Category Archives: HOWTO-Artikel

HOWTO: Mobile IKEv2 VPN – Client-Anbindung mit Windows 10 Boardmitteln

Das IKEv2 Mobile VPN lässt Windows 10 Geräte eine stark verschlüsselte und performante Verbindung zu Ihrer WatchGuard aufbauen und benötigt hierfür keine 3rd Party Software auf dem Client-Device. Es lassen sich selbstverständlich auch andere Clients wie Mac OS, Android,… über IKEv2 mit der WatchGuard verbinden, was aber den Rahmen des Blog-Artikels sprengen würde.

Bei der IKEv2 Implementierung handelt es sich um einen Full-Tunnel, daher wird jeglicher Traffic über die WatchGuard geroutet!

Weiterlesen »

HOWTO: WatchGuard TDR und Windows Defender Exceptions via GPO

WatchGuard Threat Detection & Response (TDR) ist eine hervorragende Erweiterung eines lokalen Virenscanners um neben signaturbasierten Scannern auch Zero-Day Malware erkennen und bekämpfen zu können. Um eine Symbiose der genannten Komponenten sicherzustellen, bietet WatchGuard eine große Zahl an Integration Guides:

Im beschriebenen Szenario möchte ich die Bereitstellung neben Windows Defender erläutern.

Weiterlesen »

Grundlagen: Verschlüsselung, SSL, Zertifikate, und HTTPS-Deep-Inspection

In diesem Artikel werden die Grundlagen von SSL, Zertifikaten und HTTPS-Deep-Inspection betrachtet. Diese Grundlagen sollen dem Verständnis dienen und sind daher sehr vereinfacht. Auf die mathematischen Grundlagen wird in diesem Artikel nicht eingegangen. Möglicherweise sind die ein oder andere Betrachtungsweise daher nicht vollständig korrekt, in diesem Artikel soll der Schwerpunkt jedoch auf dem prinzipiellen Verständnis liegen.

Weiterlesen »

Einrichten von Threat Detection and Response – Teil 5 – Best Practices

In dieser Artikel-Serie (bestehend aus 5 Teilen) wird das Setup von WatchGuard Threat Detection and Response beschrieben:

1. Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal
2. Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren
3. Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal 
4. Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks
5. (Dieser Artikel:) Best Practices

Teil 5 (Best Practices) Weiterlesen »

HTTP-Content-Action am Beispiel OWA – Blocken von /ecp/

Seit der aktuellen Version unterstützt WatchGuard im Content-Filter die Auswahl eines SSL-Zertifikates, sowie mehrere SSL-Zertifikate für TLS/Proxy-Inbound Inspection.

Am Beispiel des Outlook-Webaccess wird die Konfiguration einer HTTP-Content-Action in Verbindung mit eingehender Deep Inspection über HTTPS-Proxy aufgezeigt.

Weiterlesen »

HOWTO: Wie ändert man einen cloud-managed AP (Total Wi-Fi oder Secure Wi-Fi) zu einem local-managed AP (Basic Wi-Fi)?

Gilt für folgende Access Points: AP120, AP125, AP320, AP322, AP325 und AP420

Um einen dieser Access Points mit Total Wi-Fi oder Secure Wi-Fi aus dem cloud-managed Modus in den local-managed Modus (Basic Wi-Fi) zurückzustufen, muss der Access Point zunächst daran gehindert werden, in die Cloud zu connecten. Wie das Ganze funktioniert erklären wir in den folgenden Schritten:

Weiterlesen »