WatchGuard Webinare im Februar
WatchGuard bietet auch im Februar wieder sehr interessante kostenlose Webinare an:
Weiterlesen
WatchGuard bietet auch im Februar wieder sehr interessante kostenlose Webinare an:
Weiterlesen
Mit den Fireware Versionen 12.5.1 und 12.5.2 gab es bisweilen das Problem, dass Access Points mit abgelaufener Basic Wi-Fi Lizenz nicht mehr über den in der WatchGuard Firebox enthaltenen Gateway Wireless Controller verwaltet werden konnten. Durch eine Änderung in der Produktdatenbank (!) wurde dieses Problem nun wieder aus der Welt geschafft: unter Fireware 12.5.x wird nun für alle Access Points mit Basic Wi-Fi der 01.03.2024 als fiktives Ablaufdatum angezeigt. Ab der kommenden Version 12.6 wird dieser Wert dann als “never” (nie) angezeigt werden.
Trotzdem wird empfohlen, die Basic Wi-Fi Lizenz bei Ablauf zu erneuern. Die Vorteile sind:
Die WatchGuard Wi-Fi Cloud Analyze App wird in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 03. Februar, zwischen 01.00 Uhr – 07.00 Uhr CET/MEZ geupdatet. Engage wird anschließend zwischen 09.00 Uhr – 15.00 Uhr CET/MEZ geupdatet.
Mit dem Update wird eine notwendige Wartung der Datenbank vorgenommen. Außerdem funktioniert nach dem Update der gültige SMS-Authentifizierungscode eines Gastbenutzers auch für die erneute Authentifizierung bei einem Captive-Portal.
Während dieses Updates kann es zu folgenden Einschränkungen kommen:
Wichtige Informationen bzgl. der Stromversorgung von WatchGuard Access Points:
Die Access Points AP325 und AP420 benötigen mehr Strom als die älteren und kleineren Modelle. Es ist also wichtig darauf zu achten, dass im Ernstfall (ältere PoE-)Switche beim Wechsel auf die neuen Modelle durch neuere PoE+-Switche ersetzt werden müssen, um die Access Points ohne Einschränkungen nutzen zu können.
Wenn der AP325 oder AP420 nämlich nur mit PoE (802.3af) und nicht mit PoE+ betrieben wird sind die folgenden Einschränkungen gegeben:
Wir sind WatchGuard Certified Training Partner und bieten regelmäßig Technische Schulungen und Trainings für WatchGuard Firebox Produkte und WatchGuard Wireless Access Points an. Die aktuellen Termine für 2020 und weitere Informationen finden Sie im Folgenden, in unserem Terminkalender oder auf unserer Schulungsseite. Weiterlesen
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten Gefahren und Bedrohungen abgeleitet.
Weiterlesen
WatchGuard WebBlocker bietet seit Jahren seinen Nutzern die Möglichkeit, unerwünschte Inhalte im Webbereich zu filtern und zu blockieren. WatchGuard entwickelte in letzter Zeit einige neue Funktionen, die den Kunden noch mehr Möglichkeiten in der Anwendung des Filters aufzeigen. In diesem Webinar lernen Sie sowohl die Grundlagen des WebBlockers als auch die neuen Funktionen wie Override oder WebBlocker Server kennen.
Das Webinar ist wie folgt gegliedert:
Weiterlesen
Das WatchGuard Threat Lab hat die wichtigsten Cyber-Angriffe und -Trends vorgestellt, die im Jahr 2020 auf uns zukommen werden. Gleichzeitig stellen Sie Tipps zur Vereinfachung der IT-Security und zur Abwehr dieser Angriffe bereit:
Das Jahr 2019 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Wir nutzen die Gelegenheit und blicken auf das Jahr 2019 zurück mit allen Neuerungen von WatchGuard. Neue Produkte, neue Services und technische Erweiterungen. Im folgenden bekommen Sie einen Überblick was sich in 2019 alles getan hat: Weiterlesen
In vielen Bereichen werden heute aus Redundanz- und Failover-Gründen mehrere WAN Verbindungen eingesetzt. In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie man mit SD-WAN von WatchGuard sinnvoll diese WAN Verbindungen verwenden kann, um Failover oder andere Anforderungen umzusetzen.
Das Webinar ist wie folgt gegliedert:
Weiterlesen