Category Archives: HOWTO-Artikel

HOWTO: HTTPS-DPI mit dem WebBlocker inkl. WatchGuard Deny Messages

Bevor die Content Inspection aktiviert werden kann, wird ein Proxy Zertifikat für die WatchGuard Firebox benötigt, welchem Ihre Clients vertrauen.

Um zu erfahren, wie ein Zertifikat importiert, ein Certificate Signing Request erstellt oder das selbstsignierte WatchGuard Zertifikat im AD bekannt gemacht wird, empfehlen wir folgende Blog-Artikel:

Im letzten Blog-Artikel >> Keine Fehlermeldung von HTTPS Proxy (deny message) haben wir erklärt warum Benutzer bei gesperrten HTTPS Webseiten keine Blockbenachrichtigung angezeigt bekommen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wie Sie die Content Inspection aktivieren und konfigurieren können, sodass entsprechende Deny Messages ausgegeben werden.

Weiterlesen »

LTE-Failover für jede WatchGuard inkl. Cluster und LTE-Passthrough

Mobilfunk eignet sich spätestens seit LTE nicht nur als „Notlösung“ in schwach ausgebauten Regionen, sondern auch als performanter Failover ohne auf Kabelinfrastruktur angewiesen zu sein (Kupfer/Glas/Koax nutzt häufig die gleiche Gebäudeeinführung und dient daher nur bedingt als Ausfallsicherheit).

LTE bietet zudem die Möglichkeit einen Standort temporär anzubinden, welcher sich noch im Aufbau befindet (Schalttermin des Providers steht aus, Baumaßnahmen notwendig, etc.)

Labor-Umgebung:
WatchGuard T35-W (v12.5.7)
MikroTik LtAP mini (6.47.10)
Telekom SIM-Karte mit Datentarif

Ziel:
Anbindung der WatchGuard an das LTE-Netz und Terminierung der ext. IP direkt auf der WatchGuard.

Konfiguration MikroTik:
Den MikroTik via LAN an ein Notebook anschließen und mittels WinBox die Konfigurationsoberfläche öffnen:

Weiterlesen »

CLI Kommandozeilen Befehle zur Hardware Status Abfrage der Firebox T80

Die Firebox T80 kann aufgrund der Lüfterkonzeption relativ warm werden ohne dass der Lüfter automatisch anspringt, was erfahrungsgemäß zur Verunsicherung einiger Kunden führen kann.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die entsprechenden CLI-Befehle zur Abfrage der CPU-Temperatur und des Lüfterstatus und klären die Frage, wann bzw. ob der Lüfter der Firebox T80 permanent oder temperaturabhängig läuft.

Weiterlesen »

Modem – cannot enable – Log-Meldung

Folgendes Szenario ist mir in meiner Testumgebung aufgefallen:

An einem USB-Anschluss der Firebox habe ich ein LTE-Gerät angeschlossen, um dann in der Fireware unter NetzwerkModem die Modem Konfiguration zu testen. Die Konfiguration konnte ich durchführen und das Regelwerk speichern. Im Log stellte ich aber folgende Meldung fest.

Weiterlesen »

HOWTO – Exchange-Server mittels Reverse-Proxy (Access Portal) und Pre-Authentication absichern

Gerade in Zeiten von >> Hafnium stellt sich wieder die Frage, wie der externe Zugriff auf interne Systeme möglichst sicher umgesetzt werden kann. WatchGuard bietet bereits seit langer Zeit Proxies für die gängigen Mail-Protokolle POP3, IMAP und SMTP. Um mobile Geräte möglichst komfortabel in die Exchange Infrastruktur einzubetten, führt allerdings kaum ein Weg an ActiveSync oder MAPI vorbei. Der Zugriff via ActiveSync/MAPI erfolgt via 443 und kann ebenfalls mittels Proxy abgesichert werden, welcher durch Whitelisting von Pfaden, GEO-Blocking, Domain-Prüfung und IPS viele Sicherheitsfeatures erfolgreich umsetzen kann, siehe >> Blog-Artikel

Seit der Firmware v12.5 bietet WatchGuard durch seine Portal-Lösung „Access Portal“ eine weitere Möglichkeit, einen Exchange hinter den in der Firebox integrierten Reverse-Proxy zu verstecken. Durch das Access Portal kann die WatchGuard nicht nur Pfade filtern, sondern auch eine Pre-Authentication für den Exchange erzwingen. Da die Authentifizierung erst gegen die WatchGuard stattfindet und im Anschluss der Traffic in Richtung Exchange weitergeleitet wird, ist der IIS des Mailservers nicht direkt aus dem Internet erreichbar!

Durch eine Kombination mit AuthPoint kann übrigens der Zugriff auf OWA oder ECP zusätzlich über einen zweiten Faktor effektiv abgesichert werden.

*Folgende Installationsanleitung zeigt eine Testumgebung. Vom Standard abweichende Konfigurationen Ihres Exchange, AD, … können hier leider nicht berücksichtigt werden*

Weiterlesen »

HOWTO – Verwendung von REGEX Suchmustern bei der Suche im Firebox System Manager

Die Suche im Traffic Monitor wird oft als schwach bezeichnet, weil hier keine “wildcards” unterstützt werden.

Diese Aussage ist jedoch schlicht falsch, da der FSM sehr wohl wildcards unterstützt, allerdings nicht die “üblichen Verdächtigen” und zudem erst nach zusätzlicher Aktivierung der Suchmuster (REGEX). Wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat, enthält der FSM durch Vewendung der REGEX einen der leistungsfähigsten Suchfilter, die so üblicherweise zur Verfügung gestellt werden. Leider sind REGEX nicht wirklich intuitiv 🙂

Weiterlesen »