Tag Archives: WatchGuard-Endpoint

OS Kompatibilität von WatchGuard Endpoint Security

In diesem Artikel werden die kompatiblen Betriebssysteme für die WatchGuard Endpoint Security Produkte WatchGuard EPDR, WatchGuard EPP und WatchGuard EDR aufgelistet.

Immer öfter gerät die Operational Technology (OT) oder auch Betriebstechnologie genannt ins Visier von Hackern. OT bezieht sich auf den Einsatz von Hard- und Software zur Steuerung von industriellen Anlagen und unterscheidet sich von der Informationstechnologie (IT), die sich mit digitalen Datensystemen beschäftigt. Zum Schutz von industriellen Systemen und Netzwerken vor Angriffen wird OT-Security eingesetzt, welche verschiedene Sicherheitstechnologien wie Next Generation Firewalls (NGFW), Security Information and Event Management Systems (SIEM) und Identity and Access Management (IAM) umfasst. Früher waren diese Systeme nicht mit dem Internet verbunden und daher nicht von externen Bedrohungen betroffen. Durch die Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken sind jedoch immer mehr Unternehmen dazu übergegangen, separate Lösungen für jedes Problem zu implementieren, was zu komplexen Netzwerken mit begrenztem Informationsaustausch führt.

WatchGuard bietet mit dem Endpoint Agent eine Lösung, die von einer großen Anzahl von Betriebssystemen unterstützt wird und daher in allen Branchen und Unternehmensgrößen eingesetzt werden kann.

WatchGuard EPDR, WatchGuard EPP und WatchGuard EDR werden auf den folgende Client-Plattformen unterstützt: Windows (Intel & ARM), macOS (Intel & ARM), Linux, Android und iOS. Weiterlesen »

Systeme zur Angriffserkennung (SzA) mit WatchGuard Endpoint Security

Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) gemäß IT-SiG 2.0

Gemäß IT-Sicherheitsgesetz 2.0 müssen Betreiber Kritischer Infrastrukturen und Energieanlagen ab dem 1. Mai 2023 Systeme zur Angriffserkennung (SzA) einsetzen und dies dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachweisen. Das BSI hat hierzu eine >> Orientierungshilfe veröffentlicht, welche Anforderungen an Betreiber sowie prüfende Stellen beschreibt.

Die SzA sollen fortwährend Bedrohungen identifizieren, vermeiden und für eingetretene Störungen geeignete Beseitigungsmaßnahmen vorsehen. Die eingesetzten Systeme müssen geeignete Parameter und Merkmale aus dem laufenden Betrieb kontinuierlich und automatisch erfassen und auswerten. Die Verpflichtung zum Einsatz von Angriffserkennungssystemen besteht ab dem 1. Mai 2023. Betreiber müssen dem BSI alle zwei Jahre Nachweise gemäß § 8a Absatz 3 BSIG einreichen, welche auch Aussagen zur Umsetzung des Absatzes 1a, also zum Einsatz von Angriffserkennungssystemen, enthalten müssen.

Weiterlesen

HOWTO: WatchGuard Endpoint Security für mobile Geräte

Kontrolle und Schutz von mobilen Geräten wird immer wichtiger. In den letzten Jahren haben sich die Einsatzszenarien von Geräten mit den Betriebssystemen Android und iOS stark verändert und sind nicht mehr nur das Smartphone für einen selbst wie es ein Jahrzehnt zuvor oftmals noch war. Mittlerweile sind diese Geräte weder in Schulen noch auf Baustellen oder bspw. in Kassensystemen wegzudenken. Durch die immer tiefere Integration in die Unternehmensabläufe und Systeme wird eine Zugriffskontrolle komplexer.

In diesem Artikel werden nach einem kurzen Überblick über mögliche Betriebssysteme und Voraussetzungen die Sicherheitsfunktionalitäten der WatchGuard Endpoint Security aufgezeigt sowie die Installation der Client App erläutert.

Weiterlesen »