client erweiterte Unterstützung für Deployment-Tools bietet
ThreatSync Core dient als zentrales Informationszentrum zur Überwachung und automatisierten Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Aktuell können Ereignisse von Fireboxen, Access Points, AuthPoint sowie Endpoint-Produkten verarbeitet werden. Durch die Korrelation dieser Daten wird die Erkennungsfähigkeit von Vorfällen erheblich gesteigert.
In diesem Artikel stellen wir ein grundlegendes Setup vor, das als Basis in jeder Umgebung dienen sollte. Dieses Setup kann und sollte anschließend an die individuellen Anforderungen der jeweiligen Infrastruktur angepasst werden.
Mit der neuen Funktion “Credential Access” können Sie AuthPoint-Vorfälle direkt in WatchGuard ThreatSync Core einsehen und verwalten. AuthPoint sendet entsprechende Ereignisdaten als “Credential Access”-Events an ThreatSync Core. Abhängig von der Art des Vorfalls können umgehende Gegenmaßnahmen ergriffen werden, z. B.:
Sperrung eines Benutzer
Blockierung einer IP-Adresse
Isolierung eines betroffenen Geräts
Mit diesem Release liefert ThreatSync Core wertvolle Bedrohungsinformationen aus AuthPoint, indem Aktivitäten, Ereignisse und Signale für die Korrelation und Risikobewertung erfasst werden. Durch die Nutzung dieser Daten von AuthPoint stärkt diese Funktion den Schutz Ihres Unternehmens vor Identitätsdiebstahl und unbefugtem Zugriff. ThreatSync Core bietet damit eine verbesserte Erkennung von Credential Access-Vorfällen durch die Integration wichtiger Indicators of Compromise (IoCs) und Indicators of Attack (IoAs).
Gestohlene Anmeldeinformationen öffnen immer wieder für Cyber-Kriminelle die Tür in Unternehmensnetzwerke. Daher ist es wichtig Benutzer, als auch Endgeräte eindeutig zu authentisieren um Zugriffe auf wichtige Ressourcen in Unternehmen zu schützen. Hierzu zählen Remotezugriffe und VPN-Verbindungen, aber auch Web-Applikationen sowie Cloud-Dienste.
In dieser Webinaraufzeichnung stellen Ihnen WatchGuard-Experten die Möglichkeiten von WatchGuard AuthPoint & WatchGuard Endpoint vor, mit besonderem Fokus auf die Zero-Trust Implementierung im Bereich des Remote- und Netzwerkzugriffs. Mithilfe einer Zero-Trust-Strategie können Unternehmen die Komplexität reduzieren und ein zentralisiertes Sicherheitsframework aufbauen, das die Effizienz über alle Ressourcen und Benutzer hinweg verbessert, die Kosten senkt und besser auf die Einhaltung der Compliance abgestimmt ist.
Erfahren Sie, wie AuthPoint Total Identity Security Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalen Welt sicher zu bleiben, indem Identitäten, Vermögenswerte, Konten und Informationen geschützt werden. In diesem Webinar geht es um die Funktionen, die wichtigsten Vorteile und warum der Identitätsschutz ein wichtiges Element in jedem Unternehmen ist.
Die Webinarreihe zur Steigerung der Cybersicherheit mit WatchGuard besteht aus 3 Teilen. Es werden verschiedenen Lösungen von WatchGuard vorgestellt und die wichtigsten Themen für die Aufrechterhaltung einer robusten und proaktiven Sicherheit behandelt. Jede Sitzung wird sich auf bestimmte Aspekte des Angebots konzentrieren und einen praktischen Einblick in die Integration und Optimierung dieser Lösungen in Ihrem Unternehmen geben.
Laut IDC werden bis zu 50-60 % der Macs in Unternehmen nicht verwaltet: Es fehlt an Produkten und Fachwissen für die Verwaltung von Mac-Geräten. Jede neue Generation, die in die Arbeitswelt eintritt, hat Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die aktuelle Generation ist Apple-Produkten treu ergeben.
Apples macOS hat einen Marktanteil von 13,47 % in Deutschland und 5 % weltweit. Es ist wichtig, dass Identitätslösungen Sicherheitsschutz für Mac-Systeme bieten und nicht nur für MS Windows. Die neue AuthPoint Logon App für Mac Version 2.0 stellt ein signifikantes Upgrade gegenüber der Vorgängerversion dar und zeichnet sich durch ein umfassendes Redesign in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Architektur aus.
In diesem Webinar geht es u.a. um die folgenden Themen:
Die vollständige Kompatibilität mit den jüngsten Mac OS-Updates
Wie AuthPoint MFA jetzt Vorgänge absichert, die eine Erhöhung der Berechtigungen erfordern
Wie der neue Client erweiterte Unterstützung für Deployment-Tools bietet
Gestohlene Anmeldeinformationen öffnen immer wieder für Cyber-Kriminelle die Tür in Unternehmensnetzwerke. Daher ist es wichtig Benutzer, als auch Endgeräte eindeutig zu authentisieren um Zugriffe auf wichtige Ressourcen in Unternehmen zu schützen. Hierzu zählen Remotezugriffe und VPN-Verbindungen, aber auch Web-Applikationen sowie Cloud-Dienste.
In diesem Webinar stellen Ihnen WatchGuard-Experten die Möglichkeiten von WatchGuard AuthPoint & WatchGuard Endpoint vor, mit besonderem Fokus auf die Zero-Trust Implementierung im Bereich des Remote- und Netzwerk-Zugriffs. Mithilfe einer Zero-Trust-Strategie können Unternehmen die Komplexität reduzieren und ein zentralisiertes Sicherheitsframework aufbauen, das die Effizienz über alle Ressourcen und Benutzer hinweg verbessert, die Kosten senkt und besser auf die Einhaltung der Compliance abgestimmt ist.
Die neue Struktur zur Benutzer- und Gruppen-Zuweisung in AuthPoint erfordert eine Anpassung der bisherigen Konfiguration, um alle bestehenden Benutzer und Gruppen wieder sichtbar und verwaltbar zu machen. In diesem Blog-Artikel erläutern wir, wie Sie durch einfache Schritte die neue Benutzeroberfläche anpassen und die gewohnte Funktionalität wiederherstellen können. Weiterlesen »
WatchGuard hat eine neue Version des AuthPoint Agent für MacOS (v2.0) veröffentlicht und ist jetzt über WatchGuard Cloud verfügbar. Diese Version verfügt über neue Funktionen, die die Sicherung Ihrer macOS-Geräte einfacher und robuster machen.
Mit der neuesten Fireware v12.10.3 kann es zu Problemen bei der AuthPoint-Anmeldung kommen. Leider ist es noch nicht klar ersichtlich, unter welchen Bedingungen die Probleme auftreten – aktuell scheint dieses Problem allerdings nur bei Fireboxen im Cluster aufzutreten:
Nachdem Sie die Firebox auf Fireware v12.10.3 aktualisiert haben, wird ein AuthPoint.1-Server in der Dropdown-Liste „Authentication Server“ angezeigt. Dies könnte dazu führen, dass die Integration von Mobile VPN mit AuthPoint fehlschlägt. Weiterlesen »
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.