Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Upper Port Problem bald gelöst
Freudige Nachricht des Tages: Aktuell wird bereits ein neuer Code getestet, der zwei Phänomene des bisweilen auftretenden Upper Port Problems beseitigen soll – genau die, die hauptsächlich hier in Europa auftreten: Das Booten der kompletten Box durch Kernel Crash und temporäre Traffic Unterbrechung an den oberen (rechten) vier Ports der aktuellen X Core e-series und... Continue reading→
Verbindungsprobleme wegen Ethernet Collisions
In der letzten Zeit hatte ich einige Supportfälle, bei denen zum Beispiel über Download langsam (oder fehlschlagend) bzw. VPN-Verbindung instabil geklagt wurde. Als Ursache konnte jeweils eine Inkompatibilität auf Ethernet-Ebene zwischen der WatchGuard Firebox und – entweder dem vorgelagerten Übergabe-Router des Internet-Providers (im Regelfall an eth0) – oder dem internen Netzwerk-Switch (im Regelfall an eth1)... Continue reading→
Upgrade-Pfad für X Edge e-series
WatchGuard empfiehlt, beim Software-Update einer X Edge e-series (X10e, X20e, X55e und die Wireless-Versionen) auf die Einhaltung folgender Reihenfolge zu achten: Edge e-Series 8.0 > 8.0.1 > 8.0.3 > 8.6.2 > 10.2 > 10.2.6. Dazwischen liegende Software-Versionen sollten immer zunächst auf die nächst höhere Version in der Liste upgedated werden, bevor die weiteren Updates in... Continue reading→
Software-Updates auf einer X Edge
Im Software-Download-Bereich der WatchGuard Website finden sich für die X Edge jeweils zwei Versionen: eine EXE-Datei und eine ZIP-Datei. Die EXE kann unter Windows XP und 2000 verwendet werden – ich verwende im Regelfall aber die ZIP-Datei. Im Download steckt jeweils ein vollständiges Linux-Image, das bei einem Update auf die X Edge Appliance hochgeladen wird.... Continue reading→
Sichere Fernwartung einer X Edge
Um eine entfernt stehende Firebox X Edge auch per HTTPS direkt über das Internet administrieren zu können, füge ich normalerweise bei Firewall > Incoming eine Custom Packet Filter Policy hinzu, die eingehenden HTTPS-Verkehr direkt auf das Webinterface der Firebox leitet (Static NAT). Damit nicht jeder beliebige Rechner aus dem Internet bis zur Anmeldeseite gelangt, lasse... Continue reading→
Base Encryption statt Strong Encryption
In seltenen Fällen passiert beim Anlegen des Live Security User Accounts in der WatchGuard Datenbank ein Fehler. Nach der Anmeldung stehen Ihnen dann über Support > Software Downloads im Download-Bereich nur die Base Encryption Versionen (40 Bit) zur Verfügung, nicht aber die üblichen Strong Encryption Versionen (128 Bit). Wir können Ihnen bei der “Reparatur” helfen,... Continue reading→
Neue Software-Versionen 10.2.6
Mit heutigem Datum (12.12.2008) wurden die Software-Versionen WatchGuard System Manager (WSM), Fireware und Edge 10.2.6 im Download-Bereich der WatchGuard-Website bereit gestellt. Dort steht auch eine neue Version 10.2.6 des WatchGuard SSL VPN Client bereit. Nach der Installation von 10.2.6 in unserem Produktiv-System waren keine negativen Auswirkungen erkennbar. Alle vorkonfigurierten BOVPN-Tunnel kamen erfolgreich wieder hoch, auch... Continue reading→
WSM 10.2.4: Bandwidth Meter defekt
Das Bandwidth Meter im Firebox System Manager der Version WSM 10.2.4 hat wohl einen Bug. Die belegte Bandbreite wird – gefühlt – nur zu etwa einem Tausendstel angezeigt. Offenbar ist da im Hintergrund mal ein “Kilo” mit einem “Mega” durcheinander geraten…[16.12.2008]: Wie mir heute aufgefallen ist, steckt der Bug nicht im WSM bzw. im Firebox... Continue reading→
X Edge: “VPN-Any” Problem nach Software Update
Kurzer Hinweis auf ein Problem bei der X Edge, das hoffentlich schon wieder der Vergangenheit angehört: mit Software-Version Edge 10.2.2 wurde eine neue (Default) Firewall-Regel namens VPN-Any ins Leben gerufen, die den Verkehr INNERHALB eines Branch Office VPN-Tunnels (BOVPN) zwischen dieser X Edge und einer VPN-Gegenstelle regelt (früher war dieser Traffic seitens der X Edge... Continue reading→
Dynamic NAT und Nicht-RFC-1918-Adressen
Im Rahmen meiner heutigen WatchGuard-Schulung kam auch das Thema “Dynamic NAT” zur Sprache. Insofern kurzer Hinweis auf folgende Besonderheit: Per Default geht der WatchGuard Policy Manager davon aus, dass Sie in Ihren LOKALEN Netzwerken (Trusted oder Optional) entweder RFC-konforme Private IP-Adressen nach RFC 1918 verwenden – also ein beliebiges Subnet innerhalb der Bereiche 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: