Angriffe werden immer häufiger und raffinierter, da sich Hacker zunehmend professionalisieren. Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie alles über die neuen Funktionen der neuesten Version von WatchGuard Endpoint Security / Aether 17.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Zero-Trust Application Service: Neue Funktionen zur Verbesserung der Transparenz
Verbesserte GW-Klassifizierungstechnologie: Verbesserte Fähigkeit für lokale Geräte zu bestimmen, ob eine Datei Goodware oder Malware ist
Erweiterungen bei der Vererbung von autorisierter Software
ThreatSync Core ist eine fortschrittliche Cybersicherheitslösung, die die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen durch Extended Detection and Response (XDR) verbessert. Sie konsolidiert Sicherheitsdaten von mehreren WatchGuard-Produkten in einer einheitlichen Schnittstelle und ermöglicht so eine präzise Korrelation von Warnmeldungen und eine Priorisierung von Vorfällen. ThreatSync Core sorgt für einen zentralen Überblick und eine koordinierte Reaktion auf Bedrohungen, verkürzt die mittlere Reaktionszeit (MTTR) und ermöglicht es den Sicherheitsteams, Bedrohungen effizient zu bekämpfen. Diese skalierbare Lösung ist für Unternehmen aller Größen zugänglich und bietet eine solide Grundlage für moderne Cybersicherheitsstrategien.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Was ist ThreatSync Core?
Alarmierungs- und Abhilfemöglichkeiten der Plattform
Wie Sie ThreatSync Core in Ihrer WatchGuard Cloud aktivieren
Wie Sie automatische und manuelle Reaktionen erstellen
In diesem Webinar geht es um die einfache Umsetzung der Migration von Panda zu WatchGuard Endpoint Security und welche Mehrwerte Sie hierdurch erhalten.
Es werden praktische Tipps zur Planung, die technische Durchführung sowie mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Zudem werden bewährte Methoden und Erfolgsgeschichten vorgestellt. Am Ende besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen.
Brute-Force-Angriffe auf VPNs sind im letzten Jahr sprunghaft angestiegen und betreffen Unternehmen aller Größenordnungen. Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um die Details zu erfahren und zu lernen, wie Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen vermeiden können.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Was sind die Protokollaktivitäten, die Sie für WatchGuard-Produkte verstehen müssen?
Wie man die Quelle von Brute-Force-Aktivitäten mit Hilfe der Firebox-Dienste blockiert
Einsatz von ThreatSync zur Erkennung und Verhinderung von Brute-Force-Aktivitäten
In dieser Webinaraufzeichnung erhalten Sie spannende Einblicke in das vielseitige Portfolio der WatchGuard WLAN-Produkte. Dabei geht es um die neuesten Geräte und Features, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern, sowie praktische Vorlagen (Templates), die eine einfache Implementierung ermöglichen. Durch die smarte Nutzung dieser Tools und Best Practices können Sie die Effizienz und Sicherheit Ihres Netzwerks steigern.
Folgende Themen liegen dabei im Fokus:
Funktionen, die die WLAN-Verwaltung vereinfachen
Praktische Vorlagen, um Installationen zu beschleunigen und zu standardisieren
Das Microsoft External Authentication Provider (EAM) Programm ermöglicht es Lösungen wie AuthPoint, Multifaktor-Authentifizierung für Microsoft-Lösungen in einer reinen Cloud-Umgebung anzubieten. Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um mehr über die neuen Möglichkeiten zu erfahren:
Die Möglichkeit, Entra-ID EAM in der WatchGuard Cloud AuthPoint Administration zu konfigurieren
Die Möglichkeit, externe Methoden über das Microsoft Entra-ID Admin Center hinzuzufügen
Die Möglichkeit, EAM-Richtlinien auf alle Benutzer oder Gruppen bestimmter Benutzer anzuwenden
Möglichkeit der Anwendung von AuthPoint Zero Trust Policies für alle Benutzer oder Gruppen von bestimmten Benutzern
Fähigkeit, die Anmeldungsanforderungen für MFA für unterstützte Microsoft Anwendungsfälle zu erfüllen
Single Sign-On (SSO) kombiniert Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, indem es den Zugriff auf Anwendungen vereinfacht, Passwörter reduziert und die IT-Administration entlastet. Es spielt eine entscheidende Rolle in modernen Sicherheitsstrategien und unterstützt Unternehmen dabei, den Herausforderungen einer zunehmend cloudbasierten Arbeitswelt gerecht zu werden.
In dieser Webinaraufzeichnung geht es um:
Effiziente Zugangskontrolle: Wie SSO die Balance zwischen Sicherheit und Produktivität verbessert.
SSO im digitalen Wandel: Wie sich Single Sign-On für moderne, webbasierte Anwendungen weiterentwickelt hat.
Integration in Zero Trust: Wie SSO als Bestandteil einer Zero-Trust-Strategie die Sicherheit erhöht.
Optimierungsmöglichkeiten: Praktische Tipps zur Effizienzsteigerung und Reduzierung von Sicherheitsrisiken.
Entdecken Sie die neue Firewall-as-a-Service (FWaaS)-Lösung von WatchGuard, FireCloud Internet Access.
Remote- und Hybridarbeit sind die neue Norm, aber Mitarbeiter erhalten in Remote-Umgebungen nicht das gleiche Maß an Schutz wie hinter einer Perimeter-Firewall im Büro. FireCloud Internet Access bietet umfassende Sicherheit für die Fernarbeit.
Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie, wie FireCloud dieselben Sicherheitsdienste wie die Firebox in einer SASE-Architektur für moderne, hybride Umgebungen bietet. Die wichtigsten Highlights sind:
Wie Sie FireCloud Internet Access einfach einrichten und konfigurieren können
Eine Demo der enthaltenen Sicherheitsdienste und Berichte
Die Vorteile des integrierten Zertifikats für die Überprüfung von HTTPS-Inhalten
Zertifikate verbinden die Identität einer Person oder eines Unternehmens mit einer Methode, die es anderen ermöglicht, diese Identität zu überprüfen und die Kommunikation zu sichern. In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie mehr über Zertifikate auf der Firebox. Es geht dabei vor allem darum, wie Sie häufige Fallstricke vermeiden können und welche Best Practices für die Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikaten in Ihrer Umgebung gelten. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Nutzung von Zertifikaten durch die WatchGuard Firebox behandelt, darunter:
VPNs mit Zertifikaten zur Authentifizierung
Inhaltsprüfung für ausgehendes HTTPS unter Verwendung eines Zertifikats zur Wiederverschlüsselung des Datenverkehrs nach der Entschlüsselung für die Prüfung
Die Unified Security Platform von WatchGuard wurde von Grund auf entwickelt, um effiziente, leistungsstarke Sicherheitsservices mit erhöhter Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und betrieblicher Effizienz zu ermöglichen. WatchGuards Produktteams entwickeln kontinuierlich Updates für WatchGuards Portfolio an Netzwerk-, Endpunkt- und Identitätssicherheitsprodukten, um den Schutz Ihrer Umgebungen, Benutzer und Geräte zu vereinfachen.
Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um mehr über die neuen Funktionen und Möglichkeiten zu erfahren, die in den letzten drei Monaten hinzugefügt wurden. Zu den wichtigsten Highlights gehören:
Viele neue Updates für das Firebox-Management in WatchGuard Cloud
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.