Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- HOWTO: Firebox mit “integriertem” SFP Glasfaser Modem (GPON) betreiben 14. Oktober 2025
- Neue WatchGuard Rackmount Modelle: Firebox M295, M395, M495, M595 & M695 8. Oktober 2025
- WatchGuard Endpoint Security Release – 4.60.00/Aether 18 jetzt verfügbar 6. Oktober 2025
- BestPractices.live – Wi-Fi Authentifizierung für Benutzer und Geräte 24. September 2025
Dimension 2.2.2 Update 1 / WebBlocker Server 2.1 Update 1 jetzt verfügbar
Software-Updates für WatchGuard Dimension (v2.2.2 Update 1) und WebBlocker Server (v2.1 Update 1) sind seit Kurzem verfügbar:
BestPractices.live – Sichere VPN-Verbindungen mit WatchGuard Firebox
Die WatchGuard Firebox ist eine extrem vielseitige und leistungsstarke Netzwerksicherheitslösung, die mehrere Möglichkeiten bietet, verschiedene Standorte sicher über öffentliche Internetverbindungen zu verbinden. Welche Methode ist also für Ihre Anwendungsfälle am besten geeignet? Wie sollte VPN genutzt werden, um Standorte mit Fireboxen effektiv und sicher zu verbinden? In diesem Webinar werden WatchGuard Security-Experten die Firebox BOVPN-Funktionen... Continue reading→
Threat Landscape Auswertung Juni 2024
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten... Continue reading→
Weltweite IT-Ausfälle von CrowdStrike verursacht
Nach einem weltweiten IT-Ausfall, der am Freitagmorgen massive Beeinträchtigungen in zahlreichen Branchen (darunter Flughäfen, Banken, Krankenhäuser und Behörden) verursacht hat, normalisiert sich der Betrieb allmählich wieder. Ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware CrowdStrike hatte Windows-Computer zum Absturz gebracht. Auch in Deutschland sind zahlreiche Firmen betroffen, einschließlich Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mitteilte. CrowdStrike... Continue reading→
WatchGuard Knowledge Base Updates Juni 2024
WatchGuard veröffentlicht jeden Monat neue Artikel und andere Inhalte in der >> WatchGuard Knowledge Base. Dabei werden u.a. häufige Fragen beantwortet und bekannte Probleme bearbeitet. So auch im Juni 2024:
HOWTO: Konfiguration des ‘Block failed logins’ Features in 12.10.4 – fail2ban
Mit dem Release der Fireware v12.10.4 wurde ein lange erwartetes Feature realisiert: das Blocken der IP-Adressen bei Fehlversuchen für z.B. SSLVPN-Login. Das Feature wird gerne auch unter dem Stichwort “fail2ban” gesucht – nach dem bekannten Paket, das in jeder Linux-Distro enthalten ist.
Rückblick: NIS2-Event im Rahmen der eXtended Roadshow mit WatchGuard
Am 27. Juni fand unser mit Spannung erwartetes NIS2-Event im Rahmen der eXtended Roadshow mit WatchGuard statt, das sich als voller Erfolg erwies. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um auf die Highlights der Veranstaltung zurückzublicken und allen Beteiligten unseren herzlichen Dank auszusprechen.
Fireware 12.10.4 jetzt verfügbar
Seit Kurzem verfügbar: Fireware 12.10.4 und WatchGuard System Manager 12.10.4.
BestPractices.live – Mit WatchGuard ThreatSync auf Cyber-Sicherheitsvorfälle reagieren
XDR (eXtended Detection and Response) wird zunehmend als wesentlicher Sicherheitsansatz zur Bekämpfung fortschrittlicher Bedrohungen eingesetzt und viele WatchGuard-Kunden verwenden ThreatSync als Lösung ihrer Wahl, um die Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu erweitern und gleichzeitig eine verwertbare Ansicht der Bedrohungen in der WatchGuard Cloud zu erhalten. In diesem Webinar geht es rund um... Continue reading→
Threat Landscape Auswertung Mai 2024
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: