Erhöhtes Aufkommen von Ransomware-Attacken – unsere Handlungsempfehlungen
Ransomware-Angriffe nehmen weltweit weiter zu – oft sind es kleine Versäumnisse oder aufgeschobene Umsetzungen von geplanten Härtungsmaßnahmen, die es den Angreifern ermöglichen ins System einzudringen.
In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen konkret umsetzbare Maßnahmen, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit einer Kompromittierung stark senken und im Worst-Case zumindest die Wiederherstellungszeit deutlich reduzieren können. Die Empfehlungen basieren auf Erfahrungen aus der Praxis und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für einen bestmöglichen und auf Ihre Umgebung zugeschnittenen Schutz sprechen Sie uns gerne direkt auf einen individuellen Beratungstermin an. Weitere Informationen zu Ransomware finden Sie bei uns unter >> Ransomware: Schutz beginnt bei den Endpunkten.
Wenn Sie eigene Erfahrungen oder Ergänzungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback – relevante Anregungen nehmen wir gerne mit auf. Die Liste wird kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse und Best-Practices ergänzt und gepflegt (aktueller Stand 07.05.2025).
Handlungsempfehlungen
Zur Härtung Ihrer IT-Infrastruktur und zum effektiven Schutz vor Ransomware empfehlen wir die folgenden Maßnahmen. Die Reihenfolge ist dabei größtenteils frei gewählt, mit Ausnahme der ersten drei Punkte, die unser gesamtes Team einstimmig als besonders kritisch bewertet hat:
Fazit
Viele dieser Maßnahmen lassen sich mit wenig Aufwand umsetzen – und bieten dafür enormen Mehrwert in puncto Sicherheit. Nutzen Sie vorhandene Sicherheitsfunktionen vollständig aus und kombinieren Sie Technik mit Prozessen und Sensibilisierung.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Analyse Ihrer Umgebung und der Umsetzung maßgeschneiderter Schutzmaßnahmen.
Das könnte Sie auch interessieren: