Tag Archives: EPDR

BestPractices.live – OS spezifische Einstellungen der Endpoint Lösungen

Die WatchGuard Endpoint Security Suite umfasst immer mehr aufeinander aufbauende Security Layer von der reinen Endpoint Protection bis hin zum Threat Hunting und SOC Service.

In diesem Webinar zeigen WatchGuard-Experten die Einstellungen und Funktionalitäten unter der Perspektive des Betriebssystems, da nicht jedes System die gleichen Schutzkomponenten, Ansätze und Funktionalitäten verfolgt. Dabei wird genauer darauf geblickt, was die jeweiligen Betriebssysteme wie Windows, Mac, Linux, aber auch iOS & Android bieten und ermöglichen.

Weiterlesen »

HOWTO: WLAN Network Access Enforcement

In diesem Blog-Artikel geht es um das neue Feature WLAN Network Access Enforcement (Durchsetzung des Netzwerkzugriffs), welches eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet, wenn ein drahtloser Client eine Verbindung zum drahtlosen Unternehmensnetzwerk herstellt.

Idee

WatchGuard ermöglicht im Zuge des Aufbaus Ihrer XDR-Umgebung (ThreatSync) ein spannendes neues Feature. Die aktuelle Wi-Fi 6 Generation (AP130, AP230W, AP330, AP332CR, AP430CR, AP432) bietet seit der Firmware 2.1 die Möglichkeit den WLAN-Zugriff auf firmenverwaltete Geräte einzuschränken. Die Access Points prüfen bei der Einwahl in das drahtlose Netz, ob der Client durch die WatchGuard Endpoint Protection geschützt/verwaltet wird.

Voraussetzungen
  • WatchGuard Endpoint-Protection: EPP, EDR-Core, EDR, EPDR, Advanced EPDR (AV bzw. Advanced Protection muss aktiv sein!)
  • WatchGuard Wi-Fi 6 Access Point (Firmware >= 2.1) mit Standard oder USP-Lizenz
  • WatchGuard Access Point und Endpoint-Protection befinden sich im gleichen Account
  • Aktuelles Windows (>= 8.1), macOS (>= 10.15 Catalina) oder Android (>= 6.0) Betriebssystem
  • Access Point kann via Port 33000 (TCP) den Endpoint ansprechen
Konfiguration Weiterlesen »

HOWTO: Verwendung von der Funktion “Autorisierte Software”

Gilt für WatchGuard EDR, EPDR, Advanced EPDR sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Grundsätzlich können Ausnahmen in der WatchGuard Endpoint Konsole im jeweiligen Sicherheitsprofil unter Allgemein „Von Scans ausgeschlossene Dateien und Pfade“ hinzugefügt werden.

Die oben genannten Ausnahmen werden von allen Schutzmechanismen ignoriert. Die Verwendung von Ausschlüssen wird nur empfohlen, wenn bspw. Performanceprobleme auftreten. Alle Ausschlüsse stellen eine Sicherheitslücke dar und sollten daher auf ein Minimum reduziert werden.

Wenn man das Blockieren von unbekannten Prozessen durch den erweiterten Schutz (Lock-Mode) verhindern möchten, können über das Feature “Autorisierte Software” Ausnahmen definiert werden.

Vorteil von der Funktion “Autorisierte Software” (Windows only):

Autorisierte Programme werden während der Analyse nicht blockiert. Der Zero-Trust Application Service klassifiziert, blockiert oder desinfiziert sie jedoch, wenn es sich als Malware oder PUPs herausstellt. Weiterlesen »

WatchGuard Endpoint Security Upgrade Zeitplan

WatchGuard verwaltet nur die letzten drei Versionen der Endpoint Security-Software. Nachdem eine neue Version veröffentlicht wird, werden alle Kunden innerhalb weniger Monate nach der Veröffentlichung automatisch auf die neueste Version aktualisiert. Dieser Upgrade-Prozess entspricht den End-of-Life-Richtlinien für Endpoint Security-Lösungen. Eine detaillierte Auflistung der Änderungen finden Sie in den >> Endpoint Security Release Notes.

Weiterlesen »

BestPractices.live – OS spezifische Einstellungen der Endpoint Lösungen

Inhalt:

Die WatchGuard Endpoint Security Suite umfasst immer mehr aufeinander aufbauende Security Layer von der reinen Endpoint Protection bis hin zum Threat Hunting und SOC Service.

In diesem Webinar zeigen WatchGuard-Experten die Einstellungen und Funktionalitäten unter der Perspektive des Betriebssystems, da nicht jedes System die gleichen Schutzkomponenten, Ansätze und Funktionalitäten verfolgt. Dabei wird genauer darauf geblickt, was die jeweiligen Betriebssysteme wie Windows, Mac, Linux, aber auch iOS & Android bieten und ermöglichen.

HOWTO: BOC Best Practices/Empfehlungen zu WatchGuard Advanced EPDR / EPDR

Gilt für WatchGuard Advanced EPDR, EPDR und Panda AD360 (Letzte Aktualisierung 25.03.25 / gilt auch für die neue Endpoint Version 4.50.00).

Der folgende Artikel beschreibt die BOC Best Practices/Empfehlungen für WatchGuard Endpoint Security (EPDR/AD360 sowie Advanced EPDR). Wir gehen davon aus, dass auf allen Endgeräten kein Third-Party AV/Endpoint Schutz vorhanden ist. Unsere BOC Best Practices zu EDR Core finden Sie in dem Blogartikel >> HOWTO: BOC Best Practices/Empfehlungen zu WatchGuard EDR Core.

*Folgende Anleitung zeigt eine Grundeinrichtung. Abweichende Konfigurationen in Ihrer Umgebung wie bspw. non-persistente Computer/Server, Blockieren von USB-Sticks,… werden hier nicht berücksichtigt*

Unser Konzept besteht aus drei Teilen / Haupt OUs: Weiterlesen »

HOWTO: Sind tatsächlich alle WatchGuard Endpoints im Lock-Mode?

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Der folgende Artikel beschreibt das Auslesen des erweiterten Schutzmodus auf Basis eines definierten Filters.

Ziel: Damit Sie gegen Angriffsszenarien wie z. B. Hafnium, Log4j, 3CX Supply Chain Attack, Ransomware oder auch zukünftige Angriffe geschützt sind, müssen sich alle Endgeräte im sogenannten Lock-Mode (Windows Only) befinden.

Vorteil der Filterabfrage: Sämtliche Einstellungen werden direkt vom WatchGuard Endpoint Agent ausgelesen, somit werden Fehlfunktionen sowie Fehlkonfigurationen ausgeschlossen. Weiterlesen »

BestPractices.live – Unterschiedliche Endpoint Security Layer in der Praxis

Die WatchGuard Endpoint Security umfasst sowohl Endpoint Protection (EPP) als auch Endpoint Detection & Response (EDR) Security Layer, die direkt auf dem Endpoint oder auch Cloud-Native zum Einsatz kommen. Aber auch WatchGuard Authpoint oder WatchGuard DNSWatchGO zählen zur Endpoint Security.

In diesem Webinar erklären WatchGuard Security-Experten anhand verschiedener Praxisbeispiele und bekannter Kompromittierungen, wie Sie sich bestmöglich mit den verschiedenen Funktionen vor diesen schützen können. Anhand dieses Wissens wird Ihnen auch der Zero-Trust-Ansatz und der ganzheitliche Gedanke der Unified Security Platform vorgestellt.

Weiterlesen »

HOWTO: Remote-Installation vom WatchGuard Endpoint Agent via des Suchcomputers

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR-Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.)

Nachdem Sie die Geräte via des Suchcomputers identifiziert haben, die nicht von WatchGuard verwaltet werden, können Sie den WatchGuard Endpoint Client Agent wie folgt aus der Ferne (remote) auf Windows-Geräten installieren. Die Konfiguration vom Suchcomputer wurde bereits in folgendem Blog-Artikel thematisiert: HOWTO – Konfiguration vom WatchGuard Endpoint Suchcomputer.

Voraussetzungen: Weiterlesen »

HOWTO: Konfiguration vom WatchGuard Endpoint Suchcomputer

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR-Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Aufgabe vom Suchcomputer:

Suchcomputer erkennen andere Devices im Netzwerk, die nicht von WatchGuard Endpoint Security verwaltet werden. Gleichzeitig kann auch der Suchcomputer für die >> Remote-Installation des WatchGuard Endpoint Agents auf Windows Betriebssysteme genutzt werden.

Wichtige Hinweise: Weiterlesen »