Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Geolocation richtig nutzen – oder wie man sich selbst _nicht_ aussperrt.
Mit der der Version 11.12 (etwa Dezember 2016), führte WatchGuard das Feature Geolocation ein. Mit diesem Feature ist es möglich, IP-Adressen aufgrund der Herkunft auszusperren. Allerdings kann man durch Fehlkonfiguration auch sich selbst aussperren.
KRACK-Attacke: WPA und WPA2 Vulnerabilities – Firmware für Access-Points
Heute (16.10.2017) geht eine Meldung um die Welt, die bei allen Wi-Fi-benutzern für Aufhorchen sorgt: Es gibt in den Protokollen WPA und WPA2 einige Fehler, die herstellerübergreifend fast jegliche Wi-Fi Kommunikation betrifft. Die Fehler sind in Standard-Libraries der WPA- und WPA2 Protokolle enthalten und daher praktisch überall anzutreffen. Unter bestimmten Umständen kann es möglich sein, WPA-... Continue reading→
RSS-Feed des BOC WatchGuard Infoportals – keinen Beitrag mehr verpassen
In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen wie Sie ganz bequem unseren Blog per RSS-Feed abonnieren und verfolgen können. So bleiben Sie immer informiert, wenn neue Firmware-Releases veröffentlicht oder spannende Artikel auf unserer Website bereitgestellt werden.
Beheben der Skalierungsprobleme WatchGuard System Manager bei hohen Auflösungen
Verwendet man den WatchGuard System-Manager auf Geräten mit entsprechend hoher Auflösung, z.B. Notebooks mit UHD (3840×2160), kann es Darstellungsprobleme mit den Icons des WatchGuard System Manager geben.
Zu beachten beim Upgrade einer XTMv von 11.x => 12.x
beim Upgrade einer XTMv kann es passieren, daß auf einem oder mehreren Interfaces keine Kommunikation mehr stattfindet. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Erkennung der Interface-Reihenfolge bei der XTMv geändert wurde. Aus dem Artikel aus der Knowledgebase: On a FireboxV or XTMv on a VMWare ESXi server, after you upgrade from Fireware v11.x to... Continue reading→
L2TP-VPN Watchguard <=> Windows, Tipps und Tricks
L2TP Routing Unter Windows wird nativ das L2TP VPN unterstützt. Allerdings gibt es hierbei ein paar Dnge zu beachten: L2TP verwendet Port 1701/UDP. Wenn man in einem Hotel sitzt, ist dieser Port möglicherweise nicht freigeschaltet. Dann hilft leider nur SSLVPN oder normales IPSec VPN oder eine UMTS/LTE Karte im Laptop bzw. der Hotspot im Handy.... Continue reading→
What’s New in Fireware v12.0
WatchGuard Fireware v12.0 ist ein signifikantes Release Update. Das Release beinhaltet viele neue Features und Erweiterungen, die im Folgenden aufgelistet werden:
Software Release: WatchGuard Fireware 12.0 verfügbar
Der Open Beta Zeitraum der WatchGuard Fireware 12.0 ist vorbei, das offizielle Release ist im Software Center von WatchGuard verfügbar. In der Beta haben über 900 Teilnehmer das Release 12.0 und die neuen Features getestet. Kurzzusammenfassung der Neuerungen:
Ersetzen eines Webserver-Zertifikates auf der Firebox im Fully Managed Mode
Kürzlich ist folgender Fall aufgetreten: SSL-Zertifkate werden typischerweise auf der Firebox über den Firebox System Manager erledigt. Dort konnte das Zertifikat auch hochgeladen werden. Das Zertifikat muß anschließend aber über den Policy Manager unter Setup => Authentication => Web Server Certificate ausgewählt werden. Das geht aber nicht, weil das Zertifikat dort nicht erscheint. Hintergrund: im... Continue reading→
External failed. Multi-WAN checks: 194.25.0.60 antwortet derzeit nicht auf PING
Der von vielen Kunden als Ping zur Leitungsüberwachung genutzte DNS-Server 194.25.0.60 der Telekom antwortet heute (11.08.2017) nicht auf Ping (Anm.: seit dem Abend geht es wieder). Problematik: Multi-WAN bei WatchGuard benötigt eine Ziel-IP für einen Ping-Check (Network > Configuration > Multi-WAN). Hier wird häufig ein gängiger DNS-Server des zuständigen Internet-Providers eingetragen, weil dieser in der... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: