Category Archives: Technischer Blog

Lauter Lüfter bei XTM 330 soll leiser werden

Das im Dezember 2011 erstmals ausgelieferte neue 19″ 1HE Modell WatchGuard XTM 330 überzeugt durch eine ausgewogene Kombination aus Dual-Core CPU und 1 GB Hauptspeicher.
Damit ist das Gerät künftig sicher die erste Wahl für kleine Unternehmen bis etwa 100 Mitarbeiter, die eine professionelle 19″ Hardware Firewall/VPN Appliance suchen, die auch in der Lage ist, alle verfügbaren WatchGuard Security Services (WebBlocker, spamBlocker, Gateway Antivirus, Intrusion Prevention Service, Reputation Enabled Defense und Application Control) performant abbilden zu können. Preislich liegt die XTM 330 genau 20% unter der XTM 505, wenn man berücksichtigt, dass das XTM Pro Upgrade bei der 330 bereits enthalten ist, aber bei der 505 separat dazu bestellt werden muss.
Während die XTM5 bereits temperaturgesteuerte Lüfter hat, die ein solches Gerät angenehm leise machen, laufen die Lüfter bei der XTM 330 derzeit ständig auf 100% und erzeugen einen hohen Geräuschpegel, der eigentlich nur in einem Serverraum erträglich ist… 🙂
Es soll jedoch demnächst ein Software-Update/Patch geben (BIOS-Update für die XTM 330), so dass auch bei diesem Modell die Temperatursteuerung funktioniert und die XTM 330 im Normalbetrieb deutlich leiser werden soll.

(Wert-)schöpferische Phase beendet…

Das schlechte Gewissen reist ständig mit. Seit Oktober 2011 habe ich jetzt hier auf dem Blog nichts mehr geschrieben. Begründen und entschuldigen kann ich das nur mit dem Hinweis auf die Vielzahl von WatchGuard-Projekten, die wir (BOC Computersysteme GmbH) im 4.Quartal 2011 umgesetzt haben. Knapp 200 neue WatchGuard-Boxen wurden alleine in diesen drei Monaten verkauft und großteils auch von uns installiert. Auf der WatchGuard Conference am 19.01.2012 in Neuss durfte ich dafür auch die Auszeichnung Best Performing Partner 2011 Central EMEA (Europe, Middle East and Africa) entgegen nehmen. Dazu kommen noch die Lizenzverkäufe (LiveSecurity Renewals und UTM Software Suite bzw. Security Services Verlängerungen) und die “ganz normalen” Wartungs-Dienstleistungen und Software-Migrationen, teilweise auch schon auf die neue Fireware XTM 11.5.1. Über die Erfahrungen hierbei werde ich nun in kürzerer Folge hier berichten… 🙂

X Core und X Peak e-series nicht direkt von v10.x auf v11.3.3 oder v11.3.4 updaten!

Mit diesem Blog-Beitrag hatte ich bereits auf das Problem eines möglichen Verlusts der Konfiguration beim direkten Umstieg von Fireware v10.x auf Fireware XTM v11.3.3 und v11.3.4 hingewiesen. Der Hinweistext “Note: If you are upgrading from Fireware XTM OS v10.x, you must upgrade to Fireware XTM OS v11.3.2 before you upgrade to v11.3.4” im Software-Portal bestätigt nun also dieses Problem. Wenn Sie also auf einer X Core e-series (X550e, X750e, X1250e) oder einer X Peak e-series (X5500e, X6500e, X8500e, X8500e-F) die Migration von v10 auf v11 vorhaben, sollten Sie tunlichst den Zwischenschritt auf v11.3.2 mit in Ihren Upgrade-Pfad einbauen!

WSMMGR Lizenznummer derzeit nur per Support Incident

Auch mehr als zwei Monate nach dem Umbau der WatchGuard-Webseite gibt es noch keine Möglichkeit, die Lizenznummer für den “WatchGuard System Manager” (bzw. besser gesagt: die “Management Server” Komponente, vgl. auch https://www.boc.de/watchguard-info-portal/watchguard-system-manager-vs-watchguard-management-server-2/) selbständig aus seinem LiveSecurity Account auzulesen wie das bis Anfang Juli möglich war.
Wer aktuell seine VPNMGR, WSMMGR und/oder WSMUPGRADE Lizenznummer(n) braucht und nicht bereits irgendwo dokumentiert hat, muss leider bei WatchGuard einen Support Incident aufmachen (per Web oder telefonisch) – und sich die entsprechenden Lizenznummer(n) von den WatchGuard-Kollegen händisch auslesen und übermitteln lassen…

Secondary IP nicht auf VLANs

Ich musste aktuell in einem Projekt feststellen, dass Secondary IPs nur auf physikalischen Interfaces konfiguriert werden können, nicht aber auf VLANs. Ich konfiguriere Secondary IPs z.B. sehr gerne auf External Interfaces, um damit mehrere (oder alle) vom Provider zugewiesenen externen IP-Adressen auf einem externem Interface verfügbar zu machen, so dass diese für eingehenden Datenverkehr als Basis für einen SNAT-Eintrag (Statisches NAT oder Server Load Balancing) verwendet werden können.
In dem angesprochenen Projekt musste das neu hinzu kommende externe Interface aber auf einem VLAN-Interface konfiguriert werden. Hier konnte ich die weiteren IPs nur auf dem Weg über 1-to-1-NAT Einträge nachträglich verfügbar machen, was aber natürlich deutlich weniger flexibel ist wie die typischen SNAT-Einträge, die z.B. nur einen bestimmten Port einer IP-Adresse zu einem bestimmten internen Server weiterleiten…

Maximal vier physikalische External Interfaces

Aus früheren Zeiten hat auch die aktuelleste Fireware XTM 11.4.2 noch die Beschränkung, dass maximal vier physikalische Interfaces konfiguriert werden können. Wenn aber doch einmal MEHR als vier externe Interfaces konfiguriert werden sollen, bleibt noch der Weg über VLANs. Hierbei wird z.B. ein physikalisches Interface der WatchGuard als VLAN-Interface eingerichtet – und die ganzen externen Anschlüsse dann eben als Tagged VLAN mit unterschiedlichen VLAN-IDs. Zwischen der WatchGuard und den externen Leitungen sitzt dann ein VLAN-fähiger Switch, auf dem die gleichen VLAN-IDs konfiguriert sind. Die verschiedenen ISP-Router sind dann jeweils an einem Untagged Port angeschlossen, der dem passenden VLAN zugeordnet ist. Der Switch-Port, an dem die WatchGuard angeschlossen wird, muss als Trunk Port eingerichtet werden (Tagged).

Auf diese Weise kann man natürlich auch physikalische Ports auf der WatchGuard einsparen, wenn es in komplexen Umgebungen einmal eng wird. Statt z.B. mehrere Trusted oder Optional Networks direkt als physikalische Interfaces auf der WatchGuard einzurichten, können diese auch als VLANs auf einem VLAN-Switch abgebildet werden, der nur über ein einzelnes Kabel an der WatchGuard angeschlossen ist…

Probleme mit PPTP-VPN

In der letzten Zeit stolpere ich häufiger über Probleme mit Mobile User VPN über PPTP, die nach einiger Zeit im laufenden Betrieb oder nach einer Hardware-Migration auftreten. Die WatchGuard verweigert einfach die PPTP-Einwahl, obwohl sich an der Konfiguration, Benutzername, Kennwort und Client-Einstellungen nichts geändert hat. Wenn auch ein Reboot der WatchGuard nicht weiter hilft, hat sich folgender Trick bewährt:

  • Aktuelle Konfigurationsdatei (XML) unter einem anderen Namen sichern.
  • VPN > Mobile VPN > PPTP… komplett deaktivieren (Häkchen entfernen).
  • Eventuelle Firewall-Regeln löschen, die auf Basis der Gruppe “PPTP-Users” geschrieben waren.
  • “Save to Firebox”
  • File > Open > Configuration File (die zuvor auf die Seite gelegte Version öffnen)
  • “Save to Firebox”

Nun sollte die VPN-Einwahl per PPTP wieder funktionieren. Eine Erklärung dafür habe ich nicht.

Transfer of Ownership geht noch nicht…

Es kommt ja immer mal wieder vor, dass eine WatchGuard von einem Live Security Account zu einem anderen Account “verschoben” werden muss (“Transfer of Ownership”). Seit der Umstellung des WatchGuard Portals steht diese Funktion temporär nicht zur Verfügung. WatchGuard arbeitet daran. Derzeit bekommt man auf einen entsprechenden Customer Care Incident die Antwort, dass dies später erledigt wird und man eine entsprechende Mitteilung erhalten wird.

WatchGuard System Manager vs. WatchGuard Management Server

Begriffsbestimmung “WatchGuard System Manager”: Dieser wird auch im internen WatchGuard-Sprachgebrauch etwas uneindeutig verwendet.

Zum einen taucht er auf bei den Software Downloads und steht dort für die Software-Komponenten, die für die Installation auf einem Windows-basierten “WatchGuard Management Computer” gedacht sind. Der Dateiname für die aktuelle Version 11.4.2 lautet z.B.: WSM11_4_2s.exe (s steht hierbei für Strong Encryption) oder WSM11_4_2b.exe (b für Base Encryption – wenn z.B. beim Anlegen Ihres WatchGuard Accounts etwas schief gelaufen ist und Sie versehentlich in einem Land angesiedelt wurden, das unter US-Export-Beschränkungen steht 😉 Einen solchen Fehler sollten Sie schleunigst über einen Support Incident bei WatchGuard beheben lassen…)

Zum anderen wird der Begriff WatchGuard System Manager auch etwas irreführend für den Server Service “WatchGuard Management Server” verwendet. Das ist der Nachfolger des früheren “VPN Manager”, also die Möglichkeit, mehrere WatchGuard Fireboxen zentral zu verwalten und Branch Office VPN Tunnel zwischen den angeschlossenen Standorten per Mausklick einzurichten… Der “WatchGuard Management Server” ist ein optionales Kaufprodukt, das in 5-er Schritten (auch 25, 50, 100) zusätzlich erworben werden kann (taucht in den Preislisten lustigerweise auch wieder als “WatchGuard System Manager” auf…). Wenn Sie mindestens eine X750e oder eine XTM 505 in Ihrem Account haben, hat WatchGuard Ihnen bereits kostenfrei eine Lizenz für 4 Standorte bereitgestellt. Diese finden Sie bei Ihren “Activated Products”: Die Lizenznummern beginnen mit WSMMGR-1-xxx, WSMMGR-4-xxx, WSMUPGRADE-5-xxx o.ä. Nun ja, zumindest fanden Sie dort die Lizenznummern, bevor WatchGuard am 02.07.2011 das Customer Portal umgestellt hat… 😉 Sie werden irgendwann dort auch einmal wieder erscheinen. Vorher hilft nur ein Support Call, mit der Bitte, die entsprechende(n) Lizenznummer(n) telefonisch oder per E-Mail oder im Support Incident bekannt zu geben…

Hinweis: es kann immer nur eine WSMMGR- (Basislizenz) verwendet werden. Die Anzahl der lizensierten Standorte lässt sich dann nur durch WSMUPGRADE- (Erweiterungslizenzen) erhöhen.

Den Installer WSM11_4_2s.exe können Sie auch ohne diese Lizenznummer(n) vollständig durchklicken und je nach Bedarf sowohl die Client Komponenten als auch die Server Services “Management Server”, “WebBlocker Server”, “Logging Server”, “Quarantine Server” und “Report Server” erfolgreich installieren.

Wenn Sie jedoch anschließend die Server Services über das WatchGuard Server Center konfigurieren (und bei der Installation den “Management Server” angeklickt haben), werden Sie zur Eingabe der Lizenznummer(n) aufgefordert. Dies können Sie zwar überspringen, jedoch wird der Management Server erst dann funktionstüchtig sein, wenn Sie die Lizenznummer(n) nachträglich über das WatchGuard Server Center eingetragen haben.

Hinweis: Wenn Sie überhaupt nur eine einzelne WatchGuard Firebox besitzen, bringt Ihnen der Management Server auch gar nichts. Sie sollten dann beim Durchklicken des WSM11_4_2s.exe Installers das Häkchen beim Management Server einfach weg lassen.

Verwirrt? Na ja, kommt wie gesagt auch in den besten Kreisen vor… 🙂