Tag Archives: Zero-Day Malware

BestPractices.live – Evasive Malware mit der Unified Security Platform stoppen

Die meiste moderne Malware ist evasiv und darauf ausgelegt, die Sicherheitsabwehr zu umgehen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken wie Code-Verschleierung, Polymorphismus, Verschlüsselung und die Ausnutzung von Zero-Day-Schwachstellen kann evasive Malware ihre Präsenz und ihr Verhalten verbergen, was ihre Identifizierung und Eindämmung erschwert.

In dieser Webinaraufzeichnung geht es darum wie evasive Malware arbeitet, welche Techniken Hacker nutzen und wie WatchGuards Lösungen wie ThreatSync (XDR) Ihr Sicherheitsteam bei der Erkennung und Bekämpfung solcher Bedrohungen unterstützen. Dabei geht es u.a. um folgende Themen:

  • Wie die WatchGuard Firebox mit der Total Security Suite und WatchGuard EPDR Angriffe, die diese Umgehungstechniken nutzen, erkennen und stoppen kann
  • Eine Demo, wie ThreatSync (XDR), eine zentralisierte Reaktion auf Vorfälle für Ihr Sicherheitsteam ermöglicht

Weiterlesen »

Internet Security Report – Q4 2020

WatchGuard’s Internet Security Report aus dem 4. Quartal 2020

Mit dem Internet Security Report (ISR) aus dem WatchGuard Threat Lab werden quartalsweise tiefgründige Analysen zu den Sicherheitsbedrohungen für Netzwerke vorgestellt. Der Report enthält wertvolle Gefahren-Trends und -Analysen, die anhand der Daten von WatchGuards Firebox Feed erstellt werden. Durch das Überwachen der unterschiedlichen Malware- und Netzwerk-Attacken von weltweit zehntausenden Firebox Geräten lassen sich die neuesten Trends von Cyberattacken erkennen. Der Report soll dabei helfen, Schwachstellen und Gefahren in Ihrem Netzwerk aufzudecken, um diese anschließend beheben zu können.

WatchGuard’s Internet Security Report Q4/2020 zeigt u.a., dass über 61% der Malware-Attacken Zero Day waren, d.h. sie sind signaturbasierten Antiviruslösungen entgangen und wurden erst durch den APT Blocker oder IntelligentAV gestoppt. Ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept inklusive moderner Technologien wie moderne EDR-Lösungen (Endpoint Detection and Response) und vorausschauende Anti-Malware-Komponenten zur Gefahrenerkennung werden also immer wichtiger. Dazu Corey Nachreiner, CTO von WatchGuard: „Der im letzten Quartal und dem ganzen Jahr 2020 verzeichnete Anstieg der Bedrohungsvarianten, bei denen besonders raffiniert ans Werk gegangen wird, zeigt, wie wichtig es ist, mehrschichtige und umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Angriffe erfolgen an allen Fronten: Cyberkriminelle setzen verstärkt auf dateilose Malware, Kryptominer oder verschlüsselte Angriffe und nehmen sowohl Anwender an dezentralen Standorten als auch Unternehmensressourcen hinter dem traditionellen Netzwerkperimeter ins Visier. Effektive Sicherheit baut daher auf dem Zusammenspiel von leistungsstarker Endpoint-Protection, moderner Netzwerkabsicherung und nicht zuletzt grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen wie IT-Security-Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter sowie konsequentem Patch-Management auf.“

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports aus Q4 2020:

Weiterlesen »

Internet Security Report – Q3 2020

WatchGuard’s Internet Security Report aus dem 3. Quartal 2020

Mit dem Internet Security Report (ISR) aus dem WatchGuard Threat Lab werden quartalsweise tiefgründige Analysen zu den Sicherheitsbedrohungen für Netzwerke vorgestellt. Der Report enthält wertvolle Gefahren-Trends und -Analysen, die anhand der Daten von WatchGuards Firebox Feed erstellt werden. Durch das Überwachen der unterschiedlichen Malware- und Netzwerk-Attacken von weltweit zehntausenden Firebox Geräten lassen sich die neuesten Trends von Cyberattacken erkennen. Der Report soll dabei helfen, Schwachstellen und Gefahren in Ihrem Netzwerk aufzudecken, um diese anschließend beheben zu können.

WatchGuard’s Internet Security Report Q3/2020 zeigt u.a., dass der Aufwärtstrend bei Angriffsversuchen mit bisher nicht bekannter Signatur (Zero-Day) weiterhin ungebrochen ist. Außerdem verzeichneten die Experten einen 90 prozentigen Anstieg bei Netzwerkangriffen gegenüber dem Vorquartal. Die Cyberkriminellen haben sich also nicht nur vermehrt auf Endpunkte konzentriert, sondern die klassischen Unternehmensnetzwerke auch stärker als in der Vergangenheit attackiert. Dazu Corey Nachreiner, CTO bei WatchGuard: „Unternehmen kommen künftig einfach nicht mehr umhin, sowohl Netzwerke als auch Endpunkte konsequent abzusichern. Wichtig ist in dem Zusammenhang ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem unterschiedlichste Sicherheitsfunktionalitäten passgenau zusammenspielen. Nur so lässt sich den mannigfaltigen, fortschrittlichen Bedrohungen, die immer häufiger verschlüsselt daherkommen und sich gezielt zu tarnen wissen, Einhalt gebieten.“

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports aus Q3 2020:

Weiterlesen »

Internet Security Report – Q2 2020

WatchGuard’s Internet Security Report aus dem 2. Quartal 2020

Mit dem Internet Security Report (ISR) aus dem WatchGuard Threat Lab werden quartalsweise tiefgründige Analysen zu den Sicherheitsbedrohungen für Netzwerke vorgestellt. Der Report enthält wertvolle Gefahren-Trends und -Analysen, die anhand der Daten von WatchGuards Firebox Feed erstellt werden. Durch das Überwachen der unterschiedlichen Malware- und Netzwerk-Attacken von weltweit zehntausenden Firebox Geräten lassen sich die neuesten Trends von Cyberattacken erkennen. Der Report soll dabei helfen, Schwachstellen und Gefahren in Ihrem Netzwerk aufzudecken, um diese anschließend beheben zu können.

WatchGuard’s Internet Security Report Q2/2020 zeigt u.a., dass über 67% der Malware-Attacken Zero Day waren, d.h. sie sind signaturbasierten Antiviruslösungen entgangen und wurden erst durch den APT Blocker oder IntelligentAV gestoppt. Dazu Corey Nachreiner, CTO von WatchGuard: „Unternehmen sind offensichtlich nicht die einzigen, die ihre Abläufe aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie angepasst haben – auch Cyberkriminelle haben ihr Vorgehen geändert. Die Zunahme von sogenannten ‚Sophisticated Attacks‘ lässt vermuten, dass die Angreifer – im Zuge der generellen Verlagerung zum dezentralen Arbeiten – darauf bauen, mit Zero-Day-Malware im Homeoffice-Umfeld noch schneller punkten zu können.“ Ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept inklusive moderner Technologien zur Gefahrenerkennung wird also immer wichtiger.

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports aus Q2:

Weiterlesen »

HOWTO: WatchGuard TDR und Windows Defender Exceptions via GPO

WatchGuard Threat Detection & Response (TDR) ist eine hervorragende Erweiterung eines lokalen Virenscanners um neben signaturbasierten Scannern auch Zero-Day Malware erkennen und bekämpfen zu können. Um eine Symbiose der genannten Komponenten sicherzustellen, bietet WatchGuard eine große Zahl an Integration Guides:

Im beschriebenen Szenario möchte ich die Bereitstellung neben Windows Defender erläutern.

Weiterlesen »