Tag Archives: AD360

HOWTO: Sind tatsächlich alle WatchGuard Endpoints im Lock-Mode?

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Der folgende Artikel beschreibt das Auslesen des erweiterten Schutzmodus auf Basis eines definierten Filters.

Ziel: Damit Sie gegen Angriffsszenarien wie z. B. Hafnium, Log4j, 3CX Supply Chain Attack, Ransomware oder auch zukünftige Angriffe geschützt sind, müssen sich alle Endgeräte im sogenannten Lock-Mode (Windows Only) befinden.

Vorteil der Filterabfrage: Sämtliche Einstellungen werden direkt vom WatchGuard Endpoint Agent ausgelesen, somit werden Fehlfunktionen sowie Fehlkonfigurationen ausgeschlossen. Weiterlesen »

HOWTO: Remote-Installation vom WatchGuard Endpoint Agent via des Suchcomputers

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR-Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.)

Nachdem Sie die Geräte via des Suchcomputers identifiziert haben, die nicht von WatchGuard verwaltet werden, können Sie den WatchGuard Endpoint Client Agent wie folgt aus der Ferne (remote) auf Windows-Geräten installieren. Die Konfiguration vom Suchcomputer wurde bereits in folgendem Blog-Artikel thematisiert: HOWTO – Konfiguration vom WatchGuard Endpoint Suchcomputer.

Voraussetzungen: Weiterlesen »

HOWTO: Konfiguration vom WatchGuard Endpoint Suchcomputer

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR-Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Aufgabe vom Suchcomputer:

Suchcomputer erkennen andere Devices im Netzwerk, die nicht von WatchGuard Endpoint Security verwaltet werden. Gleichzeitig kann auch der Suchcomputer für die >> Remote-Installation des WatchGuard Endpoint Agents auf Windows Betriebssysteme genutzt werden.

Wichtige Hinweise: Weiterlesen »

HOWTO: WatchGuard Endpoint Security in Verbindung mit WatchGuard Single Sign-On (SSO)

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.)

WatchGuard bietet die Möglichkeit Single Sign-On (SSO) zu verwenden, um den Internetzugriff auf AD-Benutzer/Gruppenbasis zu reglementieren. Nach einem Login im Betriebssystem, wird der Traffic über entsprechende AD basierte Policies ermöglicht.

Damit die Endpoint-Security unabhängig vom User-Login immer mit der Cloud sprechen kann (Updates, Wissensaktualisierung, Analysen,….), ist es dringend empfohlen dedizierte Policies zu erstellen oder den Endpoint-Proxy zu nutzen.

Im nachfolgenden Artikel finden Sie die empfohlenen Settings:
>> Betrieb des WatchGuard Endpoint Agents in isolierten Umgebungen unter Verwendung des WatchGuard Proxies

HOWTO: Deinstallation von Third-Party AVs/Endpoint Protections und vom Microsoft Defender via WatchGuard Endpoint Security

Gilt für WatchGuard EPDR, WatchGuard EPP sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Grundsätzlich sollte immer nur ein Virenscanner auf einem Betriebssystem aktiv sein. Wenn Sie EPDR/EPP/AD360 nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass keine 3rd Party Virenscanner aktiv sind. Bei EDR/EDR-Core kann der Schutz adaptiv zum bestehenden Virenscanner konfiguriert werden (Ausnahmen beachten!).
Über die Einstellung “Andere Sicherheitsprodukte deinstallieren” kann der bisherige installierte Virenscanner bzw. Endpoint Schutz via WatchGuard Endpoint Security deinstalliert werden.
Eine Auflistung der unterstützten Third-Party AVs/Endpoints finden Sie unter >> Programs Automatically Uninstalled by WatchGuard Endpoint Security.

Voraussetzung: Das Deinstallationskennwort darf bei der bisherigen Lösung nicht gesetzt sein! Weiterlesen »

HOWTO: Betrieb des WatchGuard Endpoint Agents in isolierten Umgebungen unter Verwendung des WatchGuard Proxies

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.).

Der nachfolgende Artikel beschreibt, wie der WatchGuard Endpoint Agent in Verbindung mit dem WatchGuard Proxy in einer isolierten Umgebung umgesetzt werden kann. Der WatchGuard Proxy stellt für die isolierten Clients die Kommunikation mit der WatchGuard Cloud sicher – somit ist kein direkter Internetzugriff für die Clients notwendig.

WICHTIG: Der Proxy muss bereits während der Installation des Endpoint Agents zur Verfügung stehen.

Weiterlesen »

HOWTO: Automatische Bereinigung von ungenutzten WatchGuard Endpoint Lizenzen

Gilt für WatchGuard EPDR, EDR, EPP, EDR Core sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.) ab Version 4.20.

Der folgende Artikel beschreibt das automatische Löschen von WatchGuard Endpoints aus der Management-Konsole auf Basis eines definierten Filters. In diesem Beispiel sollen alle Geräte, die sich nicht innerhalb von 90 Tagen bei der WatchGuard Cloud gemeldet haben, aus der WatchGuard-Konsole entfernt werden. Der WatchGuard Endpoint Agent wird hierbei nicht von dem Endgerät deinstalliert. Wird ein Gerät wieder eingeschaltet, dann ist dieses wieder in der WatchGuard Cloud sichtbar.

Ziel: Freigabe von nicht mehr benötigten WatchGuard Endpoint Lizenzen

Weiterlesen »

HOWTO: Absichern des Mobile-VPN-Zugriffs via Network Access Enforcement

Neben dem Einsatz von WatchGuard AuthPoint als MFA-Lösung zur Absicherung von mobilen Arbeitsplätzen, kann auch geprüft werden, ob der VPN-Client über einen installierten EPP/EDR-Core/EDR/EPDR/Advanced EPDR Schutz von WatchGuard verfügt. Die Überprüfung erfolgt für den Benutzer völlig transparent im Hintergrund und ist daher besonders komfortabel. Weiterlesen »

Cyberattacke auf Kaseya – Schutz durch Panda AD360

Am Freitag Nachmittag kam es zu einer Cyberattacke auf das amerikanische Software-Unternehmen Kaseya. Mit dessen Fernwartungs-Software VSA verwalten IT-Dienstleister Software-Updates und IT-Systeme ihrer Kunden weltweit, wodurch der Angriff auch Auswirkungen auf Europa hat. Nach Angaben des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) sind nach derzeitigem Stand auch >> mehrere IT-Diensleister und Unternehmen in Deutschland betroffen.

Bei dem Angriff wurden die Opfer über ein manipuliertes Kaseya-Software-Update infiziert. Anstatt das neueste Update von Kaseya zu erhalten, bekamen sie die Ransomware von der Hackergruppe REvil, welche Daten verschlüsselt und Lösegeld verlangt. Die Hacker nutzten dabei zunächst eine Schwachstelle bei Kaseya VSA aus.

Kaseya stoppte am Freitag seinen Cloud-Service und schrieb in den >> Hinweisen an seine Kunden, dass alle lokalen VSA-Server vorerst offline bleiben sollten. Vor der Wiederinbetriebnahme des VSA muss ein Patch installiert werden, welcher im Laufe des heutigen Tages erscheinen soll. Nach Angaben des Unternehmens waren Kunden des Cloud-Dienstes nicht von diesem Angriff betroffen.

Schutz durch Panda AD360 und Firebox mit Total Security Suite

Security-Experten von WatchGuard haben den Angriff durchleuchtet und bewertet. Dabei konnten sie feststellen, dass ein mit >> Panda AD360 im Lock-Modus betriebener Server oder PC dem Angriff standgehalten hätte. Auch auf der Netzwerkebene konnte die Firebox mit Total Security Suite die bösartige Ransomware identifizieren. Sowohl der APT-Blocker als auch Gateway AntiVirus haben die Datei (agent.exe) als ‘malicious’ eingestuft und erkannt. Im WatchGuard Secplicity Blog finden Sie den vollständigen Bericht unter >> Breaking Alert: MSP Targeted Ransomware Attack (Kaseya Supply Chain Attack).

CyberTechnology.live – Endpoint Security – Adaptive Defense 360

WatchGuard bietet eine umfassende und mehrschichtige Sicherheitslösung, die Windows-, macOS- und Linux-Desktops, -Laptops und -Servern unmittelbaren, wirksamen Schutz vor Malware und Spam bietet. Neben Endpoint Antivirus, erweiterter Endpoint Security und Schutz auf DNS-Ebene stehen vielfältige integrierte Produktoptionen zur Verfügung um Verschlüsselung, Patching, Remote-Überwachung und Management in einer einheitlichen Cloud Plattform zu ermöglichen.

WatchGuard bietet die Technologie und das Wissen, um Ihnen fortschrittliche Prävention, Erkennung, Eindämmung und Reaktionsmöglichkeiten zu ermöglichen und somit auch modernsten Cyber-Attacken gut geschützt entgegen zu treten.

In diesem Webinar geben WatchGuard-Experten einen Überblick über die Endpoint Security Komponenten und stellen Ihnen wichtige Aspekte der Konfiguration, des Monitorings und der Inbetriebnahme Live vor.

Weiterlesen »