Tag Archives: Best Practices

BestPractices.live – Erweiterte Netzwerk-Schutzfunktionen der Firebox

Inhalt:

Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter – vom Einsatz kompromittierter Geräte in Botnetzen bis hin zu anonymisierten Angriffen aus dem Darknet. Mit der WatchGuard Firebox stehen Ihnen leistungsstarke Funktionen zur Verfügung, um Ihr Netzwerk zuverlässig abzusichern.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie die erweiterten Schutzmechanismen der Firebox wirken und welche Vorteile sie in der Praxis bieten:

  • Botnet Protection – kompromittierte Clients automatisch erkennen und blockieren
  • Tor Exit Node Blocking – Angriffe über das Tor-Netzwerk zuverlässig stoppen
  • Geolocation-Blocking – gezielte Kontrolle von Datenverkehr nach Herkunftsland

HOWTO: Best-Practice-Konfiguration eines WatchGuard Firebox Clusters Active / Passive

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Hochverfügbarkeit kein Luxus mehr, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit. Schon wenige Stunden Ausfall können erhebliche Kosten verursachen – ganz zu schweigen von den Folgen, wenn Unternehmen ein bis zwei Tage komplett vom Internet oder den internen Netzwerken abgeschnitten sind.

Um sich vor solchen Szenarien zu schützen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Zum einen können Sie durch die Einrichtung eines zweiten Geräts einen hochverfügbaren „Cluster“ aufbauen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, über den “4-Stunden-Premium-Austauschservice” die Auslieferung eines kostenfreien Ersatzgeräts deutlich zu beschleunigen.

Im Zuge neuer gesetzlicher Richtlinien wie bspw. NIS2 oder Cyber Resilience Act (CRA) rückt auch die betriebliche Resilienz gegenüber kleineren Ausfällen in den Vordergrund. IT-Verantwortliche müssen sicherzustellen, dass selbst kleinere Defekte – etwa ein defektes Netzteil – nicht zum Stillstand des gesamten Betriebs führen. Zu all diesen Themen beraten wir Sie selbstverständlich gerne.

Dieser Artikel führt Sie durch die Best Practices Einrichtung eines WatchGuard Firebox Active / Passive Clusters. Der für die Umsetzung benötigte Zeitaufwand liegt i.d.R. zwischen 30 und 60 Minuten.

  1. Einführung
  2. Cluster-Konfiguration
  3. Fazit
  4. Häufige Fehler und Lösungen

Weiterlesen »

WatchGuard Tech Training – Sicher arbeiten dank Multifaktor-Authentifizierung

Inhalt:

VPN-Zugänge geraten zunehmend ins Visier von Hackern, da sie einen direkten Zugang zu internen IT-Strukturen eröffnen.

Um unbefugte Zugriffe wirksam zu unterbinden und gleichzeitig das Sicherheitsniveau anzuheben, bietet sich der Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung an. Mit AuthPoint lässt sich dies unkompliziert und mit geringem administrativem Aufwand realisieren.

Darüber hinaus präsentieren Ihnen WatchGuard-Experten eine moderne Schutzlösung für Zweigstellen – komplett ohne den Einsatz klassischer Firewall-Geräte.
Damit sichern Sie Ihre Systeme und Cloud-Anwendungen zuverlässig ab, ohne zusätzliche Hardware oder Anpassungen in Niederlassungen oder im Homeoffice vorzunehmen.

BestPractices.live – Hybride Arbeitswelten absichern mit FireCloud Internet Access

Inhalt:

Remote- und Hybridarbeit sind die neue Norm, aber Mitarbeiter erhalten in Remote-Umgebungen nicht das gleiche Maß an Schutz wie hinter einer Perimeter-Firewall im Büro. FireCloud Internet Access bietet umfassende Sicherheit für die Fernarbeit.

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie, wie FireCloud dieselben Sicherheitsdienste wie die Firebox in einer SASE-Architektur für moderne, hybride Umgebungen bietet. Die wichtigsten Highlights sind:

  • Wie Sie FireCloud Internet Access einfach einrichten und konfigurieren können
  • Eine Demo der enthaltenen Sicherheitsdienste und Berichte
  • Die Vorteile des integrierten Zertifikats für die Überprüfung von HTTP-Inhalten

BestPractices.live – ThreatSync+ NDR

Inhalt:

ThreatSync+ NDR versetzt Sie und Ihre Kunden in die Lage, moderne Cyber-Bedrohungen zu überlisten, die andere Tools möglicherweise übersehen. Durch den Einsatz von fortschrittlichem maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und multidimensionaler Bedrohungserkennung bietet es eine umfassende Netzwerksicherheitsabdeckung bei gleichzeitiger Reduzierung von Fehlalarmen und Beschleunigung der Reaktionszeiten.

Die Lösung wurde speziell für den Schutz von Netzwerken vor Bedrohungen entwickelt, einschließlich ungeschützter IoT-Geräte, Drucker, Schatten-IT und anderer Geräte, während gleichzeitig die Wirksamkeit von Firewall-Regeln überprüft und die Einhaltung von Compliance-Regeln sichergestellt wird.

Erfahren Sie in diesem Webinar alles über das Produkt ThreatSync+ NDR und wie Sie es effektiv einsetzen können.

BestPractices.live – Die Rolle von MDR beim Schutz von Identitäten, Cloud, Endgeräten und Netzwerken

Inhalt:

Cyber-Bedrohungen entwickeln sich in allen Bereichen Ihrer IT-Umgebung, von Endgeräten und Cloud-Plattformen bis hin zu Benutzeridentitäten und Netzwerkschichten, weshalb herkömmliche Tools nicht mehr mithalten können. In diesem Webinar wird gezeigt, wie Managed Detection and Response (MDR) koordinierten Schutz über alle vier Angriffsflächen hinweg bietet und wie MDR Bedrohungen in jedem Layer identifiziert und stoppt, welche Signale am wichtigsten sind und wie Partner mit weniger Lärm, weniger Fehlalarmen und schnelleren Reaktionszeiten bessere Ergebnisse erzielen können.

In diesem Webinar geht es u.a. um folgende praktischen Inhalte zum Thema MDR:

  • Erfahren Sie, wie MDR Bedrohungen über Identität, Cloud, Endpunkte und Netzwerk hinweg erkennt und stoppt – noch bevor Schaden entsteht.
  • Verstehen Sie, warum isolierte Tools nicht ausreichen und wie eine einheitliche Bedrohungstransparenz alles verändert.
  • Lernen Sie, wie WatchGuard MDR künstliche Intelligenz und menschliche Expertise kombiniert, um den Lärm zu reduzieren und die Reaktion zu beschleunigen.
  • Entdecken Sie, wie Partner Sicherheitsdienste skalieren und bessere Ergebnisse erzielen können – ohne zusätzliche Tools oder mehr Personal.

BestPractices.live – Patch Management

Inhalt:

In der heutigen Cybersicherheitslandschaft sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit immer raffinierteren Bedrohungen konfrontiert, die zu erheblichen finanziellen und betrieblichen Störungen führen können. Die Patch-Verwaltung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen gegen bekannte Schwachstellen geschützt ist, die häufig von Angreifern ausgenutzt werden.

WatchGuard Patch Management ist eine Lösung, die Benutzern Klarheit und Kontrolle über ihre Umgebung verschafft. Administratoren können die Verfügbarkeit der neuesten Betriebssystem- und Anwendungspatches überwachen und ausstehende Patches sofort nach Kritikalität oder nach Gerät anzeigen. Patch Management weist auch auf auslaufende Software hin, die nicht mehr gepatcht wird und eine Bedrohung für ihr Netzwerk darstellt.

In diesem Webinar geht es u.a. um folgende praktischen Inhalte zum Thema Patch Management:

  • Bedrohungslandschaft
  • Schwachstellenbewertung
  • Schwachstellenmanagement
  • Verringerung der Angriffsfläche

BestPractices.live – Neue Funktionen in der Unified Security Platform Q3/25

Inhalt:

Die Unified Security Platform von WatchGuard wurde von Grund auf entwickelt, um effiziente, leistungsstarke Sicherheitsservices mit erhöhter Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und betrieblicher Effizienz zu ermöglichen. WatchGuards Produktteams entwickeln kontinuierlich Updates für WatchGuards Portfolio an Netzwerk-, Endpunkt- und Identitätssicherheitsprodukten, um den Schutz Ihrer Umgebungen, Benutzer und Geräte zu vereinfachen.

Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um mehr über die neuen Funktionen und Möglichkeiten zu erfahren, die in den letzten drei Monaten hinzugefügt wurden. Zu den wichtigsten Highlights gehören:

  • Botnet-Verbesserungen auf der Firewall
  • Neue Always-on-Funktionen für FireCloud
  • AuthPoint als externe Authentifizierungsmethode (EAM) für EntraID
  • Integration der ActZero MDR-Konsole in WatchGuard Cloud
  • Access Point ThreatSync Response Actions-Funktion

BestPractices.live – Sichere und redundante Standortverbindung per BOVPN und SD-Wan mit Firebox Appliances

Inhalt:

WatchGuard Firebox Systeme sind bekannt für Ihre vielseitigen und leistungsstarken Möglichkeiten im Bereich VPN und Site-to-Site Verbindungen. Ganz im Sinne eines Best-Practices Webinars zeigen WatchGuard-Experten auf, wie Sie mit Cloud-managed und Local-managed Firebox Appliances effizient und sicher Standort zu Standort Verbindungen implementieren können.

Dabei geht es u.a. um folgende Firebox BOVPN-Funktionen und SD-WAN Technologien:

  • Best Practices für ein belastbares und redundantes Netzwerk
  • Einfluss von SD-WAN auf BOVPN Verbindungen
  • Vorteile der Cloud-Verwaltung gegenüber der lokalen Verwaltung
  • Neue verfügbare Optionen für Cloud-verwaltete VPNs

BestPractices.live – Verlagerung der Firebox Konfiguration von lokaler Verwaltung in die WatchGuard Cloud

Inhalt:

WatchGuard Cloud bietet eine schnelle, intuitive Benutzeroberfläche, die auch für neue IT-Mitarbeiter einfach zu bedienen und schnell zu erlernen ist. Durch die Cloud-Verwaltung entfällt die Notwendigkeit, einen Verwaltungsserver vor Ort zu unterhalten und zu sichern. Über die Konsole können Sie wiederverwendbare Vorlagen für eine optimierte Konfiguration erstellen und so für konsistente Sicherheit in Ihrem gesamten Netzwerk sorgen. Daher wird oft über die Möglichkeit einer Umstellung von bestehender lokaler Verwaltung zu Cloud-Verwaltung nachgedacht. Auch bei einem Wechsel einer älteren Firebox Hardware zu einem neuen Modell stellt sich häufig die Frage, ob auch ein Wechsel von lokaler zu Cloud-basierter Verwaltung sinnvoll ist. Die Vor- und Nachteile werden in diesem Webinar diskutiert.

Außerdem werden die besten Strategien zur Migration von lokal verwalteten Firebox Systemen zum Cloud-Management von Fireboxen erläutert sowie folgende Themen besprochen:

  • Gegenüberstellung der Verwaltungsmöglichkeiten
  • Vorbereitung der Migration
  • Werkzeuge und Dienste, die eine Umstellung der Konfiguration erleichtern können