Tag Archives: Mobile VPN

HOWTO: Patch Management – Update des Mobile VPN with SSL Clients

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den WatchGuard Mobile VPN with SSL Client mithilfe von WatchGuard Patch Management effizient und automatisiert aktualisieren können. Bisher war die Verteilung dieser Software etwas umständlich und mit spürbarem Aufwand verbunden. Mit der neuesten Erweiterung der WatchGuard Patch Management Bibliothek ist der Update-Prozess nun deutlich komfortabler und entlastet insbesondere stark ausgelastete IT-Teams. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Update über die WatchGuard Cloud einrichten und verteilen. Weiterlesen »

HOWTO: Mobile SSLVPN mit Microsoft Entra und 2FA

Die sichere Anbindung von mobilen Geräten an Unternehmensnetzwerke ist in Zeiten von Remote-Arbeit und Cloud-Diensten wichtiger denn je. Eine zuverlässige Lösung ist der Einsatz von SSLVPNs (Secure Socket Layer Virtual Private Networks) in Kombination mit Microsoft Entra, ehemals Azure AD, und einer robusten Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Seit Firmware v12.11 ist es möglich, SSLVPN mit einem zweiten Faktor von Microsoft 365 abzusichern.

Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Mobile SSLVPN mit Microsoft Entra und 2FA einrichten können.

Voraussetzungen

Weiterlesen »

Massive Angriffe auf SSLVPN – Maßnahmen und Härtung der Firewall

Update: 20.12.2024
Neben dem SSL-VPN verzeichnen wir zunehmend auch Brute-Force-Angriffe auf das Access Portal von WatchGuard Firewalls.
Falls Sie das genannte Feature nutzen, sollten Sie unbedingt die im Artikel empfohlenen Best-Practices (“Block Failed Authentications”, MFA, Geo-Filter,…) umsetzen.

Update: 23.10.2024
WatchGuard hat weltweit Brute-Force-Angriffe auf SSL-VPNs festgestellt, die zu einer ungewöhnlich hohen Anzahl unbekannter Anmeldeversuche beim AuthPoint-Authentifizierungsdienst geführt haben. Diese Angriffe können Dienstunterbrechungen verursachen, die die Servicequalität beeinträchtigen und bei einigen Kunden zu fehlgeschlagenen Authentifizierungssitzungen, Zeitüberschreitungen oder Abbrüchen führen können. Die Brute-Force-Angriffe sind jedoch nicht direkt gegen AuthPoint gerichtet und haben keine Sicherheitsverletzungen bei den WatchGuard-Diensten verursacht. Weitere Infos unter https://status.watchguard.com oder im WatchGuard Support Center unter >> Detect and mitigate brute force attacks that target Mobile VPN with SSL (SSLVPN).

Problem:

Aktuell sehen wir in den Logs vieler Kundenfirewalls Brute-Force-Attacken auf den WatchGuard SSLVPN bzw. das dazugehörige SSLVPN Portal (https://<Ext.-IP>/sslvpn_logon.shtml).

Die Logs zeigen, dass die Angreifer nicht nur Benutzernamen und Passwörter „raten“, sondern auch gezielt die Anmeldeserver des SSLVPN Portals auslesen. Neben typischen Benutzernamen werden so auch alternative Anmeldeserver angesprochen, welche ggf. keine MFA (Multifaktor-Authentifizierung) konfiguriert haben. Weiterlesen »

Best Practices: Integration von Authpoint in VPN-Verbindungen bei der Firebox (Cloud/Lokal)

VPN-Verbindungen sind in den letzten Jahren zu einer immer wichtigeren Komponente der hybriden Arbeitswelt geworden. Es ist nicht nur essentieller geworden Mitarbeitern von extern einen Zugang auf die interne Infrastruktur und dahinterliegenden Ressourcen zu gewähren, sondern diese auch mit mehr als nur einem Benutzernamen und Passwort zu sichern. Des Weiteren ist die Wahl des Protokolls und Komplexität der Verwaltung ein weiterer Faktor, der den Einsatz der “richtigen” VPN-Lösung für den eigenen Use Case bestimmt.

In diesem Webinar stellen WatchGuard Security-Experten die Kombination der Multifaktor-Lösung WatchGuard AuthPoint mit den Mobile VPN Varianten von IKEv2 und SSL der WatchGuard Fireboxen (Cloud/Lokal) dar.

Das Video wird mit freundlicher Unterstützung von Herrn Kanders (Sales Engineering Central Europe, WatchGuard) bereitgestellt.

Das Webinar hat am 04.02.2022 stattgefunden. Es handelt sich hier um eine Aufzeichnung, die Sie sich jederzeit anschauen können.
Mit den technischen Webinaren sollen Ihnen umfassende Hintergrundinformationen vermittelt werden.
Anhand von Konfigurationsbeispielen wird dargestellt, wie Sie die Security Appliances von WatchGuard optimal und noch effektiver einsetzen können.

Weitere Informationen unter >> HOWTO: Integration von AuthPoint in VPN-Verbindungen bei der Firebox (Cloud/Lokal).

HOWTO: Integration von AuthPoint in VPN-Verbindungen bei der Firebox (Cloud/Lokal)

Seit der Fireware Version 12.7 kann AuthPoint als Authentication Server auf der Firebox genutzt werden. Hierzu muss lediglich ein LDAP Sync der User stattfinden. Dies erlaubt es einfacher AuthPoint sowohl für Mobile VPN mit SSL oder IKEv2 (auch Cloud-Managed möglich) als auch für Firebox WebUI oder Firebox Authentication Portal (nur Local-Managed möglich) zu nutzen.

Voraussetzungen
  • In AuthPoint muss zunächst eine Gruppe existieren oder angelegt werden
  • Die Firebox muss als Cloud- oder Local-Managed in der WatchGuard Cloud eingebunden sein

Weiterlesen »

CyberTechnology.live – TDR Host Sensor Enforcement bei Mobile VPN-Verbindungen

Das TDR Host Sensor Enforcement ermöglicht eine Integritätsprüfung, welche mobile VPN-Verbindungen auf Geräte beschränkt, die den Unternehmensrichtlinien entsprechen. Dadurch werden Ihre Unternehmensnetzwerke sicherer und es können nur Geräte eine Verbindung herstellen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie durch Malware gefährdet sind.

Weiterlesen »

CyberTechnology.live – TDR Host Sensor Enforcement bei Mobile VPN Verbindungen

Inhalt:

TDR Host Sensor Enforcement fügt eine Integritätsprüfung hinzu, die mobile VPN-Verbindungen auf Geräte beschränken. Ihre Unternehmensnetzwerke werden dadurch sicherer, da nur Geräte eine Verbindung herstellen können, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie durch Malware gefährdet sind.

Ziel dieser technischen Webinar-Reihe ist es, Ihnen umfassende Hintergrundinformationen zu vermitteln.