Blog

Verbindungsprobleme wegen Ethernet Collisions

In der letzten Zeit hatte ich einige Supportfälle, bei denen zum Beispiel über Download langsam (oder fehlschlagend) bzw. VPN-Verbindung instabil geklagt wurde. Als Ursache konnte jeweils eine Inkompatibilität auf Ethernet-Ebene zwischen der WatchGuard Firebox und – entweder dem vorgelagerten Übergabe-Router des Internet-Providers (im Regelfall an eth0) – oder dem internen Netzwerk-Switch (im Regelfall an eth1)... Continue reading

Neue Software-Versionen 10.2.6

Mit heutigem Datum (12.12.2008) wurden die Software-Versionen WatchGuard System Manager (WSM), Fireware und Edge 10.2.6 im Download-Bereich der WatchGuard-Website bereit gestellt. Dort steht auch eine neue Version 10.2.6 des WatchGuard SSL VPN Client bereit. Nach der Installation von 10.2.6 in unserem Produktiv-System waren keine negativen Auswirkungen erkennbar. Alle vorkonfigurierten BOVPN-Tunnel kamen erfolgreich wieder hoch, auch... Continue reading

X Edge: “VPN-Any” Problem nach Software Update

Kurzer Hinweis auf ein Problem bei der X Edge, das hoffentlich schon wieder der Vergangenheit angehört: mit Software-Version Edge 10.2.2 wurde eine neue (Default) Firewall-Regel namens VPN-Any ins Leben gerufen, die den Verkehr INNERHALB eines Branch Office VPN-Tunnels (BOVPN) zwischen dieser X Edge und einer VPN-Gegenstelle regelt (früher war dieser Traffic seitens der X Edge... Continue reading

Dynamic NAT und Nicht-RFC-1918-Adressen

Im Rahmen meiner heutigen WatchGuard-Schulung kam auch das Thema “Dynamic NAT” zur Sprache. Insofern kurzer Hinweis auf folgende Besonderheit: Per Default geht der WatchGuard Policy Manager davon aus, dass Sie in Ihren LOKALEN Netzwerken (Trusted oder Optional) entweder RFC-konforme Private IP-Adressen nach RFC 1918 verwenden – also ein beliebiges Subnet innerhalb der Bereiche 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12... Continue reading

WatchGuard

WatchGuard Cloud Demo

Mit dem kostenlosen Demoaccount können Sie alle Funktionen der WatchGuard Cloud nach Belieben testen.