Tag Archives: AuthPoint

Best Practices – AuthPoint mit MS Azure

Inhalt:

Microsoft Azure ist als Plattform für unterschiedliche Dienste sehr beliebt. Dies führt zu einer Zunahme von Angriffen gegen die Cloud-basierten Konten. Angreifer versuchen durch Brute Force-Attacken oder Social-Engineering an Login-Informationen zu kommen und darüber an die Firmendaten.

WatchGuard AuthPoint, als Multifaktor-Authentifizierung-Lösung, bietet hier einen Schutz gegen solche Angriffe. Microsoft Azure-Benutzer können ihre Anmeldedaten durch weitere Faktoren schützen und sich somit sicher an unterschiedlichen Diensten im Unternehmen anmelden.

Ziel dieser technischen Webinar-Reihe ist es, Ihnen umfassende Hintergrundinformationen zu vermitteln.
Anhand von Konfigurationsbeispielen wird dargestellt, wie Sie die Security Appliances von WatchGuard optimal und noch effektiver einsetzen können.

Webinaraufzeichnung jetzt ansehen!

WatchGuard Cloud Standort Deutschland

Wenn es um die WatchGuard Cloud geht, kommen immer wieder Fragen zum Thema Datensicherheit auf:
Wo werden die Daten gespeichert? Wer hat Zugriff auf die Daten? Wer ist der Cloud Provider?

Der Cloud Provider ist AWS und nutzt für Kunden in Europa die AWS Infrastruktur in Frankfurt. Das AWS System in Frankfurt erfüllt die  >> ISO 27001 Anforderungen und gewährleistet somit den internationalen Sicherheitsstandard.

Weiterlesen »

Best Practices – AuthPoint – Einbindung von MS Remotedesktop-Web

Inhalt:

Nicht nur für Laptops, VPNs und Webdienste ist eine zusätzliche Absicherung der Anmeldung durch Multifaktor-Authentifizierung sinnvoll, sondern auch Verbindungen zu Remote-Anwendungen. Die Microsoft Remotedesktop-Webanwendung (RD-Web) kann in AuthPoint mit einbezogen werden, sodass ein hohes Maß an Sicherheit entsteht.

Ziel dieser technischen Webinar-Reihe ist es, Ihnen umfassende Hintergrundinformationen zu vermitteln.
Anhand von Konfigurationsbeispielen wird dargestellt, wie Sie die Security Appliances von WatchGuard optimal und noch effektiver einsetzen können.

Webinaraufzeichnung jetzt ansehen!

Cloud FQDNs für AuthPoint und WatchGuard Cloud

WatchGuard AuthPoint Gateway und andere WatchGuard Cloud Dienste benötigen einen direkten HTTPS-Zugriff der lokalen Komponenten auf die Cloud. Das führt immer dann zu einem Problem, wenn ein HTTPS-Proxy mit Deep Inspection (Content Inspection) verwendet wird. Hier müssen entsprechende Ausnahmen definiert werden.

Eine Sammlung der uns bekannten Cloud-URLs finden Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen »

Internet Security Report – Q2 2019

WatchGuard’s Internet Security Report aus dem 2. Quartal 2019

Mit dem Internet Security Report (ISR) aus dem WatchGuard Threat Lab werden quartalsweise tiefgründige Analysen zu den Sicherheitsbedrohungen für Netzwerke vorgestellt. Der Report enthält wertvolle Gefahren-Trends und -Analysen, die anhand der Daten von WatchGuards Firebox Feed erstellt werden. Durch das Überwachen der unterschiedlichen Malware- und Netzwerk-Attacken von weltweit zehntausenden Firebox Geräten lassen sich die neuesten Trends von Cyberattacken erkennen. Der Report soll dabei helfen, Schwachstellen und Gefahren in Ihrem Netzwerk aufzudecken, um diese anschließend beheben zu können.

WatchGuard’s Internet Security Report Q2/2019 zeigt dabei erstmals, welche Domains von Angreifern am häufigsten für Phishing-Angriffe und zum Hosting von Malware genutzt wurden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl der Malware-Angriffe um 64%.

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports aus Q2:

Weiterlesen »

DNSWatchGO und Passport ab sofort erhältlich

Einfache Sicherheit für unterwegs

Mitarbeiter sind mobiler denn je. Laut der IWG Global Workspace Survey sind weltweit 70% der Belegschaft mindestens an einem Tag der Woche außerhalb ihres Standorts tätig. 80% der befragten deutschen Unternehmen haben bereits eine flexible Arbeitspolitik oder planen eine einzuführen. Infolgedessen werden immer mehr Aufgaben außerhalb des firmeneigenen Netzwerks durchgeführt – und somit auch außerhalb des Sicherheitsbereichs, der durch die Firewall des Netzwerks geschützt ist. Dadurch werden Benutzer anfällig gegenüber Malware, Ransomware, Phishing und anderen Formen der Cyberkriminalität. Weiterlesen »