Tag Archives: Authentifizierung

Wichtig: Authentifizierungsangriff auf Firebox-Webverwaltungsschnittstellen

WatchGuard wurde auf einen laufenden Authentifizierungsangriff auf Firebox-Webverwaltungsschnittstellen aufmerksam gemacht, die dem Internet ausgesetzt sind. Der Vorfall wird derzeit noch aktiv untersucht, aber es scheint, dass ein Drittanbieter versucht, sich bei einigen Fireboxen anzumelden, die dem Internet ausgesetzt sind. Standardmäßig erlauben WatchGuard Fireboxes keinen externen (internetbasierten) Zugriff auf die Webverwaltungsoberfläche der Firebox. Um die Auswirkungen zu verringern, sollten WatchGuard Firebox-Administratoren sofort sicherstellen, dass sie die folgenden Best Practices befolgen:

Weiterlesen »

Best Practices – WatchGuard Firebox und Single Sign-On – Gruppenbezogene Sicherheitsrichtlinien

Inhalt:

Sicherheitskonzepte werden häufig nicht mehr nur auf IP- und Netzbereiche angewendet, sondern im Zusammenhang mit Nutzern und Nutzergruppen. Auch in WatchGuard Firebox Systemen gibt es hierzu flexible Möglichkeiten dank SSO (Single Sign-On) nahtlose Authentifizierung zu implementieren. Dadurch können Firewall- und Sicherheitsrichtlinien für die unterschiedlichen Anforderungen der Benutzergruppen umgesetzt werden.

In diesem Webinar werden die verschiedenen Möglichkeiten Single Sign-On zu implementieren (Clientless, mit Client, Terminalserver, Radius, etc.) vorgestellt und Live umgesetzt.

Jetzt zum Webinar anmelden!

Trennung der SSLVPN- und Authentication Login-Seiten

WatchGuard hat mit Fireware 11.12.2 das Authentication Portal (üblicherweise auf Port 4100) noch weiter vom SSLVPN-Portal abgetrennt. Bei älteren Fireware Releases war es möglich, über https://[IP-der-Firebox]/sslvpn_logon.shtml die SSLVPN-Login-Seite aufzurufen und über https://[IP-der-Firebox]/logon.shtml die Login-Seite für die normale User Authentifizierung an der Firewall – unabhängig davon, welcher Port (4100/Authentification oder 443/SSLVPN bzw. anderer eingestellter Port) aufgerufen wurde. Die saubere Trennung der beiden Dienste führt nun einerseits zu einer erhöhten Sicherheit, ist aber möglicherweise für den einen oder anderen etwas hinderlich. Beispielsweise wenn jemand, der die Authentifizierung von External nutzen soll, an seinem aktuellen Internet-Zugang nicht über Port 4100 ins Internet hinaus darf. Hier war es extrem praktisch, die Authentifizierung eben auch auf dem üblicherweise in ausgehende Richtung offenen Port 443 ansprechen zu können.

Folgende Workarounds können nun eingerichtet werden:

  • Falls der Port 443 noch gar nicht verwendet wird: Einrichten eines SNAT von Any-External an IP:443 mit Weiterleitung an die interne IP der Firewall auf Port 4100!
  • Falls der Port 443 bereits für SSLVPN verwendet wird: Sekundäre IP für den o.g. SNAT verwenden, sofern vom Provider mehrere externe IPs zur Verfügung gestellt werden
  • Evtl. SSLVPN auf einem anderen Port als 443 betreiben, um den Port 443 für User Authentication freizuschalten. Hier verlagert man das Problem aber nur, denn wenn SSLVPN z.B. auf Port 444 umkonfiguriert wird, dann müssen eben mögliche SSLVPN-Nutzer an deren Standort eben auch über diesen Port 444 ins Internet hinaus können…

Falls der externe Port 443 bereits für Microsoft Outlook Web Access (OWA) oder einen anderen Dienst (interner Webserver mit HTTPS) für die Weiterleitung nach innen benutzt wird, hilft hierbei künftig eventuell ein für Fireware 12.x angekündigtes neues Feature: Host Header Redirection. Mit diesem Feature soll es möglich werden, auf der WatchGuard Firewall ein Multidomain/SAN-Zertifikat zu installieren und dann abhängig vom jeweiligen Hostnamen auf unterschiedliche interne IPs weiterzuleiten. Leider wird hier nach meinem Kenntnisstand SSLVPN außen vor bleiben.

Öffentliches Zertifikat für Anmeldeseite (Port 4100 tcp) verwenden

Wenn auf der WatchGuard Firebox oder WatchGuard XTM mit User Authentication gearbeitet wird - also Firewall-Regeln verwendet werden, dieauf User-Basis greifen und nicht auf Maschinen-Basis - kommt häufig die Anmeldeseite der Firewall ins Spiel, die über
https://[IP-der-Firebox]:4100
aufgerufen wird. Die Anmeldeseite verwendet SSL-Verschlüsselung. Hierfür wird standardmäßig ein von WatchGuard selbst generiertes Zertifikat verwendet, das aber nicht von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle rückbestätigt ist, weswegen beim Aufruf die allseits bekannte Warnmeldung des Browsers erscheint. 

Der beste Ansatz, dieses Verhalten zu umgehen, ist der Einsatz eines offiziellen Webserver SSL-Zertifikats, das aber kostenpflichtig ist und im Regelfall pro Jahr ebenfalls kostenpflichtig erneuert werden muss.

Alternativ dazu kann bei Vorhandensein einer (Windows) Active Directory Umgebung dort auch eine eigene (Windows-)Zertifizierungsstelle aufgesetzt und darüber ein eigenes Webserver-Zertifikat generiert werden. Computer, die Mitglied der Domäne sind, lernen dieses Zertifikat dann automatisch.

Folgende Zertifikate sind ab Werk auf einer WatchGuard Appliance unter Fireware XTM 11.3.x vorhanden:

Das SSL Zertifikat von WatchGuard kann durch ein offizielles, von einer allgemein bekannten Zertifizierungsstelle rückbestätigtes SSL Zertifikat ersetzt werden. Hier reicht schon ein einfaches Zertifikat z.B. von RapidSSL aus, das bereits für 10,95 USD pro Jahr erhältlich ist. Alternativ kann (mit den bekannten Einschränkungen) auch ein von einer firmeninternen, privaten Zertifizierungsstelle erstelltes Zertifikat verwendet werden. Es empfiehlt sich, das Zertifikat für einen griffigen Hostname ausstellen zu lassen (firewall.kundenname.de, watchguard.kundenname.de, fw.kundenname.de etc.) und diesen über DNS korrekt bekannt zu machen. Zur allgemeinen Vorgehensweise:

WatchGuard System Manager (WSM) > Connect to Firebox > Firebox System Manager > View > Certificates > Create Request.
Der abschließend erzeugte CSR (Certificate Signing Request) wird an die Zertifizierungsstelle geschickt, für die man sich entschieden hat. Wenn das von dort ausgestellte Zertifikat vorliegt, kann es über "Import Certificate / CRL" auf die Firebox importiert werden. Wenn das Root-Zertifikat der CA nicht in der Liste der defaultmäßig enthaltenen CA Certificates enthalten ist (http://www.watchguard.com/help/docs/wsm/11/en-US/Content/en-US/certificates/cert_auto_trusted_list_c.html), muss es VOR dem Import des eigentlichen Zertifikats auf die gleiche Weise importiert werden, da sonst ein Fehler generiert wird: "Error: Error occurred while performing 'import certificate': certificate add error msg="Failed to import a certificate!! 6_982: certificate validation fail" add certificate". Das Root-CA Zertifikat von RapidSSL findet sich übrigens hier:http://www.geotrust.com/resources/root_certificates/certificates/Equifax_Secure_Certificate_Authority.cer. Wählen Sie für den Import jeweils die Option"IPSec, Web Server, Other". Der erfolgreiche Import wird angezeigt:

Nun ist/sind die offiziellen Zertifikat(e) zwar schon auf der Firebox vorhanden, müssen aber noch für den Einsatz auf der Authentication Webpage der Firebox ausgewählt werden:
Policy Manager > Setup > Authentication > Web Server Certificate... > Third Party Certificate auswählen > OK > Save to Firebox.
Abschließend muss die Firebox einmal durchgebootet werden, damit diese Änderung auch tatsächlich aktiv wird:

Gross-/Kleinschreibung bei Active Directory Authentication

Wenn Firewall-Regeln auf Basis einer Active Directory Gruppenmitgliedschaft oder eines Active Directory Username geschrieben werden, muss der Name der Gruppe oder des Users auf der WatchGuard zuerst einmal “bekannt gemacht” werden: Setup > Authentication > Authorized Users/Groups. Als “Name” MUSS genau die gleiche Schreibweise bezüglichGroß-/Kleinschreibung verwendet werden mit der die Gruppe bzw. der User im Active Directory angelegt ist (sAMAccountName):


Anderenfalls ist zwar unter Umständen die User Authentication an für sich erfolgreich, jedoch werden dabei nicht die passenden Gruppenmitgliedschaften ausgelesen – entsprechende Firewall-Regeln laufen daher ins Leere. Im Traffic Monitor wird der Traffic zwar als dem User zugehörig angezeigt, aber u.U. eben trotzdem als Unhandled Packet und daher als denied.