Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Lizensierungsproblem bei FireCluster unter XTM v11.0 und 11.0.1
In den Versionen Fireware XTM 11.0 und 11.0.1 gibt es im Active/Passive Clusterbetrieb aktuell ein Lizensierungsproblem beim Einsatz der UTM Services. Grundsätzlich reicht es im Active/Passive Modus aus, dass die UTM Services nur auf der PRIMARY Box lizensiert sind. Für die SECONDARY Box reicht die “nackte” Live Security aus. Findet unter 11.0 und 11.0.1 jedoch... Continue reading→
Achtung bei Migration auf Fireware XTM: Routing Table – Abarbeitung ändert sich
Momentan habe ich wenig Zeit für meinen Blog, weil jeden Tag neue Support-Anforderungen bei mir eingehen. Admins migrieren ihre WatchGuard Firebox mit bestem Wissen und Gewissen auf Fireware XTM (Version 11) – und erleiden bisweilen Schiffbruch. In den allermeisten Fällen lassen sich die Probleme darauf zurückführen, dass bei Fireware XTM (Version 11) die interne Routing... Continue reading→
Destination IP on Spyware Blocklist
In einem aktuellen Supportfall ging es darum, dass keine E-Mails an eine bestimmte Domain geschickt werden konnten (X Core UTM-Bundle mit Fireware 10.2.9). Im Logfile fanden sich Deny-Meldungen […] Q9 Networks Inc, destination IP on Spyware Blocklist, firewall drop (internal policy) Der Kunde hatte unter Setup > Default Threat Protection > Blocked Sites die Antispyware... Continue reading→
Falscher Download-Link zum SSO Agent 10.2.11
Aus den Release Notes der Version 10.2.11 geht hervor, dass der SSO Client unverändert auf 10.2.9 bleibt (das optionale MSI-Paket für die Installation auf dem Desktop-PC) – dass es aber einen neuen SSO Agent 10.2.11 gibt (Authentication Gateway), der im Software Download Bereich auch so angeboten wird. Der Download-Link zeigt aber derzeit auf eine falsche... Continue reading→
SMTP-Proxy zerschiesst manche Text-E-Mails
Unter Fireware XTM 11.0.1 muss ich feststellen, dass bestimmte Text-E-Mails (ganz einfache text/plain) zerschossen werden. Der eigentliche E-Mail Body ist verschwunden – stattdessen steht nun nur der Text der Deny Message im Body, die aber eigentlich als Textdatei angehängt sein sollte…: Cause : The message content may not be safe. Content type : (none) File... Continue reading→
Probleme mit DSL-Modem Speedport 201
Es gibt offenbar Probleme im Zusammenspiel zwischen einer WatchGuard Firebox und dem derzeitigen Standard-DSL-Modem der Telekom, dem Speedport 201. Ich musste dies nun schon mehrfach feststellen – hauptsächlich mit einer X Edge unter Software 10.2.x. Die PPPoE-Einwahl kommt nicht zustande, im Logging ist aber nichts Ungewöhnliches zu sehen, auch nicht im PPPoE-Debugging-Modus. Die Vorgängerversion Speedport... Continue reading→
Policy Based Routing offenbar auch bei IPSec
Bislang galten die Einstellungen für Policy Based Routing (PBR) im Multi-WAN Betrieb unter Fireware Pro (zwei oder mehr externe Internet-Anschlüsse auf der gleichen Firebox) ausdrücklich nur für ausgehenden non-IPSec Traffic.Bei der Fireware XTM gilt PBR nun offenbar auch, wenn die Ziel-IP hinter einem VPN-Tunnel liegt. Aufgefallen ist mir dies daran, dass plötzlich ping nicht mehr... Continue reading→
Achtung bei “Rcpt To” im SMTP-Proxy bei Verwendung des Webinterface
Ein offensichtlicher Bug tritt zutage, wenn das Webinterface (WebUI) verwendet wird, um in einer SMTP-Proxy Action Änderungen an der möglicherweise dort hinterlegten Rcpt To Liste mit den erlaubten E-Mail-Adressen vorzunehmen. Um in die existierende Liste z.B. eine weitere Adresse aufzunehmen, muss das Häkchen Limit email recipients aktiviert werden. Nach dem Hinzufügen mit “Add” wird die... Continue reading→
Webinterface nun auch bei X Core und X Peak
Eine der wesentlichen Neuerungen bei der Fireware XTM (Version 11) ist, dass sich nun auch die größeren Modelle der X Core und X Peak Geräteserien über ein Webinterface (auch “WebUI” genannt)administrieren lassen. Von “innen” ist das Webinterface erreichbar über https://IP-der-Firebox:8080. Die Anmeldeseite kennt zwei vordefinierte Usernamen: status und admin. Zu dem User “status” gehört die... Continue reading→
Fireware XTM 11.0.1 und WSM 11.0.1
Seit dem 03.09.2009 stehen die ersten gepatchten Versionen der Fireware XTM und WSM 11 im Downloadportal zur Verfügung. Ich habe bislang etwa 20 Migrationen auf Version 11 durchgeführt und bin mit der generellen Funktionalität und Stabilität unter dem Strich ganz zufrieden. Die lange Wartezeit hat sich offenbar gelohnt, denn durch die extrem lange Beta-Phase konnten... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: