Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Neue WatchGuard Rackmount Modelle: Firebox M295, M395, M495, M595 & M695 8. Oktober 2025
- WatchGuard Endpoint Security Release – 4.60.00/Aether 18 jetzt verfügbar 6. Oktober 2025
- BestPractices.live – Wi-Fi Authentifizierung für Benutzer und Geräte 24. September 2025
- Fireware v12.11.4 jetzt verfügbar 19. September 2025
WatchGuard XTM und Telekom VDSL
Mich erreichen zahlreiche Anfragen bezüglich des Betriebs einer WatchGuard XTM an einem VDSL Anschluss der Telekom. In einem früheren Post hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass das Speedport 221 Modem ohne umständliche VLAN-Konfiguration direkt funktioniert, wenn auf der WatchGuard die üblichen PPPoE (V)DSL-Zugangsdaten eingetragen werden. Leider ist dieses Modem auf dem Markt nur noch gebraucht... Continue reading→
Reboot / Einschaltproblem bei XTM 5
Ein Kunde hat berichtet, dass seine XTM 505 nach einem über den Firebox System Manager ausgelösten Reboot nicht wieder sauber hochgefahren ist. Auch ein Neustart über den Ein-/Aus-Taster am Gerät (wie bei einem PC, den man hart neu starten will: 6 Sekunden gedrückt halten) brachte keinen Erfolg: im LCD-Display waren nur ein paar unleserliche Zeichen... Continue reading→
Neue XTM 33 wird nicht mehr warm
Neu in der WatchGuard-Preisliste Januar 2012 sind die Modelle XTM 33 und XTM 33-W. Optisch gleichen die Geräte der XTM 2. Im Inneren arbeitet jedoch eine DEUTLICH leistungsfähigere Hardware mit einer schnelleren CPU und doppelt so viel Hauptspeicher (512 MB) wie bei einer XTM 2. Angeboten wird eine normale “wired version” XTM 33 – und... Continue reading→
XTM 330 soll HA (Cluster) fähig werden
Die Watchguard XTM 330 wird ab Werk bereits mit dem XTM Pro Upgrade und den damit verbundenen Funktionserweiterungen wie Multi-WAN, Policy Based Routing, Dynamic Routing, QoS und der Maximalzahl der vorgesehenen 55 SSLVPN-User ausgeliefert. Bei den größeren Modellen ab XTM 5 aufwärts ist bei XTM Pro auch die Cluster-Fähigkeit (HA) in den Versionen Active/Active und... Continue reading→
Lauter Lüfter bei XTM 330 soll leiser werden
Das im Dezember 2011 erstmals ausgelieferte neue 19″ 1HE Modell WatchGuard XTM 330 überzeugt durch eine ausgewogene Kombination aus Dual-Core CPU und 1 GB Hauptspeicher.Damit ist das Gerät künftig sicher die erste Wahl für kleine Unternehmen bis etwa 100 Mitarbeiter, die eine professionelle 19″ Hardware Firewall/VPN Appliance suchen, die auch in der Lage ist, alle... Continue reading→
(Wert-)schöpferische Phase beendet…
Das schlechte Gewissen reist ständig mit. Seit Oktober 2011 habe ich jetzt hier auf dem Blog nichts mehr geschrieben. Begründen und entschuldigen kann ich das nur mit dem Hinweis auf die Vielzahl von WatchGuard-Projekten, die wir (BOC Computersysteme GmbH) im 4.Quartal 2011 umgesetzt haben. Knapp 200 neue WatchGuard-Boxen wurden alleine in diesen drei Monaten verkauft... Continue reading→
X Core und X Peak e-series nicht direkt von v10.x auf v11.3.3 oder v11.3.4 updaten!
Mit diesem Blog-Beitrag hatte ich bereits auf das Problem eines möglichen Verlusts der Konfiguration beim direkten Umstieg von Fireware v10.x auf Fireware XTM v11.3.3 und v11.3.4 hingewiesen. Der Hinweistext “Note: If you are upgrading from Fireware XTM OS v10.x, you must upgrade to Fireware XTM OS v11.3.2 before you upgrade to v11.3.4” im Software-Portal bestätigt... Continue reading→
WSMMGR Lizenznummer derzeit nur per Support Incident
Auch mehr als zwei Monate nach dem Umbau der WatchGuard-Webseite gibt es noch keine Möglichkeit, die Lizenznummer für den “WatchGuard System Manager” (bzw. besser gesagt: die “Management Server” Komponente, vgl. auch https://www.boc.de/watchguard-info-portal/watchguard-system-manager-vs-watchguard-management-server-2/) selbständig aus seinem LiveSecurity Account auzulesen wie das bis Anfang Juli möglich war.Wer aktuell seine VPNMGR, WSMMGR und/oder WSMUPGRADE Lizenznummer(n) braucht und nicht... Continue reading→
Secondary IP nicht auf VLANs
Ich musste aktuell in einem Projekt feststellen, dass Secondary IPs nur auf physikalischen Interfaces konfiguriert werden können, nicht aber auf VLANs. Ich konfiguriere Secondary IPs z.B. sehr gerne auf External Interfaces, um damit mehrere (oder alle) vom Provider zugewiesenen externen IP-Adressen auf einem externem Interface verfügbar zu machen, so dass diese für eingehenden Datenverkehr als... Continue reading→
Maximal vier physikalische External Interfaces
Aus früheren Zeiten hat auch die aktuelleste Fireware XTM 11.4.2 noch die Beschränkung, dass maximal vier physikalische Interfaces konfiguriert werden können. Wenn aber doch einmal MEHR als vier externe Interfaces konfiguriert werden sollen, bleibt noch der Weg über VLANs. Hierbei wird z.B. ein physikalisches Interface der WatchGuard als VLAN-Interface eingerichtet – und die ganzen externen... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: