Tag Archives: Cluster

HOWTO: WatchGuard Firebox Migration bei FireCluster

In diesem Artikel geht es um die Migration eines alten WatchGuard FireClusters auf ein neues WatchGuard FireCluster (bspw. nach einem Trade-Up). Weitere Informationen zu der WatchGuard Trade-Up Promotion mit den je nach Modell empfohlenen Trade-Ups finden Sie unter >> WatchGuard Trade-Up Promotion.

Die Migration einer einzelnen Firebox haben wir in dem Artikel >> HOWTO: WatchGuard Firebox Migration nach Trade-Up beschrieben. Weiterlesen »

WatchGuard Cluster in Verbindung mit Dynamic Arp Inspection (DAI)

WatchGuard verwendet im Cluster-Betrieb virtuelle Mac-Adressen. Bei einem Cluster-Failover wird dann ein Gratious Arp Paket gesendet, damit alle beteiligten Switches ihre ARP-Table bzw. ihre Mac-Adress-Port-Table anpassen können. Dies kann bei leistungsfähigen Switches mit aktueller Firmware möglicherweise zu Problemen führen, wenn man die Konfiguration nicht entsprechend anpasst.

Weiterlesen »

Multi-WAN Konflikt mit zwei redundanten Cisco HSRP Router-Paaren

Das Debugging einer problembehafteten HA Umgebung aus zwei X750e mit Fireware XTM 11.3.2 (ich betrachte diese Version derzeit für Cluster aus X Core / Peak e-series am stabilsten) hat heute einen netten Sonderfall aufgezeigt, der für die Störungen sicher mitverantwortlich war:
Der Kunde betreibt schon seit vielen Jahren ein WatchGuard VPN mit ca. 40 Außenstellen. Wie so oft hat in der Vergangenheit dafür eine einzelneCompany Connect Anbindung der Telekom mit 2 Mbit/s gereicht. Diese Leitung war mit redundanten Cisco-Routern und zudem einerZweiwegeführung ausgestattet. Der Kunde hatte nun bei der Telekom eine weitere Company Connect Anbindung beauftragt, mit 34 Mbit/s und ebenfalls redundanten Cisco-Routern und Zweiwegeführung. Auf der WatchGuard waren diese beiden Anbindungen als Multi-WAN konfiguriert – im Failover-Modus.
Bei einem Routine-Check des “Status Report” im Firebox System Manager ist mir in der ARP Table der WatchGuard aufgefallen, dass dort beide vorgelagerten Router-Paare (2 Mbit an eth0 und 34 Mbit an eth1) mit der gleichen Hardware MAC Adresse 00:00:0C:07:AC:01 aufgeführt waren.

Recherche hat ergeben, dass dies eine virtuelle MAC-Adresse ist, die vonredundanten Cisco-Routern im HSRP Modus verwendet wird – und zwar dann, wenn auf den Routern die HSRP Group ID = 1 eingestellt ist. Offenbar hat der ISP also beide Router-Paare (da verschiedene Einzelaufträge) per Default mit der gleichen HSRP Group versehen… Das wird auch erst dann zum Problem, wenn beide Leitungen wie im vorliegenden Fall an das gleiche System angeschlossen werden. Die Auswirkungen kann man sich ausmalen.
Ein Support Call bei der Telekom hat dazu geführt, dass ein Router-Paar auf dieHSRP Group ID = 2 eingestellt wurde, wodurch sich die virtuelle MAC-Adresse auf 00:00:0C:07:AC:02 geändert hat und nunmehr aus Sicht der WatchGuard die Interfaces sauber konfiguriert sind:

NIC Einstellungen auf dem Cluster Interface per Hand ändern

Im Normalbetrieb kann man ja für jedes Firewall-Interface die Ethernet Geschwindigkeit (10/100/1000 Mbit) und Full Duplex bzw. Half Duplex über Network > Configuration manuell einstellen, wobei aber in der Regel die Einstellung “Auto Negotiate” beibehalten werden sollte, solange keine Ethernet Errors und Collisions offensichtlich sind. Im HA Cluster-Betrieb können die NIC Einstellungen auf dem/den “Cluster-Interface(s)”, mit denen die Boxen direkt miteinander verbunden sind, jedoch NICHT manuell beeinflusst werden! Im Regelfall befinden sich beide Cluster Member direkt beieinander und sind mit einem normalen Patchkabel (1:1 oder Cross-Over) verbunden. In manchen Installationen befinden sich die beiden Cluster-Boxen aber in verschiedenen Räumen/Rechenzentren und sind teilweise mehrere Hundert Meter weit voneinander entfernt. Bei diesen Entfernungen kommen dann Querverbindungen zum Einsatz, die auf LWL/Glasfaser-Technik basieren. Je nachdem wie die Netzwerk-Infrastruktur an beiden Lokationen aussieht und wie viele freie LWL-Fasern zur Verfügung stehen, werden die Interfaces der beiden Fireboxen dann entweder direkt miteinander verbunden (über LWL-Medienkonverter) – oder über VLANs, die auf entsprechenden Switchen an beiden Lokationen konfiguriert sind. In beiden Fällen hatte ich nun in der Praxis bereits Fälle, dass speziell die HA-Verbindung (Cluster Interface) zwischen den beiden Boxen Probleme bereitet hat und Ethernet Errors und Collisions auftraten. Teilweise konnten die beteiligten externen Netzwerk-Komponenten (=Medien-Konverter) nicht auf einen festen Wert eingestellt werden oder es gab nach wie vor Probleme, egal auf welche Werte das Interface auf dem beteiligten VLAN-Switch (z.B. HP) eingestellt war. Hier kann dann nur über die WatchGuard versucht werden, das Problem abzustellen. Aber wie gesagt, für das Cluster Interface lassen sich keine festen Werte über die GUI einstellen. Also muss hier mal wieder ein Texteditor und ein manueller Eingriff in die XML-Konfigurationsdatei ran… 😉

Weiterlesen »

NIC Einstellungen auf dem Cluster Interface per Hand ändern

Im Normalbetrieb kann man ja für jedes Firewall-Interface die Ethernet Geschwindigkeit (10/100/1000 Mbit) und Full Duplex bzw. Half Duplex über Network > Configuration manuell einstellen, wobei aber in der Regel die Einstellung “Auto Negotiate” beibehalten werden sollte, solange keine Ethernet Errors und Collisions offensichtlich sind. Im HA Cluster-Betrieb können die NIC Einstellungen auf dem/den “Cluster-Interface(s)“, mit denen die Boxen direkt miteinander verbunden sind, jedoch NICHT manuell beeinflusst werden! Im Regelfall befinden sich beide Cluster Member direkt beieinander und sind mit einem normalen Patchkabel (1:1 oder Cross-Over) verbunden. In manchen Installationen befinden sich die beiden Cluster-Boxen aber in verschiedenen Räumen/Rechenzentren und sind teilweise mehrere Hundert Meter weit voneinander entfernt. Bei diesen Entfernungen kommen dann Querverbindungen zum Einsatz, die auf LWL/Glasfaser-Technik basieren. Je nachdem wie die Netzwerk-Infrastruktur an beiden Lokationen aussieht und wie viele freie LWL-Fasern zur Verfügung stehen, werden die Interfaces der beiden Fireboxen dann entweder direkt miteinander verbunden (über LWL-Medienkonverter) – oder über VLANs, die auf entsprechenden Switchen an beiden Lokationen konfiguriert sind. In beiden Fällen hatte ich nun in der Praxis bereits Fälle, dass speziell die HA-Verbindung (Cluster Interface) zwischen den beiden Boxen Probleme bereitet hat und Ethernet Errors und Collisions auftraten. Teilweise konnten die beteiligten externen Netzwerk-Komponenten (=Medien-Konverter) nicht auf einen festen Wert eingestellt werden oder es gab nach wie vor Probleme, egal auf welche Werte das Interface auf dem beteiligten VLAN-Switch (z.B. HP) eingestellt war. Hier kann dann nur über die WatchGuard versucht werden, das Problem abzustellen. Aber wie gesagt, für das Cluster Interface lassen sich keine festen Werte über die GUI einstellen. Also muss hier mal wieder ein Texteditor und ein manueller Eingriff in die XML-Konfigurationsdatei ran… 😉

Je nachdem, wie bzw. wie oft das betreffende Interface vorher schon mal konfiguriert war, findet sich in der Konfig-Datei dann folgende Stelle:

[Schnipp] (für die Ansicht hier “<" und ">” durch “{” und “}” ersetzt)

{interface}
   {name}Optional-5{/name}
   {description /}
   {property}0{/property}
   {if-item-list}
    {item}
     {item-type}1{/item-type}
     {physical-if}
      {if-num}6{/if-num}
      {enabled}1{/enabled}
      {if-property}4{/if-property}
      {ip}0.0.0.0{/ip}
      {netmask}255.255.255.255{/netmask}
      {mtu}1500{/mtu}
      {auto-negotiation}1{/auto-negotiation}
      {link-speed}100{/link-speed}
      {mac-address-enable}0{/mac-address-enable}
      {mac-address /}
      {full-duplex}1{/full-duplex}

[Schnapp]

Die fett markierten Stellen sprechen für sich und müssen eben entsprechend händisch angepasst werden, also Auto Negotiation ausschalten (=0) und die entsprechenden Werte für Link Speed und Full Duplex an (=1) bzw. aus (=0) einstellen. Anschließend kann die XML-Datei gespeichert und auf die Firebox hochgeladen werden. Im Policy Manager unter Network > Configuration wird dann auch die Änderung des “NIC Speed” angezeigt (also z.B. 100 Mbit Full Duplex)…

Korruptes Zertifikat entfernen

Vor ein paar Tagen hatte ich mit einer X750e (Softwareversion Fireware XTM 11.3.4) zu tun, die im Basic Managed Mode als Außenstelle an einem WatchGuard Management Server lief (Softwareversion WSM 11.5.3). Die BOVPN-Tunnel waren als Managed VPN Tunnels über den Management Server eingerichtet. Die BOVPN-Tunnel kamen nicht mehr hoch und die X750e ließ über WSM / Policy Manager auch keine Änderungen an der Konfiguration zu – auch dann nicht, wenn man mit einem lokalen WSM direkt mit der Box verbunden war. Fehlermeldung beim Schreiben einer Konfiguration: “An error occured while retrieving all certificates from the Firebox [IP]). Unable to send request to module”. Ein Neustart der Box brachte keine Änderung.

Die Fehlersuche zeigte Probleme mit den Zertifikaten auf der X750e. “View… Certificates” aus dem Firebox System Manager konnte die Zertifikate nicht anzeigen (leeres Feld und darüber eine leere Fehlermeldung).

Auch im CLI Modus brachte der Befehl “show certificates” nur eine Fehlermeldung. Der certd daemon lief auch nicht. Ich hatte einen ähnlichen Fall bereits vor ein paar Monaten. Damals waren auch Zertifikate kaputt, die Box ließ sich jedoch noch über WSM / Policy Manager administrieren. Damals konnte ich das Problem durch ein Software-Update auf eine neuere Fireware XTM Version beheben. Vermutlich hätte auch das Aufspielen der gleichen Version geholfen. Da jetzt aber WSM / Policy Manager nicht mehr funktionierten, habe ich dieses Mal über das Web-Interface gearbeitet (System > Upgrade OS) und auf diesem Weg die 11.3.4er sysa-dl Datei erneut hochgeladen. Nach dem Reboot war certd wieder da und die Zertifikate waren wieder sichtbar. Anschließend konnte die Box auch wieder an den zentralen Management Server angebunden werden, jedoch kamen die Managed VPN Tunnel immer noch nicht hoch. Als nächstes habe ich den zentralen WSM / Management Server näher untersucht. Beim Versuch, die Managed VPN Tunnel neu anzulegen, stürzte der WSM jedes Mal mit einer Fehlermeldung der AppMngr.exe ab. Ein Neustart des Dienstes half nicht, auch nicht der Reboot der kompletten Windows Server 2008 Maschine.

Als temporären Workaround wollte ich nun den BOVPN Tunnel zwischen der Außenstelle und dem zentralen System (ein XTM 810 Active/Passive Cluster mit Fireware XTM 11.5.3) manuell anlegen, damit die User zumindest erst einmal wieder arbeiten konnten. In der XML Konfigurationsdatei des zentralen XTM810 Clusters ist mir dann aufgefallen, dass dort noch die DVCP-basierte Gateway- und Tunnel-Definition der alten “Managed VPN” Verbindung angezeigt wurde, obwohl diese eigentlich gar nicht mehr vorhanden sein sollte. Durch ein Cluster Failover verschwanden diese Fragmente dann aus der zentralen Firewall-Konfiguration, woraufhin auch der WSM / Management Server nicht mehr abschmierte und schlussendlich der BOVPN Tunnel doch wieder regulär als “Managed VPN” Tunnel erfolgreich eingerichtet werden konnte…

XTM 330 soll HA (Cluster) fähig werden

Die Watchguard XTM 330 wird ab Werk bereits mit dem XTM Pro Upgrade und den damit verbundenen Funktionserweiterungen wie Multi-WAN, Policy Based Routing, Dynamic Routing, QoS und der Maximalzahl der vorgesehenen 55 SSLVPN-User ausgeliefert. Bei den größeren Modellen ab XTM 5 aufwärts ist bei XTM Pro auch die Cluster-Fähigkeit (HA) in den Versionen Active/Active und Active/Passive enthalten.
Derzeit wird jedoch bei der XTM 330 kein HA (Cluster) unterstützt!
In einer der künftigen Softwareversionen soll jedoch die Clusterfähigkeit auch für die XTM 330 freigeschaltet werden!

Multi-WAN Konflikt mit zwei redundanten Cisco HSRP Router-Paaren

Das Debugging einer problembehafteten HA Umgebung aus zwei X750e mit Fireware XTM 11.3.2 (ich betrachte diese Version derzeit für Cluster aus X Core / Peak e-series am stabilsten) hat heute einen netten Sonderfall aufgezeigt, der für die Störungen sicher mitverantwortlich war:

Der Kunde betreibt schon seit vielen Jahren ein WatchGuard VPN mit ca. 40 Außenstellen. Wie so oft hat in der Vergangenheit dafür eine einzelne Company Connect Anbindung der Telekom mit 2 Mbit/s gereicht. Diese Leitung war mit redundanten Cisco-Routern und zudem einer Zweiwegeführung ausgestattet. Der Kunde hatte nun bei der Telekom eine weitere Company Connect Anbindung beauftragt, mit 34 Mbit/s und ebenfalls redundanten Cisco-Routern und Zweiwegeführung. Auf der WatchGuard waren diese beiden Anbindungen als Multi-WAN konfiguriert – im Failover-Modus.

Bei einem Routine-Check des “Status Report” im Firebox System Manager ist mir in der ARP Table der WatchGuard aufgefallen, dass dort beide vorgelagerten Router-Paare (2 Mbit an eth0 und 34 Mbit an eth1) mit der gleichen Hardware MAC Adresse 00:00:0C:07:AC:01 aufgeführt waren.

Recherche hat ergeben, dass dies eine virtuelle MAC-Adresse ist, die von redundanten Cisco-Routern im HSRP Modus verwendet wird – und zwar dann, wenn auf den Routern die HSRP Group ID = 1 eingestellt ist. Offenbar hat der ISP also beide Router-Paare (da verschiedene Einzelaufträge) per Default mit der gleichen HSRP Group versehen… Das wird auch erst dann zum Problem, wenn beide Leitungen wie im vorliegenden Fall an das gleiche System angeschlossen werden. Die Auswirkungen kann man sich ausmalen.

Ein Support Call bei der Telekom hat dazu geführt, dass ein Router-Paar auf die HSRP Group ID = 2 eingestellt wurde, wodurch sich die virtuelle MAC-Adresse auf 00:00:0C:07:AC:02 geändert hat und nunmehr aus Sicht der WatchGuard die Interfaces sauber konfiguriert sind:


XTM 11.4: mehr Details zu den neuen Features

Die Fireware XTM v11.4 befindet sich kurz vor dem Beta-Stadium. Das endgültige Release ist noch für 2010 angekündigt (Dezember). Hier eine aktuelle Zusammenfassung der neuen Features und Produkt-Verbesserungen. Bitte beachten Sie, dass einige Neuerungen NUR für die neuen XTM Hardware Appliances bereitgestellt werden – NICHT jedoch für die bisherigen Produktreihen X Edge e-series, X Core e-series und X Peak e-series…

Application Control: Diese bahnbrechende Funktion ermöglicht, dass speziell der Zugriff auf Web 2.0 Anwendungen wie Facebook, Skype, YouTube, Twitter, Gmail, BitTorrent, MSN, Yahoo Messenger, WebEx, Teamviewer, weitere Instant Messaging und über 1.500 weitere Web Anwendungen wesentlich genauer reglementiert werden kann als bisher. Application Control gibt den Admins also wieder die tatsächliche Kontrolle über die Nutzung ihrer Internet-Bandbreite zurück.

Intrusion Prevention Service: Die Kooperation mit einem neuen Signatur-Anbieter ermöglicht eine eine einfachere Konfiguration, die auch alle Ports und Protokolle scannen kann.

Configuration History und Rollback: Bei Verwendung des WatchGuard Management Servers kann nun auch automatisiert eine gewisse Histore von Konfigurationsdateien verwaltet werden.

In gemanagten Umgebungen (WatchGuard Management Server) können nun wesentlich mehr Features innerhalb von Policy Templates genutzt werden: sowohl globale Einstellungen als auch lokale Einstellungen (z.B. lokale SNAT-Regeln für lokale Mailserver).

Verbessertes Reporting: z.B. Überblick über Application Control und DHCP Leases. Reports können nun bei Bedarf mit einer Zeitsteuerung versehen werden. Auch können Admins per SMTP über die Bereitstellung von neuen Reports informiert werden.

Terminal Services Authentication: Auch dieses Feature ist bahnbrechend! Mit Version 11.4 wird ein neuer Agent bereit gestellt, der auf einem Terminalserver installiert werden kann. Der WatchGuard Firewall werden dann die angemeldeten User und deren Gruppen-Mitgliedschaften gemeldet, so dass session-basiert unterschiedliche Berechtigungsebenen auf dem gleichen Terminalserver realisiert werden können.

Als neues Feature wird die parallele Nutzung von Active Directory-basiertem Single Sign-On und manueller Anmeldung angepriesen, wenn z.B. neben Windows-Maschinen auch Apple Mac und Linux Systeme eingesetzt werden. Dies ist jedoch auch jetzt bereits bei den aktuellen Versionen 11.3.x möglich… Neu ist jedoch, dass auf EINER WatchGuard Firebox auch MEHRERE Active Directory Domains für die User Anmeldung unterstützt werden – und dass für die Abfrage nicht nur klassisches LDAP, sondern aus Sicherheitsgründen auch LDAP-SSL unterstützt wird.

XTM 2 Wireless Appliances bekommen die Möglichkeit, nicht autorisierte (Rogue) WLAN Access Points zu erkennen und zu reporten.

Das WebUI wird erweitert, so dass auch Application Proxy Settings über das Webinterface bearbeitet werden können.

Als weniger wichtig schätze ich ein, dass künfig der “Drop-In-Mode” auch auf Active/Passive Cluster Konfigurationen unterstützt wird – und dass neue XTM Appliances (“out of the box”) auch über den Quick Setup Wizard registriert werden können, wenn dort Benutzername/Kennwort für den WatchGuard LiveSecurity Account eingegeben werden können.