WatchGuard Firewalls ermöglichen verschiedene Optionen für den mobilen VPN-Zugriff. Der SSLVPN auf OpenVPN-Basis ist besonders benutzerfreundlich und erfordert keine zusätzlichen Lizenzen – er ist daher wahrscheinlich die am häufigsten genutzte Lösung. IKEv2 ist bereits in Windows integriert und bietet eine spürbar bessere Performance als SSLVPN – entsprechend gewinnt es zunehmend an Bedeutung.
WatchGuard bietet für das Protokoll IKEv1/IPSEC Mobile-VPN (Legacy) schon seit langem einen Premium-Client (by NCP) zum Kauf an (WatchGuard IPSec Client bei uns im Shop). Seit dem 7. November 2024 kann der kostenpflichtige Client nun auch über das moderne IKEv2-Protokoll kommunizieren. Der NCP-Client bietet im Vergleich zur integrierten Windows-VPN-Lösung eine Vielzahl an Vorteilen. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt vom individuellen Anwendungsfall ab. Eine kostenlose 30-Tage Trial-Version kann unverbindlich getestet werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
In diesem Blog-Artikel geht es darum, wie Sie mit dem WatchGuard IPSec Mobile VPN Client (NCP) eine sichere, leistungsstarke und flexible IKEv2-VPN-Verbindung für mobile Arbeitsplätze einrichten können – inklusive Start-Before-Logon und Netzwerk-Isolation.
Die WatchGuard Firebox ist eine extrem vielseitige und leistungsstarke Netzwerksicherheitslösung, die mehrere Möglichkeiten bietet, verschiedene Standorte sicher über öffentliche Internetverbindungen zu verbinden.
Welche Methode ist also für Ihre Anwendungsfälle am besten geeignet? Wie sollte VPN genutzt werden, um Standorte mit Fireboxen effektiv und sicher zu verbinden?
In diesem Webinar werden WatchGuard Security-Experten die Firebox BOVPN-Funktionen besprechen und folgende Punkte hervorheben:
– Best Practices für ein belastbares und redundantes Netzwerk
– Wann man IPSec, IKEv2 oder SSL-Optionen verwenden sollte
– Vorteile der Cloud-Verwaltung gegenüber der lokalen Verwaltung
– Neue verfügbare Optionen für Cloud-verwaltete VPNs
Die WatchGuard Firebox ist eine extrem vielseitige und leistungsstarke Netzwerksicherheitslösung, die mehrere Möglichkeiten bietet, verschiedene Standorte sicher über öffentliche Internetverbindungen zu verbinden.
Welche Methode ist also für die Anwendungsfälle Ihrer Kunden am besten geeignet? Wie sollte VPN genutzt werden, um Standorte mit Fireboxen effektiv und sicher zu verbinden?
In diesem Webinar werden WatchGuard Security-Experten die Firebox BOVPN-Funktionen besprechen und folgende Punkte hervorheben:
– Best Practices für ein belastbares und redundantes Netzwerk
– Wann man IPSec, IKEv2 oder SSL-Optionen verwenden sollte
– Vorteile der Cloud-Verwaltung gegenüber der lokalen Verwaltung
– Neue verfügbare Optionen für Cloud-verwaltete VPNs
WatchGuard unterstützt die Mobile VPN-Protokolle IKEv2, SSLVPN, IPsec und L2TP, um sich sicher mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, welches Protokoll für die Anforderungen am Besten geeignet ist.
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der sicheren Verbindungen und kann Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen:
WatchGuard unterstützt die Mobile VPN-Protokolle IKEv2, SSLVPN, IPsec und L2TP um sich sicher mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, welches Protokoll für die Anforderungen am besten geeignet ist?
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der sicheren Verbindungen und kann Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
WatchGuard unterstützt die Mobile VPN-Protokolle IKEv2, SSLVPN, IPsec und L2TP um sich sicher mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, welches Protokoll für die Anforderungen am besten geeignet ist?
Folgende Themen werden in diesem Webinar behandelt:
Wie Golem.de berichtet kommt es bei Vodafone Kabel Routern zu Problemen mit IPSec VPN Verbindungen.
Es betrifft im speziellen die Vodafone Stations.
Es gibt davon 2 Hersteller:
Arris (hier scheint VPN zu funktionieren)
und
Technicolor (hier taucht das beschriebenen Problem auf)
Vodafone arbeitet an einer Lösung durch ein neues Firmware Update – welches allerdings noch nicht verteilt wird.
Wie finde ich heraus von welchem Hersteller mein Gerät ist?
Auf der Rückseite des Gerätes steht die Kennung.
Ich habe den Arris (TG2442DE).
WatchGuard unterstützt die Mobile VPN-Protokolle IKEv2, SSLVPN, IPsec und L2TP um sich sicher mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, welches Protokoll für die Anforderungen am besten geeignet ist?
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der sicheren Verbindungen und möchte Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
WatchGuard unterstützt die Mobile VPN-Protokolle IKEv2, SSLVPN, IPsec und L2TP um sich sicher mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Hierbei kommt immer wieder die Frage auf, welches Protokoll für die Anforderungen am besten geeignet ist?
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der sicheren Verbindungen und möchte Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Seit der Fireware Version 12.2.1 ist es möglich eigene DNS-Einstellungen für Mobile VPNs: IKEv2 + IPsec + L2TP festzulegen. Bisher wurden standardmäßig die zentralen DNS-Einstellungen der Firebox (im Policy Manager unter Network => Configuration => Tab [WINS/DNS]) verwendet.
Bei allen Mobile User VPNs gibt es nun die Möglichkeit, verschiedene DNS-Einstellungen für die unterschiedlichen VPN-Arten einzustellen.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.