Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Preview zu WSM und Fireware XTM 11
Die Version Beta 4 ist da. Bis zum eigentlichen Release werden nun also wohl noch etwa 4-6 Wochen vergehen. XTM (Extensible Threat Management) setzt natürlich auf UTM (Unified Threat Management) auf und erweitert diesen Begriff um “Erweiterbarkeit” in den Bereichen Sicherheit, Netzwerk Features und flexibleres Management. Wichtigste Neuerung ist, dass das neue Betriebssystem Fireware XTM... Continue reading→
Lock / Unlock bei SMTP E-Mails
Der SMTP-proxy verfügt im Bereich Attachments sowohl bei Content Types als auch bei Filenames über die Optionen Allow, Lock, AV Scan, Strip, Drop und Block im Pull-Down-Menü Actions to take. Wurde zur Steuerung von unerwünschten E-Mail-Anhängen vom Default Strip (Herausschneiden und Löschen) abgewichen und die Option Lock gewählt, werden Dateianhänge, auf die ausgewählten Kriterien passen,... Continue reading→
WebBlocker active / inactive
Bisweilen findet man im Traffic Monitor Einträge wie: proxy[1756] webblocker server=IP:5003/udp is now activeproxy[1756] webblocker server=IP:5003/udp is now inactiveproxy[1756] webblocker server=IP:5003/udp is now activeproxy[1756] webblocker server=IP:5003/udp is now inactive Diese Meldungen haben nur informellen Charakter, man kann sie getrost ignorieren. Das Verhalten ist durchaus normal und tritt dadurch auf, dass der WebBlocker-Dienst eine gewisse Zeit... Continue reading→
Version 10.2.8 im Download-Bereich
Folgende Änderungen im Installationsverhalten ist mir aufgefallen: Beim Aufruf des Installers fireware10_2_8.exe kommt nicht mehr die verwirrende Meldung “Do you want to completely remove the selected application and all of its features?”, sondern zu der schon existierenden Version 10.2.x wird zusätzlich die Fireware 10.2.8 installiert. Zur Vermeidung von Fehlern empfehle ich nun, als ersten Schritt... Continue reading→
Version 10.2.8 steht unmittelbar bevor
Die Release Notes liegen schon vor. Die Build-Nummer der Fireware 10.2.8 wird B215550 lauten. Hier die dieses Mal ganz besonders lange Liste der Resolved Issues. Ganz dringend erwartet wird sicher der allererste Bugfix auf der Liste (Upper Port Fix). Mit vielen anderen Punkten hatte ich aber in der Praxis gar keine Berührung. Fireware und WSM... Continue reading→
X Edge running from a backup copy of firmware
Heute kam eine WatchGuard Firebox X Edge von einem Kunden zurück mit folgender Fehlerbeschreibung: Zurücksetzen auf Factory Default führt zu kurzzeitiger Erreichbarkeit (ping) unter 192.168.111.1, jedoch kein Zugriff über https. Nach einem regulären Neustart überhaupt keine Reaktion. Nach einem erneuten Rücksetzen auf Factory Default reagiert die Box auf http (nicht https!). Es erscheint folgende Fehlermeldung:... Continue reading→
Keine Umlaute und Sonderzeichen in der Konfiguration!
Nach fast 3 Wochen Abstinenz nun mal wieder ein kleines Lebenszeichen. Aus gegebenem Anlass nur ein kurzer Hinweis auf ein eigentlich bekanntes Known Issue: Verwenden Sie im Zusammenhang mit WatchGuard-Konfigurationen, Kennwörtern, Pre-Shared Keys usw. ausschließlich druckbare Zeichen des US-ASCII Zeichensatzes (ASCII-7) – vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ASCII. Die Verwendung anderer Zeichen, z.B. deutsche Umlaute (ä,ö,ü,ß) und höherbittige Sonderzeichen,... Continue reading→
E-Mail-Sicherheit mit dem SMTP-proxy (2)
Als Fortsetzung zu Teil 1 von gestern bietet sich die folgende Überlegung an: 2. Positiv-Liste (Whitelisting) aller existierenden E-Mail-Adressen in Ihrer Domain Wenn auf Ihrem Mailserver nicht mehr als etwa 300 (verschiedene) E-Mail-Adressen liegen, sollten Sie erwägen, ALLE existierenden E-Mail-Adressen im SMTP-Proxy > Properties > Adress > Rcpt To einzupflegen. Die WatchGuard Firebox würde dann... Continue reading→
E-Mail-Sicherheit mit dem SMTP-proxy (1)
Der Application Proxy für SMTP steht in allen WatchGuard Firebox Software-Versionen zur Verfügung – in der normalen Fireware, in der Fireware Pro und auch in den älteren Versionen des WFS v7.x. Heute möchte ich auf ein paar Aspekte des Themas “E-Mail-Sicherheit” eingehen, die schon mit den Bordmitteln der WatchGuard Firebox möglich sind: 1. Einschränkung der... Continue reading→
IKE Keep Alive und Dead Peer Detection (DPD)
Die Kernaussage vorweg: Steigern Sie die Stabilität Ihrer BOVPN Tunnel, indem Sie IKE Keep Alive –ODER– Dead Peer Detection (DPD) verwenden – aber nicht beides zusammen! Branch Office VPN Tunnel sind im Regelfall darauf ausgerichtet, möglichst 24 Stunden am Tag voll verfügbar zu sein (always on). Brechen Tunnel weg, liegt es meist an: Ein oder... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: