Tag Archives: Failover

Multi-WAN Konflikt mit zwei redundanten Cisco HSRP Router-Paaren

Das Debugging einer problembehafteten HA Umgebung aus zwei X750e mit Fireware XTM 11.3.2 (ich betrachte diese Version derzeit für Cluster aus X Core / Peak e-series am stabilsten) hat heute einen netten Sonderfall aufgezeigt, der für die Störungen sicher mitverantwortlich war:

Der Kunde betreibt schon seit vielen Jahren ein WatchGuard VPN mit ca. 40 Außenstellen. Wie so oft hat in der Vergangenheit dafür eine einzelne Company Connect Anbindung der Telekom mit 2 Mbit/s gereicht. Diese Leitung war mit redundanten Cisco-Routern und zudem einer Zweiwegeführung ausgestattet. Der Kunde hatte nun bei der Telekom eine weitere Company Connect Anbindung beauftragt, mit 34 Mbit/s und ebenfalls redundanten Cisco-Routern und Zweiwegeführung. Auf der WatchGuard waren diese beiden Anbindungen als Multi-WAN konfiguriert – im Failover-Modus.

Bei einem Routine-Check des “Status Report” im Firebox System Manager ist mir in der ARP Table der WatchGuard aufgefallen, dass dort beide vorgelagerten Router-Paare (2 Mbit an eth0 und 34 Mbit an eth1) mit der gleichen Hardware MAC Adresse 00:00:0C:07:AC:01 aufgeführt waren.

Recherche hat ergeben, dass dies eine virtuelle MAC-Adresse ist, die von redundanten Cisco-Routern im HSRP Modus verwendet wird – und zwar dann, wenn auf den Routern die HSRP Group ID = 1 eingestellt ist. Offenbar hat der ISP also beide Router-Paare (da verschiedene Einzelaufträge) per Default mit der gleichen HSRP Group versehen… Das wird auch erst dann zum Problem, wenn beide Leitungen wie im vorliegenden Fall an das gleiche System angeschlossen werden. Die Auswirkungen kann man sich ausmalen.

Ein Support Call bei der Telekom hat dazu geführt, dass ein Router-Paar auf die HSRP Group ID = 2 eingestellt wurde, wodurch sich die virtuelle MAC-Adresse auf 00:00:0C:07:AC:02 geändert hat und nunmehr aus Sicht der WatchGuard die Interfaces sauber konfiguriert sind:


Policy Based Routing

Die Voraussetzung für die Nutzung von Policy Based Routing ist die Fireware Pro bzw. XTM Pro Zusatzoption und die korrekte Konfiguration von mehr als einem externem Interface für den Multi-WAN-Betrieb (vgl. z.B. http://de.watchguard-blog.com/2011/08/multi-wan-und-policy-based-routing.html).
Anschließend erweitert sich das Erscheinungsbild jeder einzelnen Firewall-Policy – und über die dort erscheinenden, eigentlich selbsterklärenden erweiterten Einstellungen lässt sich das gewünschte Verhalten im Multi-WAN-Umfeld bestimmen:

Sinn macht an dieser Stelle natürlich – speziell für ausgehende HTTP und HTTPS Policies – hier das vom Multi-WAN-Default abweichende Interface auszuwählen (im Beispiel das Interface “VDSL50” anstelle der defaultmäßigen “STANDLEITUNG”). Das hat zur Folge, dass eben der durch ausgehende HTTP/HTTPS-Verbindungen (also auch Downloads!) verursachte Traffic über das “zweite” externe Interface geführt wird (VDSL50) – und somit die STANDLEITUNG von eben diesem Traffic entlastet wird, so dass die dortige Bandbreite für die unternehmenskritischeren Anwendungen wie VPN, E-Mail etc. genutzt werden kann.

Multi-WAN und Policy Based Routing

Wenn auf einer WatchGuard die Zusatz-Option “Fireware Pro” bzw. “XTM Pro” aktiviert ist, können bis zu vier Interfaces als External Interface konfiguriert werden. Hier können jeweils unterschiedliche Internet-Anschlüsse angebunden werden. Ein typisches Anwendungs-Szenario sieht so aus: Kunde x hat eine Standleitung mit x Mbit Bandbreite, die bisweilen überlastet ist, weil “zu viel” HTTP/HTTPS-Traffic (Eigennutzung, sprich Surfen und Downloads) die Leitung “dicht” macht und zu wenig Bandbreite für VPN-Anbindungen, E-Mail und andere unternehmenskritische Anwendungen übrig bleibt…
Statt einfach die Bandbreite der Standleitung für teuer Geld beim Provider hochsetzen zu lassen, kann auch darüber nachgedacht werden, einen – deutlich billigeren – ADSL, VDSL oder Kabel-TV-Anschluss als zweiten Internet-Anschluss an die gleiche WatchGuard anzubinden und über das Firewall-Regelwerk festzulegen, dass der typische HTTP und HTTPS Traffic über eben diese billigere DSL-Leitung geführt wird (Policy Based Routing, PBR). Damit wird die (teure) Standleitung von eben diesem Traffic ENTLASTET.

Die unternehmenskritischen Services können so evtl. auch auf längere Sicht auf dem bisherigen Stand zu deutlich geringeren laufenden Kosten versorgt werden.

Wenn nun mindestens ein zweites Interface der WatchGuard als “External” konfiguriert wird, sind zusätzliche Einstellungen erforderlich, ohne die das gewünschte Verhalten eventuell nicht zum Tragen kommt! Insbesondere muss im Policy Manager unter Network > Configuration die Registerkarte Multi-WAN beachtet werden, die bei Verwendung nur eines einzelnen externen Interfaces “ausgegraut” war.
Hier wähle ich in der Regel als Default-Verhalten im Multi-WAN-Betrieb anstelle des voreingestellten Verfahrens “Routing Table” das Verfahren “Failover” aus und aktiviere hinter dem Button “Configure” die am typischen Multi-WAN-Betrieb beteiligten externen Interfaces (die Zahlen in Klammern entsprechen der Interface-Nummer auf der WatchGuard: z.B. 0=eth0, 6=eth6):

Die angezeigte Reihenfolge der Interfaces entspricht auch dem tatsächlichen Verhalten der WatchGuard Firebox für ausgehende Verbindungen: sofern keine PBR-Regel ein anderes Verhalten vorschreibt, werden die Interfaces gemäß dieser Liste von oben nach unten bedient. Will heißen: Wenn das ganz oben aufgeführte Interface “ACTIVE” ist, dann wird auch genau dieses per Default bedient, ansonsten wird das nächste Interface in der Liste verwendet…

Wie erkennt nun die WatchGuard, ob ein Interface “ACTIVE” ist oder nicht? Auch dies wird über die Registerkarte Multi-WAN gesteuert:

Für jedes der am Multi-WAN Verhalten beteiligten Interfaces muss nun definiert werden, woran die WatchGuard die Verfügbarkeit des Interfaces festmachen soll. Das Default-Verhalten ist in der roten Markierung und den darunter aufgeführten Settings beschrieben. Demzufolge pingt die Firebox alle 15 Sekunden eine IP-Adresse an (standardmäßig das Default Gateway des jeweiligen Interfaces). Wenn die angepingte IP-Adresse (3+1) = 4 x 15 => 60 Sekunden) nicht antwortet, wird das Interface auf “INACTIVE” gesetzt. Kommen wieder drei aufeinanderfolgende Antworten im Abstand von 15 Sekunden, wird das Interface wieder auf “ACTIVE” gesetzt und nimmt am Multi-WAN-Verfahren teil.

Daraus ergeben sich zwei Problematiken:

  • Problem 1 (Szenario Standleitung) => “Wo befindet sich das Default Gateway einer Standleitung?” Antwort: “Das ist der Übergaberouter des ISP, der sich in der Regel beim Kunden vor Ort befindet und per Kabel direkt an der WatchGuard angeschlossen ist”. Wenn nun eben dieser Router auf “ping” antwortet: Ist das eine zuverlässige Aussage darüber, ob nun die eigentliche Internet-Anbindung durch diesen Router hindurch funktioniert? Antwort: “Nein”. Typischerweise sollte also hier eine EXPLIZITE IP-ADRESSE konfiguriert werden, die irgendwo tatsächlich im Internet liegt.
  • Problem 2 (Szenario PPPoE oder DHCP-Einwahl) => Das Default Gateway des Interfaces wird dem Interface vom Provider erst bei der Einwahl zugewiesen. In vielen Fällen (providerabhängig!) antwortet aber genau diese als Default Gateway zugewiesene IP-Adresse nicht auf ping. Was ist also das Resultat im Default-Zustand? Das Interface arbeitet zunächst (3+1) x 15 => 60 Sekunden ordnungsgemäß, wird dann jedoch von der WatchGuard als “INACTIVE” eingestuft und aus dem Multi-WAN-Verfahren herausgenommen… Insbesondere in diesem Fall sollte also UNBEDINGT eine tatsächliche IP-Adresse im Internet als ping-Ziel definiert werden…

Es ist nun also erkennbar, dass man sich im Multi-WAN-Umfeld von der Verfügbarkeit von externen Systemen abhängig macht, auf die man selbst keinen Einfluss hat! Ich verwende hier meist “bekannte” IP-Adressen, die in sich oft hochverfügbar ausgelegt sind: 8.8.8.8, 4.2.2.3, 141.1.1.1 oder die typischen DNS-Server der Telekom 194.25.0.60, 194.25.0.68, 194.25.0.52, 194.25.2.129 etc. Providerunabhängig lautet meine Empfehlung generell: Verwenden Sie hier nach Rücksprache mit Ihrem Leitungs-Provider eine IP-Adresse im Backbone Ihres Providers, die nachweislich hochverfügbar ausgelegt ist – und die sich nicht in absehbarer Zeit ändern wird!

(Mit der 141.1.1.1 hatte ich letzte Woche z.B. Probleme, weil die Betreiber wohl irgendwelche Wartungsarbeiten auf dem System durchgeführt haben, und die IP eine Zeitlang nicht erreichbar war – mit den Konsequenzen, die man sich sicher gemäß o.g. ausmalen kann… War zum Glück an einem Wochenende…)

Nachdem nun die Voraussetzungen für das korrekte Funktionieren von mehreren Interfaces im Multi-WAN-Umfeld gegeben sind, kann man an das Konfigurieren der tatsächlichen PBR (Policy Based Routing) Firewall-Regeln herangehen. Mehr dazu später heute Abend, wenn ich vom Strand zurück bin. Schließlich bin ich nun mal diese Woche im Urlaub… 🙂

Active/Passive HA Failover Problem

In einem Kundenprojekt (zwei XTM 505 in Active/Passive HA) wurde berichtet, dass nach einem Failover von der Primary auf die Secondary Firebox die Systeme in einer DMZ nicht mehr erreichbar wären. Die Systeme untereinander könnten kommunizieren, auch die Systeme im eigentlichen Trusted Network arbeiten korrekt.
Das Problem scheint sich auf einen bereits bekannten Bug zurückführen zu lassen, der dafür sorgt, dass sich nach einem Failover die neue MAC-Adresse des WatchGuard Clusters nicht in die ARP Table der angeschlossenen Client-PCs einträgt (BUG45223). Das Problem soll in einer der kommenden Software-Releases behoben sein.

Wie Auto Negotiation auf HA Port abschalten?

In einem Hochverfügbarkeits-Projekt sollten zwei WatchGuard Firebox X5000 mit Fireware 10.2.11, die bislang “klassisch” per Crossover-Patchkabel miteinander verbunden waren, auf zwei mehrere Hundert Meter auseinander liegende, aber mit ausreichend LWL/Glasfasern verbundene Serverräume verteilt werden. Die Telekom stellte zudem eine Zweiwege-Zuführung bereit. Die beteiligten Router regeln die dynamische Umschaltung der IP-Adressen im Bedarfsfall selbst. Aus Sicht des Firebox-Clusters handelt es sich also um eine einfache, klassische “Static IP” Konfiguration.

Für alle im Einsatz befindlichen Interfaces (hier: External, Trusted und eine DMZ) wurde pro Serverraum jeweils ein dedizierter Cisco-Switch bereitgestellt, die per LWL direkt miteinander verbunden sind. Die HA-Ports der Fireboxen wurden jedoch NICHT über Switche, sondern DIREKT miteinander verbunden – mit zwei Medienkonvertern, die RJ45 auf LWL umsetzen. Bei Inbetriebnahme des Clusters stellte sich heraus, dass die Heartbeats zwischen den Fireboxen nicht korrekt liefen, die Synchronisation der Konfiguration nur teilweise funktionierte und häufig zufällige Failovers ausgelöst wurden.

Problemursache war das offenbar nicht korrekt funktionierende Auto-Sensing zwischen Firebox und Medienkonverter am HA-Interface. Die Konverter waren nicht managebar, also musste seitens der Firebox ein fester Wert für den Betrieb des HA-Interfaces eingestellt werden, z.B. 100 Mbit Full-Duplex. Die GUI des Policy Managers erlaubt dies aber nicht! Sobald HA auf einem Interface aktiviert wird, wird dort automatisch “Auto-Sensing” eingestellt – auch wenn das Interface vorher fest mit 100 Mbit Full-Duplex konfiguriert wurde…

Abhilfe schafft hier der manuelle Eingiff in die XML-Konfigurationsdatei. Nach Aktivierung von HA kann in der XML-Datei für das entsprechende Interface der Wert für < auto-sensing > von 1 auf 0 geändert und die gewünschten Parameter (100 Mbit, Full Duplex) eingetragen werden. Im vorliegenden Fall musste diese Einstellung anschließend auch noch für die zweite Firebox manuell in deren Konfigurationsdatei geändert werden, denn die Synchronisation der Konfigurationen lief auch nach Anpassung der ersten Firebox noch immer nicht korrekt. Danach funktionierte der HA Cluster jedoch korrekt.

Hinweis: Manuelle Eingriffe in die XML-Konfigurationsdatei werden von WatchGuard offiziell “nicht supported” und erfolgen auf “eigene Gefahr”.

Active/Passive Cluster in 11.2.3 verwendet wieder vrrp

Eine der Neuerungen der Softwareversion Fireware XTM 11.2.3 ist, dass Active/Passive Cluster nun wieder vrrp verwenden – wie bei Fireware 10. In der Version Fireware XTM 11.1 wurden Unicast IP-Adressen eingeführt, so dass die ARP Tabelle die IP 1.1.1.1 zusammen mit der MAC Adresse des Master Devices zeigte. Bei einem Failover auf den Backup Master sah man die IP 1.1.1.1, jetzt aber mit der MAC Adresse des Secondary Devices. Der Wechsel wurde durch ein GARP Paket angekündigt (Gratuitous ARP), was jedoch von vielen Switchen und Routern nicht verstanden wurde, wodurch die tatsächlichen Unterbrechungszeiten wesentlich länger waren als eigentlich nötig.

In der Version 11.2.3 wird nun wieder vrrp verwendet. Die IP 1.1.1.1 hat nun eine unveränderliche virtuelle MAC Adresse 00-5E-00-xx-xx-xx – egal welcher Cluster-Knoten gerade aktiv ist. Die Management IP-Adressen sind aber noch immer Unicast.
Bei einem Software-Update auf 11.2.3 kann es nun erforderlich sein, auch die Switch-Konfiguration anzupassen, weil ggfs. Spanning Tree und Port Security Restriktionen die ARP/MAC Tabellen auf ein einzelnes Interface begrenzen. Der zuständige Switch-Admin sollte also immer “mit im Boot sein”…

Generell gilt ja bei Clustern unter Version 11, dass immer alle aktiven Ethernet-Ports überwacht werden (“Link State”). Unter Version 10 konnte dies noch portweise abgeschaltet werden. Bei Version 11 ist also genau zu überlegen, ob/wann einmal ein Kabel eines aktiven Interfaces aus der Firebox gezogen werden soll, denn dadurch wird ein Failover ausgelöst. Nicht benötigte Interfaces sollten daher unter Network > Configuration immer auf “Disabled” gesetzt werden.

1-to-1 NAT Probleme bei 11.2.3 HA Active/Passive Cluster

In der Softwareversion Fireware XTM 11.2.3 ist offenbar ein Bug zurück, der vor ein paar Sub-Releases bereits gefixt war. Im Rahmen eines PCI Compliance Projekts durfte ich letzte Woche einen WatchGuard XTM 1050 Active/Passive Cluster von 11.1 auf 11.2.3 updaten. Nach dem Update mussten wir bei Tests feststellen, dass sich nach einem Failover das EXTERNE Interface nicht sauber initialisieren konnte. Alle anderen Optional und Trusted Interfaces arbeiteten korrekt. Das Problem trat nicht auf, wenn nur EIN Cluster-Knoten eingeschaltet war (zweite Box aus).
Bei der folgenden Analyse stellte sich heraus, dass die in der Konfigurationsdatei hinterlegten 1-to-1 NAT Einträge zusammen mit der aktuellen Softwareversion 11.2.3 das Problem in einer Cluster-Konstellation hervorrufen. Dieses Verhalten wurde von WatchGuard als Bug klassifiziert (BUG44667: 11.2.3 FireCluster A/P connections failing for 1-1-NAT entries). Da dieser Fehler bereits einmal behoben war, rechne ich damit, dass ein Bugfix sehr kurzfristig zur Verfügung stehen wird. In diesem Kundenprojekt wurde jedoch entschieden, dass das NATting künftig bereits auf dem vorgelagerten Router stattfindet, so dass der XTM1050-Cluster nur noch sauber routen braucht.

(K)ein Problem von spamBlocker

Einen kuriosen Support-Fall durfte ich gestern lösen: seit dem Update auf WatchGuard Fireware XTM 11.2.3 lief der spamBlocker in einem X1250e Active/Passive HA Cluster nicht mehr. Alle Spams kamen ungefiltert durch, im Traffic Monitor stand jedes Mal ProxyAllow: SMTP Message classification is unknown because an error occurred while classifying.
Die Analyse brachte jedoch ein ganz anderes Problem ans Tageslicht: der Status Report des Firebox System Manager vermeldete, dass das externe Interface (eth0) des zweiten Cluster-Knotens keinen Ethernet-Link hatte. Nach Austausch des Patchkabels war der Link wieder da. Nach einem darauf folgenden Failover auf den zweiten Cluster-Knoten lief der spamBlocker wieder.Nach einem erneuten Failover/Failback auf den zuvor “alleine” aktiven Clusterknoten lief spamBlocker wieder nicht. Erst nach einem Reboot des ersten Clusterknoten arbeitete spamBlocker wieder korrekt auf beiden Cluster-Knoten.

Bugfixes in WatchGuard WSM und Fireware XTM 11.1

Die Versionen Fireware XTM v11.1 und WSM v11.1 beheben eine Reihe von Bugs und Known Issues früherer Versionen. Diese Aufstellung wurde den aktuellen Release Notes der Version 11.1 entnommen. Obwohl man aufgrund der Vielzahl eventuell auf den Gedanken kommen könnte, dass das Produkt sehr fehlerlastig ist (bzw. war), sehe ich diese offene Kommunikation hingegen sehr positiv. Die meisten anderen Hersteller geben kaum vergleichbare Informationen heraus, sondern werkeln eher im Hintergrund. Zudem zeigt sich, dass das Produkt “lebt” und intensiv weiterentwickelt wird. Auch schon in den Versionen 11.0.1 und 11.0.2 war das Produkt ausreichend stabil, auch wenn ich meinen Kunden anfangs eher zur Zurückhaltung geraten habe!

General

  • The WSM Quick Setup Wizard now allows you to enter a feature key that contains a model upgrade for Edge e-Series. [40405]
  • Fireware XTM v11.1 resolves a cross site scripting vulnerability found in the web server used with the authentication applet. [40332]
  • Fireware XTM v11.1 resolves a cross site scripting vulnerability found in the WatchGuard servers’ Apache HTTP server implementation. [40581]
  • The lighttpd version used by Fireware XTM has been upgraded to v1.4.22 to resolve several reported vulnerabilities. [38808]
  • The ISC DHCP server version has been upgraded to v4.1.0p1 to resolve several reported vulnerabilities. [40032]
  • HostWatch now shows VLAN traffic. [40401]
  • You can now right-click in Firebox System Manager > Traffic Monitor to add an IP address to the blocked sites list. [40488]
  • ServiceWatch now correctly displays bandwidth for auto-generated BOVPN policies created by the WatchGuard Management Server. [40364]

Authentication

  • The Authentication redirect feature now works when you use a wireless guest network on the Firebox X Edge e-Series. [40029]
  • This release resolves an issue that causes Active Directory authentication to fail with the following log message: user=”test1″ domain=TESTQAWIN2K30. [40786]

Proxies

  • You can now enable notification for Application Blocker. [40422]
  • Application Blocker has been enhanced to add support for Winny, a popular peer to peer application used in Japan. [35027]
  • You can now unlock a file with an “&” in the file name with the unlock.exe utility. [40718]
  • This release resolves several reported issues in which certain web applications did not work through the HTTP Proxy. [40293] [38121] [40392]
  • This release resolves an issue that caused FTP proxy traffic to stop after a multi-WAN failover. [37965]

Subscription Services

  • Subscription services now update when you use an internal HTTP proxy server. [40517]
  • WebBlocker override now works on Firebox X e-Series devices configured in Bridge Mode. [39283]
  • The Quarantine Server client now accepts firstname.lastname@domain.com email format. [39743]

Networking

  • You can now use either Policy Manager or the Web UI to add multicast addresses in a policy. [39947, 39948]
  • If you enable a network interface and change the Interface Name (Alias) at the same time you enable the interface, the interface now becomes active without the need for a reboot.[39815]
  • When you use multi-WAN, DNS servers with static IP addresses on WAN 1 are now used even when other external interfaces use DNS servers from an ISP through PPPoE or DHCP. [40322]
  • DHCP relay through a branch office VPN tunnel now works. [40844]
  • You can now change the MTU of an external interface configured with PPPoE. [40705]
  • The DHCP server now works when there are multiple VLANs in the configuration. [40556]
  • Server Load Balancing now works when the internal server IP addresses are on different subnets. [41041]
  • We have made enhancements to the Server Load Balancing server status detection mechanism. [40300] [40519]
  • The Server Load Balancing Stickiness function has been improved to maintain a sticky connection state until the idle timeout is reached. [40297]
  • Static MAC address binding now works when your device is configured in Bridge Mode. [40665]
  • This release resolves an issue that prevented some Windows computers from getting an IP address via DHCP when your device is configured in Drop-In Mode. [40184]
  • The Blocked Ports and Blocked Sites features now apply only to traffic on an external interface. [39918]

Multi-WAN

  • Several multi-WAN issues related to PPPoE and branch office and Mobile VPN have been resolved. [40007]
  • Multi-WAN now works when the source IP address for incoming traffic is on the same network subnet as one of the external interfaces of the Firebox. [41026]
  • This release resolves an issue that caused the external interfaces to become inactive when you used multi-WAN configured in Round-robin mode. [40357]

FireCluster

  • Firebox devices with a model upgrade in the feature key can now join a FireCluster. [39370]

Branch Office VPN

  • The choice of Any has been removed from the Tunnel Route Settings Local and Remote drop-down menu. The Web UI now shows “any (0.0.0.0/0)”. [40409]
  • This release resolves an issue that caused the IKED process to crash and all IPSec tunnels to fail. [40442]

Mobile VPN

  • The Windows SSL VPN client has been updated to support Windows 7 and Windows 64-bit operating systems. [39841]
  • This release resolves an issue that caused SSL VPN to fail to connect after an upgrade from v10.2.x to v11.0.x. When this problem occurred, the SSL VPN client logs showed: sslvpn State: initialization of prerequisites Debug. [40408]
  • This release resolves several reported vulnerabilities in the SSL VPN client for Mac. [40292]
  • Mobile VPN with PPTP and SSL now continue to work when the LiveSecurity subscription is expired in your Firebox feature key. [41045]
  • When you disconnect the Mobile VPN with SSL client from one Firebox and then connect to a different Firebox, the SSL VPN profile is now updated to show the new connection. [41052]
  • The Mobile VPN with IPSec v11.1 client supports Windows 7 (32-bit and 64-bit) and contains additional bug fixes.

Web UI

  • You can now export your device configuration with the Web UI. [35234]
  • The Web UI now prevents the use of custom SSL VPN ports that conflict with ports used by the Firebox. [39382]

Policy Manager

  • The Firebox no longer becomes unresponsive if you use more than 28 characters in a proxy policy name. [40679]
  • The alias “Firebox” is now treated the same as other aliases the Firebox determines policy precedence. [38891]

Management Server

  • When a Firebox is in Full Management Mode and you clear the Enable TCP Syn Checking check box, TCP Syn Checking is now correctly disabled. [40853]
  • When a Firebox is under centralized management, an update from the WatchGuard Management Server no longer overwrites any blocked sites configured manually on the Firebox. [40312]
  • You can now right-click on a device and add that device to a folder. [36077]
  • The ability to schedule a reboot time is now available from the Management Server. [38230]
  • You can now perform a mass update of managed devices to force all selected appliances to check for a configuration update. [36958]
  • The Management Server now sorts the IPSec-action-list and abs-ipsec-action-list for tunnels created by the Management Server. The IPSec actions for Manual BOVPN tunnels are left in the order sorted by the user. Manual tunnels are always placed at the top of the list, followed by the sorted list of the tunnels created by the Management Server.
  • For each firewall policy template in use, there is now a single firewall policy created in the appliance configuration. As an example, if you have three tunnels (to different endpoints) that all use the same firewall policy template, there is a single firewall policy with the attributes set in the template. If there are two firewall policy templates in use, then two firewall policies are created. [38877]

Report Server

  • If you use an IIS server to serve published reports, you no longer get an error about missing files. [39319]

Log Server

  • The performance of the LogViewer Search function has been improved in v11.1. To facilitate the performance improvements, a log database migration will occur when you upgrade from v11.0.x to v11.1. During the migration, all log messages generated for a particular device are not visible until the migration is finished. [38833]

Certificates

  • You can now import a CRL in DER format into Firebox System Manager. [36643]
  • This release resolves a memory leak that occurred when you used 3rd-party certificates on the Firebox and kept WatchGuard System Manager or Firebox System Manager connected. [41008]
  • WatchGuard System Manager and Firebox System Manager no longer display the certificates status as valid even if a certificate is invalid. [40378]

Neuer 3G / UMTS-Router von WatchGuard

Der im Herbst 2008 angekündigte 3G Extender (UMTS-Router zum Einsatz “vor” der Firebox) gelangte in Europa nie zur Auslieferung, da er nicht über das CE-Zeichen verfügte. Seit Juli 2009 ist jetzt ein neuer 3G Extender (UMTS-Router) für ca. 150-200 Euro bestellbar (WG8650). Das neue Produkt verfügt über einen PC-Express Slot und einen USB-Anschluss, so dass dort entweder ein UMTS-Modem in PC Express Bauform oder als USB-Stick verwendet werden kann (stellt im Regelfall der jeweilige Mobilfunkanbieter im Rahmen eines Mobilfunk-Datenvertrags zur Verfügung). Damit können auch Lokationen ans Internet und per VPN an das Firmennetzwerk angebunden werden, an denen kein DSL/Telefonanschluss zur Verfügung steht oder die nur temporär genutzt werden. Auch der Einsatz in Kiosken oder Verkaufsautomaten ist denkbar. Weiterhin kann im Multi-WAN Betrieb hierüber eine Backup-Anbindung ans Internet realisiert werden, die nur im Bedarfsfall genutzt wird (Voraussetzung Edge Pro bzw. Fireware Pro Erweiterung).