Tag Archives: Konfigurationsdatei

X Edge: Zugriff auf Konfigurationsdatei per FTP

Im Normalzustand akzeptiert eine Firebox X Edge FTP-Verbindungen auf ihrem Trusted Interface. Öffnen Sie eine MSDOS-Eingabeaufforderung: ftp IP-der-Firebox. Nach Eingabe von Username/Password (die gleichen Credentials wie bei der Anmeldung über das Webinterface) wird durch Eingabe von bin in den Binary Mode gewechselt. Anschließend kann mit dem Befehl get wg.cfg die Konfigurationsdatei der X Edge geholt werden. Die Datei wg.cfg steht dann an genau der Stelle des Filesystems unseres PC, von dem aus der FTP-Befehl gestartet wurde (im Regelfall C:Dokumente und EinstellungenUSERPROFIL). Hier kann die Datei dann mit einem Texteditor (z.B. Wordpad) bearbeitet werden. Dass hierbei natürlich äußerste Vorsicht geboten ist, versteht sich von selbst! Die geänderte Konfigurationsdatei kann dann in der FTP-Verbindung mit dem Befehl put wg.cfg wieder auf die X Edge hochgeladen werden. Die meisten Änderungen werden zwar sofort on-the-fly übernommen, die X Edge sollte jedoch abschließend einmal neu gebootet werden.

ACHTUNG: Die Datensicherheit ist bei dieser Vorgehensweise nur gewährleistet, wenn Sie sich entweder direkt vom Trusted Network aus mit der X Edge verbinden – oder durch einen VPN-Tunnel (egal ob Branch Office VPN oder Mobile User VPN): FTP überträgt Benutzernamen und Kennwort bei der Anmeldung im Klartext!!! Auch die Übertragung der Konfigurationsdatei erfolgt unverschlüsselt! In der Konfigurationsdatei stehen z.B. solche sensiblen Daten wie die Preshared Keys von VPN-Tunneln im KLARTEXT!!!

Von außen über das Internet sollte also nur im Notfall von dieser Methode Gebrauch gemacht werden (temporär Firewall > Incoming > FTP > Allow > [NAT:Trusted-IP-der-Firebox] einschalten). Anschließend sollten auf jeden Fall Firewall-Kennwort und Preshared Keys in einer gesicherten Verbindung geändert werden! Der FTP-Zugriff auf die X Edge kann auch deaktiviert werden: Firewall > Firewall Options > Do not allow FTP access to the Edge from the Trusted Network (bzw. Optional Network). Praktische Anwendungsfälle sind Backup/Restore/Archivierung von Konfigurationen – und wenn Sie mehrere Änderungen am Regelwerk gleichzeitig vornehmen müssen, z.B. per Fernwartung/HTTPS die IP-Adresse des Trusted Interface ändern und gleichzeitig auch den Incoming NAT-Eintrag anpassen, über den eben genau die Fernwartungssitzung läuft (der berühmte Ast, auf dem man gerade sitzt… 🙂

Wenn es nur um das Auslesen der Konfigurationsdatei geht, ist es besser, sie sich SSL-verschlüsselt über das Webinterface anzeigen zu lassen (Administration > View Configuration) und mit Cut&Paste in eine Textdatei weg zu speichern…

BOVPN Notification einschalten

Wenn die Firebox an einen Logging Server angeschlossen und dieser korrekt konfiguriert ist, können für viele unterschiedliche Ereignisse auf der Firewall Notifications (Benachrichtigungen) erzeugt und per E-Mail an den Firewall-Administrator oder einen Support-Alias verschickt werden. Wichtig: Der Versand der Notification E-Mails erfolgt vom Logging Server aus – die Firewall liefert über das Logging lediglich das Triggersignal dazu!

Ein solches Ereignis kann die Unterbrechung eines BOVPN-Tunnels sein. Die Benachrichtigungs-Option hierfür ist noch relativ neu. Sie kann nur global für alle BOVPN-Tunnel ein- bzw. ausgeschaltet werden: Policy Manager > VPN > VPN Settings > BOVPN Notification:

X Edge: versteckte Debug-Funktionen

Die Firebox X Edge hat eine nicht dokumentierte Seite, die zum Testen und für Debug-Zwecke sehr hilfreich ist:
https://IP-DER-FIREBOX/shakne.htm.
Im Abschnitt Property Management können mit den Funktionen “Get Property”, “Put Property” und “Delete Property” einzelne Parameter in der Konfigurationsdatei hinzugefügt, verändert und gelöscht werden, die über die GUI sonst nicht erreichbar wären. Ähnlich wie beim manuellen Eingriff in die Registry eines Windows-Rechners ist hier natürlich ein konkreter Anlass und äußerste Sorgfalt angesagt!
Die Funktion Ping setzt einen Ping direkt von der Firebox an die eingegebene Zieladresse ab. Das ist äußerst hilfreich, z.B. wenn man sich gerade einmal nicht auf anderes Testsystem an dem Standort aufschalten kann…

Weiter unten finden sich noch verschiedene Debug-Hilfen – unter anderem kann hier auch das Logging Level für die Application Proxies hochgesetzt werden (wirklich nur für Debug-Zwecke, denn natürlich erzeugt das erweiterte Logging Last auf der Firewall…)

Software-Updates auf einer X Edge

Im Software-Download-Bereich der WatchGuard Website finden sich für die X Edge jeweils zwei Versionen: eine EXE-Datei und eine ZIP-Datei. Die EXE kann unter Windows XP und 2000 verwendet werden – ich verwende im Regelfall aber die ZIP-Datei. Im Download steckt jeweils ein vollständiges Linux-Image, das bei einem Update auf die X Edge Appliance hochgeladen wird. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei findet sich neben einer README und drei Language Files (Französisch, Chinesisch und Japanisch) die eigentlich wichtige Datei: yakfw.sysa-dl, die aktuell etwa 20 MB groß ist.

Prüfen Sie nach der Anmeldung am Webinterface der X Edge zunächst, ob die LiveSecurity noch aktuell oder bereits abgelaufen ist (Expired). Nur bei gültiger Live Security kann das Software-Update überhaupt durchgeführt werden. Die Verlängerung bzw. Reaktivierung der Live Security erfolgt über Ihren WatchGuard-Partner, gerne natürlich auch über uns. 🙂

Natürlich ist es eine gute Idee, vor dem Update zunächst ein Backup der Konfigurationsdatei zu erstellen: Administration > Backup Configuration. Hinweis: je nach verwendetem Browser müssen Sie ggfs. zwei Mal auf Backup klicken, bevor Sie die Backup-Datei namens edgecfg.wgbk tatsächlich zum Speichern angeboten bekommen.
Für das eigentliche Software-Update findet sich im Webinterface unterhalb der X Edge-Abbildung der Button Update. Ein Klick bringt Sie zu der Seite Administration > Update. Dort können Sie mit Durchsuchen den Pfad zu der neuen yakfw.sysa-dl auswählen und die Datei anschließend auf die X Edge hochladen. Abschließend will die X Edge einmal booten. Oben links im Webinterface sollte dann die neue Versionsnummer angezeigt werden: 10.2.6 December 08 2008 Build 202312. Die Konfigurationsdatei sollte erhalten geblieben sein, so dass die X Edge sofort wieder voll produktiv ist.

X Edge: “VPN-Any” Problem nach Software Update

Kurzer Hinweis auf ein Problem bei der X Edge, das hoffentlich schon wieder der Vergangenheit angehört: mit Software-Version Edge 10.2.2 wurde eine neue (Default) Firewall-Regel namens VPN-Any ins Leben gerufen, die den Verkehr INNERHALB eines Branch Office VPN-Tunnels (BOVPN) zwischen dieser X Edge und einer VPN-Gegenstelle regelt (früher war dieser Traffic seitens der X Edge implizit immer zulässig…).
Es gibt Fälle, bei denen ein Software-Update auf einer X Edge mit einer älteren Software-Version (zum Beispiel 8.5.2) zu einem Fehler bei der automatischen Umschreibung der Konfigurationsdatei führt. Dann wird zwar das Software-Update durchgeführt (ohne Fehlermeldung!) – jedoch wird die Firewall-Regel “VPN-Any” nicht mit erzeugt. Das führt dazu, dass plötzlich kein Traffic mehr durch den VPN-Tunnel fließt… 🙁
So finden Sie heraus, ob Ihre X Edge nach einem Software-Update auf v10.x “gelitten” hat: Gehen Sie zu Firewall > Outgoing und prüfen Sie, ob im oberen Bereich die folgenden sieben (!) “Common Proxy Policies” angezeigt werden. Sehen Sie nur drei Proxy-Regeln (HTTP, FTP, Outgoing), haben Sie definitiv dieses Problem! Scrollen Sie weiter runter und prüfen Sie, ob bei den Common Packet Filter Policies die Regel VPN-Any (grün/Allow) angezeigt wird. Wenn nicht, haben Sie auch das hier beschriebene Problem…

Als Reparatur-Maßnahme schlägt WatchGuard vor, dass die X Edge Hardware auf Factory Default zurückgesetzt wird: Strom-Stecker ziehen, Reset-Knopf drücken, gedrückt halten, Strom-Stecker wieder einstecken, ca. 1 Minute warten, Knopf loslassen. Nach dem dann folgenden Setup Wizard (https://192.168.111.1) sollen die kundenspezifischen Einstellungen “from scratch” erneut vorgenommen werden… Der Weg über Administration > Backup Configuration und Restore Configuration behebt das Problem nach Aussage von WatchGuard-Support offenbar NICHT! Ich habe beim letzten Auftreten dieses Problems Papier-Ausdrucke der beschädigten Konfigurations-Dateien angefertigt und werde diese genauer analysieren, wenn ich Zeit dazu habe. Wenn ich einen einfacheren Weg zur Reparatur finde, werde ich hier berichten…
“Scratch” erzeugt man also zunächst am besten, indem man auf dem alten Stand auf Administration > View Configuration klickt, den Inhalt des Haupt-Frame per Cut&Paste in eine Textdatei wegspeichert und ausdruckt… Bis auf weiteres also viel Spaß beim Tippen…