Fireware v12.5.5/v12.6.2 und WSM 12.6.2 temporär nicht als Download verfügbar
Die Fireware v12.5.5 und v12.6.2 sowie der WSM v12.6.2 stehen vorübergehend nicht mehr im WatchGuard Support Center zum Download bereit. Weiterlesen
Die Fireware v12.5.5 und v12.6.2 sowie der WSM v12.6.2 stehen vorübergehend nicht mehr im WatchGuard Support Center zum Download bereit. Weiterlesen
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten Gefahren und Bedrohungen abgeleitet.
Weiterlesen
WatchGuard hat zwei neue Funktionen in DNSWatchGO integriert, mit denen Sie eindeutige Richtlinien für die Inhaltsfilterung in DNSWatchGO einfacher anwenden und verwalten können. Dies bedeutet, dass die Richtlinien nun an die spezifischen Anforderungen der Benutzer angepasst werden können. In der Vergangenheit konnten Benutzer eine Standardclientrichtlinie nur auf allen aktiven DNSWatchGO-Clients anwenden. Jetzt ist es möglich, Clientgruppen zu erstellen und einen eindeutigen Satz von Richtlinien für diese Gruppen anzuwenden, anstatt dass Benutzer eine Richtlinie auf jeden einzelnen Client anwenden müssen.
Viele Hacker bieten sensible Informationen, die im Zuge von Datenlecks erbeutet wurden, im Dark Web illegal zum Verkauf an – welches nicht selten das Fundament für weitere Angriffsszenarien liefert. Sind Cyberkriminelle beispielsweise erst einmal im Firmennetz „drin“, besteht durchaus das Risiko, dass sie Malware installieren, weitere Zugangsdaten abgreifen bzw. vertrauliche Inhalte stehlen, wichtige Daten löschen oder verändern, böswillig Geldtransfers anstoßen oder mit eingeschleuster Ransomware ihr Unwesen treiben – um nur einige Beispiele zu nennen. Milliarden von durchgesickerten und gestohlenen Benutzernamen, Passwörtern und persönlichen Informationen stehen derzeit zum Verkauf und werden im Dark Web frei geteilt.
Der >> Dark Web Scan ist ein kostenloser Dienst von WatchGuard, mit dem Sie prüfen können, ob Ihre E-Mail-Adresse oder die E-Mail-Adressen einer bestimmten Domain unter Ihrer Kontrolle von öffentlich bekannten Hacks oder Datenverletzungen betroffen sind. In Ihrem WatchGuard Cloud Account unter Administration können Sie das neue Feature finden und prüfen, ob Benutzerdaten Ihrer Firmenmitarbeiter im Dark Web zugänglich sind:
Das “Dark Web” ist der unregulierte Teil des Internets, das Tor und Tür für illegale Aktivitäten öffnet. Vom Identitätsdiebstahl bis zum Kreditkartenbetrug sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Zum Glück gibt es Mittel und Wege, um persönliche Daten zu schützen.
In diesem Webinar diskutiert Michael Haas, Area Sales Director, die Top-Methoden zum Schutz Ihrer persönlichen Daten:
Folgende Themen werden in diesem Webinar behandelt:
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten Gefahren und Bedrohungen abgeleitet.
Weiterlesen
Auch im August und September finden wieder kostenlose WatchGuard-Webinare aus der #Sichersein-Serie zum Thema Cybersecurity, sicheres Home Office, mobiles Arbeiten und erweiterter Netzwerkschutz statt. Erfahren Sie von den WatchGuard Security-Spezialisten das neuste zu WatchGuard Firewall-Appliances und zur neuen Fireware. Außerdem werden Adaptive Defense 360 und Konfigurationsbeispiele aus der Praxis zur einfachen VPN-Standortvernetzung sowie zu den Tools für die Absicherung und Verwaltung von WLAN-Systemen vorgestellt: Weiterlesen
Ein großer und steigender Anteil der Web-Kommunikation ist nur noch in verschlüsselter Form über HTTPS-Verbindungen möglich. Neben den vielen Vorteilen entsteht hierdurch ein am Netzwerkperimeter schwer zu kontrollierender Zugriffsweg. Auch Cyberkriminelle bauen immer öfter auf HTTPS basierende Verbindungen zur Infektion von Unternehmensnetzen. Mit der Funktion Content Inspection können WatchGuard Firebox Systeme auch die HTTPS-Verbindungen mit den vielfältigen Sicherheitsfunktionen kontrollieren und für Sicherheit sorgen.
Folgende Themen werden in diesem Webinar behandelt:
Das Trusted Wireless Environment ist ein Konzept mit dem Angriffe auf WLAN Netze wirkungsvoll unterbunden werden. Zur Anwendung kommen hierbei Wireless Intrusion Prevention (WIPS), Funktionen der WatchGuard Wi-Fi Cloud und der WatchGuard Access Points, die nicht nur einen Alarm generieren sondern WLAN Attacken und auch Fehlnutzungen aktiv verhindern. Diese Technologie kann als Erweiterung auch von 3rd Party Access Points in bestehende WLAN Netzwerke integriert werden.
In diesem Webinar geht WatchGuard auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Absicherung bestehender WLAN Umgebungen ein und stellt Ihnen Live in einer Labor Umgebung die wichtigsten Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten vor.
Folgende Themen werden in diesem Webinar behandelt:
WatchGuard bietet mit AuthPoint eine eigenständige Multifaktor-Authentifizierungs-Lösung seit einigen Monaten an. Diese ist von anderen WatchGuard Produkten unabhängig einsetzbar. Aber natürlich kann man WatchGuard AuthPoint in vielen Bereichen mit einer WatchGuard Firebox verwenden.
In diesem Webinar wird dargestellt, welche Bereiche in der WatchGuard Firebox mit WatchGuard AuthPoint gekoppelt werden können und wie Sie diese Bereiche konfigurieren müssen, um auch die Anmeldung an einem Firebox-System noch sicherer zu gestalten.
Folgende Themen werden in diesem Webinar behandelt: