Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Neue WatchGuard Rackmount Modelle: Firebox M295, M395, M495, M595 & M695 8. Oktober 2025
- WatchGuard Endpoint Security Release – 4.60.00/Aether 18 jetzt verfügbar 6. Oktober 2025
- BestPractices.live – Wi-Fi Authentifizierung für Benutzer und Geräte 24. September 2025
- Fireware v12.11.4 jetzt verfügbar 19. September 2025
Fireware XTM: Öffentliches Zertifikat für Anmeldeseite (Port 4100 tcp) verwenden
Wenn auf der WatchGuard Firebox oder WatchGuard XTM mit User Authentication gearbeitet wird – also Firewall-Regeln verwendet werden, die auf User-Basis greifen und nicht auf Maschinen-Basis – kommt häufig die Anmeldeseite der Firewall ins Spiel, die überhttps://[IP-der-Firebox]:4100aufgerufen wird. Die Anmeldeseite verwendet SSL-Verschlüsselung. Hierfür wird standardmäßig ein von WatchGuard selbst generiertes Zertifikat verwendet, das aber nicht... Continue reading→
SSL 100: Öffentliches Zertifikat verwenden
Ab Werk wird auf einer WatchGuard SSL 100 ein von WatchGuard selbst generiertes Zertifikat verwendet, das nicht gegenüber einer allgemein bekannten, offiziellen Zertifizierungsstelle rückbestätigt ist. Das Zertifikat heißt “TestCert” und ist auf den imaginären Domainnamen “my.company.my” ausgestellt. Beim Aufruf der Anmeldeseite der SSL 100 erscheint also zunächst die allgemein bekannte Warnmeldung des Browsers. Natürlich kann... Continue reading→
SSL 100: One Time Password per SMS
Die einfachste Form der User Authentication an einer WatchGuard SSL 100 ist die Kombination aus Benutzername und Kennwort, WatchGuard SSL Password. Die User und Kennwörter können auf der SSL100 selbst gepflegt werden oder es erfolgt ein Mapping zu einer externen Benutzerdatenbank, z.B. einem Active Directory. Damit nicht die unbefugte Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte die... Continue reading→
Abkündigung der Firebox X e-series zum 31.12.2010
WatchGuard wird den Verkauf der Firebox X e-Series am 31.12.2010 einstellen. Bereits seit einigen Monaten empfehle ich allen meinen Kunden, statt einer Firebox X e-series ein Produkt aus den neuen Gerätefamilien XTM 2, XTM 5, XTM 8 oder XTM 1050 zu kaufen. Die Nachfolgeserien verfügen jeweils über doppelt so viel Hauptspeicher und schnellere CPUs als... Continue reading→
Command Line Interface (CLI) auf Port 4118 tcp
WatchGuard Firebox e-series und XTM Systeme mit Software 10.x oder 11.x bieten auch die Möglichkeit der Administration und Programmierung im Kommandozeilenmodus (CLI). Ausnahme: X Edge e-series mit v10.x. Hierzu läuft auf der WatchGuard ein SSH-Daemon, der auf Port 4118 tcp hört. Dieser Port ist Bestandteil der standardmäßig im Regelwerk enthaltenen Firewall-Regel “WatchGuard”, die ebenfalls standardmäßig... Continue reading→
Fireware Pro wird unter Manage Products nicht korrekt angezeigt
Bei registrierten WatchGuard X Edge, X Core und X Peak e-series Produkten wird momentan bei “Your Activated Products” in der Anicht unter Manage Products das Vorhandensein der Fireware Pro Option nicht korrekt angezeigt. Der Screenshot zeigt, dass die Fireware Pro angeblich “not activated” ist: Im Feature Key ist aber ersichtlich, dass die Fireware Pro trotzdem... Continue reading→
X Core und Peak out-of-the-box auf 11.3.1 updaten
WatchGuard X Core und X Peak e-series Modelle werden auch heute noch ab Werk mit der Software-Version 10.2 ausgeliefert. Ich führe derzeit folgende Schritte aus, wenn ich die Produkte out-of-the-box auf die aktuelle Version Fireware XTM 11.3.1 updaten möchte (Voraussetzung: Dual-Install eines WSM 10.2.x und WSM 11.3.1 auf dem Installations-PC vorhanden, feste IP de PC... Continue reading→
WatchGuard WSM und Fireware XTM 11.3.1
Dies ist die Bugfix-Liste für die aktuellen Versionen WatchGuard System Manager (WSM) und Fireware XTM 11.3.1, die im Download-Bereich der WatchGuard-Webseite zur Verfügung stehen: General This release resolves an issue that caused the logging process on a Firebox or XTM device to crash. [55676] This release resolves an issue that caused the Firebox or XTM... Continue reading→
Kein DYNDNS-Update bei VPN-Tunnel Routing 0.0.0.0/0
In manchen VPN-Projekten kommt es vor, dass nicht nur der netzinterne Verkehr von Außenstellen durch einen VPN-Tunnel zur Zentrale geroutet wird, sondern auch der gesamte Internet-Traffic. Dann können nämlich z.B. auch die möglicherweise nur in der Zentrale vorhandenen UTM Security Services (WebBlocker, spamBlocker, Gateway Antivirus, Intrusion Prevention Services, Reputation Enabled Defense) auf den Internet-Verkehr der... Continue reading→
WatchGuard XTM 2 wird warm
Die aktuellen WatchGuard XTM 21, XTM 22 und XTM 23 Appliances werden im laufenden Betrieb recht warm. Einige Kunden sorgen sich daher über die dauerhafte Zuverlässigkeit. Ich darf folgendes Original-Zitat des PM wiedergeben: “The 2 Series enjoys a more powerful set of components than were available at the time of Edge development. These components produce... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: