Category Archives: Allgemeine Informationen

BestPractices.live – Benutzer-Authentifizierung an Firebox Appliances mit Single Sign-On

Die Identifikation der Benutzer und das Anwenden von spezifischen Richtlinien für Benutzergruppen ist eine Anforderung vieler Unternehmen an Netzwerk-Security Lösungen. Auch für die Anwendung von Zero-Trust Prinzipien ist es wichtig neben Netzwerkbereichen auch die Benutzer einbringen zu können. In diesem Webinar werden die Single Sign-On Möglichkeiten der Firebox Systeme vorgestellt um eine Anmeldung der Benutzer ohne zusätzliche Interaktion durchzuführen. In praxisnahen Beispielen gehen WatchGuard Security-Experten Live auf die Konfiguration der Firebox Appliances ein. Auch Tipps und Tricks zum Monitoring und Troubleshooting von SSO werden in diesem Webinar vorgestellt..

Weiterlesen »

Update: WatchGuard Webinare im Oktober

Auch im Oktober finden wieder kostenlose WatchGuard-Webinare rund um das Thema Firebox und Netzwerksicherheit statt. Die WatchGuard Security-Spezialisten setzen sich dabei mit den unterschiedlichsten Aspekten auseinander, gehen tiefer auf technische Details ein und geben entsprechende Best Practice Beispiele. Neben dem Thema TDR Host Sensor Enforcement bei Mobile VPN Verbindungen geht es u.a. auch um Data Control sowie das Advanced Reporting Tool und Multifaktor-Authentifizierung mit AuthPoint: Weiterlesen »

Kostenloses Tagesticket für die it-sa Fachmesse 2021

Auch dieses Jahr ist die BOC IT-Security GmbH mit WatchGuard wieder auf der it-sa vertreten. Die it-sa ist Europas größte Fachmesse für IT-Security und eine der bedeutendsten Plattformen für Lösungen rund um die Themen Cloud-Management, Mobile- und Cybersecurity sowie Daten- und Netzwerksicherheit weltweit.

Wir laden Sie herzlich zum Messebesuch ein und stellen Ihnen ein kostenfreies Tagesticket zur Verfügung. Im >> Ticketshop der it-sa können Sie den Gutscheincode für ein kostenfreies Tagesticket im Wert von 50 Euro direkt einlösen. Der Gutscheincode lautet: BOC_itsa21

Weiterlesen

End-Of-Life (EOL) für WatchGuard AP320

Der WatchGuard Access Point AP320 wird gemäß der aktuellen >> End-Of-Life-Richtlinie von WatchGuard am 1. Oktober 2021 das End-of-Life (EOL) Datum erreichen.

Bis dahin bleiben die WLAN Suites Basic Wi-Fi, Secure Wi-Fi und Total Wi-Fi aktiv und die Lizenzen lassen sich auch bis zu diesem Zeitpunkt verlängern. Außerdem bleibt bis dahin der technische Support erhalten sowie der Zugriff zu Softwareupdates bestehen. Erst ab dem 01.10.2021 (End-of-Life) enden diese Services.

Das bedeutet nicht, dass die Geräte nach diesem Tag ihre Arbeit verweigern werden. Die normalen AP-Funktionen sowie die Verwaltung über den Gateway Wireless Controller (GWC) wird weiterhin möglich sein, sofern Sie den Access Point bis zu diesem Datum im WatchGuard Support Center unter “My Products” aktiviert haben.

Wenn Sie Ihren Access Point bis zum End-Of-Life-Datum nicht aktiviert haben, kann es sein, dass Sie ab diesem Tag den Access Point nicht mehr über den Gateway Wireless Controller verwalten können (bei Firmware 12.5.1 oder neuer). Um ein solches Problem zu vermeiden, sollten Sie Ihre entsprechenden Access Points noch vor dem End-Of-Life-Datum >> bei WatchGuard aktivieren. Bei Unklarheiten oder weiteren Fragen hilft auch ein >> Support Case über die WatchGuard Webseite.

Der empfohlene Migrationspfad für den AP320 sind die Access Point Modelle AP325 oder AP420 von WatchGuard. Der AP325 eignet sich am besten für Umgebungen mit mittlerer Dichte und AP420 ist ideal für Umgebungen mit hoher Dichte. Produktspezifikationen und Details zu den Access Points finden Sie auf der jeweiligen Produktseite  >> AP325 oder >> AP420.

In unserem Infoportal finden Sie die vollständige >> End-of-Life Richtlinie aller WatchGuard Produkte.

CyberTechnology.live – Threat Hunting Services – Wirksamer Schutz vor Malware und Spam

Threat Hunting Services sind Teil der mehrschichtigen Endpoint Security und ermöglichen kompromittierte Rechner und Angriffe im Frühstadium rechtzeitig zu erkennen. Traditionelle Endpoint Protection (EPP) und sogar Endpoint Detection & Response (EDR) bietet keinen hinreichenden Schutz bei Angriffen.

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über Threat Hunting Services als Bestandteil der WatchGuard Endpoint Security, warum dieser Dienst auch im Mittelstand nicht fehlen darf und erhalten in einer Live-Demo Einblicke in den technischen Kern des Dienstes.

WatchGuard bietet eine umfassende und mehrschichtige Sicherheitslösung, die Windows-, macOS- und Linux-Desktops, -Laptops und -Servern unmittelbaren, wirksamen Schutz vor Malware und Spam bietet. Neben Endpoint Antivirus, erweiterter Endpoint Security und Schutz auf DNS-Ebene stehen vielfältige integrierte Produktoptionen zur Verfügung um Verschlüsselung, Patching, Remote-Überwachung und Management in einer einheitlichen Cloud Plattform zu ermöglichen.

Weiterlesen »

CyberTechnology.live – Der leichte Start in die WatchGuard Cloud

WatchGuard bietet umfassende und mehrschichtige Sicherheitslösungen, die sowohl Netzwerk- als auch Endpointkomponenten beinhalten. In einer stetigen Entwicklung von Lösungen wird die gemeinsame Korrelationen von Informationen vor allem unter Aspekten der Sicherheit immer wichtiger.

In diesem Webinar geht es um die WatchGuard Cloud Console, die dazu dient alle WatchGuard Produkte zu vereinen und mit einfachen Einstellungen und Management, den höchstmöglichen Schutz für Ihre gesamte Infrastruktur bietet.

Weiterlesen »

Threat Landscape Auswertung August 2021

WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten Gefahren und Bedrohungen abgeleitet.
Weiterlesen »