Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Funktionsweise des WatchGuard Firebox Regelwerks
Die WatchGuard Firewall prüft jede neu anstehende Verbindung von einem Host auf der einen Seite der Firewall zu einem Host auf der anderen Seite der Firewall. Dabei werden zunächst die Header der IP-Pakete untersucht: Quell-IP-Adresse, Ziel-IP-Adresse, Quell-Port, Ziel-Port, verwendetes Protokoll (TCP, UDP, ICMP etc.). Die Firewall durchforstet nun das Regelwerk sequentiell “von oben nach unten”... Continue reading→
Fireware Installer zweimal starten
Wenn eine neue Fireware-Version (z.B. 10.2.7) auf eine Windows Management Station installiert werden soll, auf der sich bereits eine etwas ältere Version (z.B. 10.2.6) befindet, erscheint nach dem Aufruf des (neuen) Fireware-Installers die Meldung “Do you want to completely remove the selected application and all of its features?”: Diese Meldung verwundert zunächst: warum soll etwas... Continue reading→
X Edge: Zugriff auf Konfigurationsdatei per FTP
Im Normalzustand akzeptiert eine Firebox X Edge FTP-Verbindungen auf ihrem Trusted Interface. Öffnen Sie eine MSDOS-Eingabeaufforderung: ftp IP-der-Firebox. Nach Eingabe von Username/Password (die gleichen Credentials wie bei der Anmeldung über das Webinterface) wird durch Eingabe von bin in den Binary Mode gewechselt. Anschließend kann mit dem Befehl get wg.cfg die Konfigurationsdatei der X Edge geholt... Continue reading→
HA Cluster: “Peer Status is in-transition”
Beim Speichern einer neuen Konfiguration auf einen HA Cluster kommt es bisweilen zu dem Zustand Peer Status is in-transition anstelle des normalen “Peer Status is standby”. Zu diesem Verhalten kann es kommen, wenn während des Speicherns gerade mobile User über PPTP-VPN eingewählt sind. [30.01.2009]: Laut Release Notes soll dies nun mit der Fireware 10.2.7 behoben... Continue reading→
Jetzt 25 MUVPN-Lizenzen bei der X550e dabei
Bislang kam die Firebox X550e immer mit fünf (5) MUVPN-Lizenzen (IPSec Mobile User VPN-Client – derzeit wird der NCP-Client mit ausgeliefert!). Neuerdings beinhaltet der Feature Key jedoch 25 MUVPN-Lizenzen. Sie können kostenfrei die zusätzlichen Lizenzen nachrüsten, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an der WatchGuard Website anmelden und für Ihre X550e einen neuen Feature Key... Continue reading→
WSM und Fireware 10.2.7 verfügbar
Die neuen Versionen WSM, Fireware und SSL-VPN-Client 10.2.7 stehen im Software Download Bereich der WatchGuard Website bereit. In den Release Notes sind als “Resolved Issues” die folgenden Bugs aufgeführt. Mit den meisten hatte ich auch schon persönlich Bekanntschaft geschlossen. Ich werde die neue Version in ein paar Minuten installieren und dann Anfang nächster Woche über... Continue reading→
Feature Key vor Software Update aktualisieren
Heute stand bei einem Kunden das Upgrade einer X500, auf der noch die alte Fireware 8.3 lief, auf die aktuelle Fireware 10.2.6 an. Generell muss bei Software Upgrades VOR dem Start sichergestellt sein, dass auf der Firebox ein aktueller Feature Key (Lizenzdatei) installiert ist, der dies überhaupt zulässt. Ist nämlich die Live Security abgelaufen, verweigert... Continue reading→
BOVPN Notification einschalten
Wenn die Firebox an einen Logging Server angeschlossen und dieser korrekt konfiguriert ist, können für viele unterschiedliche Ereignisse auf der Firewall Notifications (Benachrichtigungen) erzeugt und per E-Mail an den Firewall-Administrator oder einen Support-Alias verschickt werden. Wichtig: Der Versand der Notification E-Mails erfolgt vom Logging Server aus – die Firewall liefert über das Logging lediglich das... Continue reading→
Kernel Crash bei Fireware 10.2.x
Im Zusammenhang mit meinem Posting “Upper Port Problem bald gelöst” vom 08.01.09 kam folgende Frage auf: “Wie kann man feststellen, ob/wann überhaupt ein Kernel Crash aufgetreten ist?” Hier die Antwort: Starten Sie den WatchGuard System Manager (WSM), verbinden Sie sich mit Ihrer Firebox und rufen Sie über Rechtsklick den Firebox System Manager auf. Gehen Sie... Continue reading→
X Edge: versteckte Debug-Funktionen
Die Firebox X Edge hat eine nicht dokumentierte Seite, die zum Testen und für Debug-Zwecke sehr hilfreich ist:https://IP-DER-FIREBOX/shakne.htm.Im Abschnitt Property Management können mit den Funktionen “Get Property”, “Put Property” und “Delete Property” einzelne Parameter in der Konfigurationsdatei hinzugefügt, verändert und gelöscht werden, die über die GUI sonst nicht erreichbar wären. Ähnlich wie beim manuellen Eingriff... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: