Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
HOWTO: Best Practices/Empfehlungen Konfiguration von Access Points in der WatchGuard Cloud
Dieser Artikel soll eine Richtschnur liefern über die empfohlenen Einstellungen der WatchGuard Access Points. Diese hängen allerdings sehr von den Gegebenheiten vor Ort und der Art und dem Alter der WiFi-Clients ab. Beispielhaft richten wir hier eine Gast-SSID ein. Update 05.06.2024 einige Parameter wurden den neusten Erkenntnissen angepasst. Update 29.08.2024 Die Voraussetzungen für die AP... Continue reading→
WatchGuard Knowledge Base Updates Januar 2024
WatchGuard veröffentlicht jeden Monat neue Artikel und andere Inhalte in der >> WatchGuard Knowledge Base. Dabei werden u.a. häufige Fragen beantwortet und bekannte Probleme bearbeitet. So auch im Januar 2024:
BestPractices.live – Netzwerkzugriffe steuern mit Network Access Enforcement
Mit dem WLAN Feature Network Access Enforcement (Durchsetzung des Netzwerkzugriffs) können Administratoren festlegen, welche Geräte auf interne Ressourcen zugreifen dürfen. Es müssen gewisse Sicherheitsanforderungen erfüllt sein, bevor eine Verbindung gestattet wird. So kann der Administrator beispielsweise verlangen, dass Endgeräte durch ein WatchGuard Endpoint Security-Produkt geschützt sein müssen. Durch diesen zusätzlichen Schutzmechanismus wird klar definiert, dass... Continue reading→
Threat Landscape Auswertung Januar 2024
WatchGuards Threat Lab ist eine Gruppe von Bedrohungsforschern, die sich mit der Analyse und Aufbereitung der letzten Malware- und Netzwerk-Attacken beschäftigen. Sie greifen dabei auf die Daten zurück, die sie vom WatchGuard Firebox Feed bekommen, aber auch aus internen und externen Threat Intelligences und einem Forschungs-Honeynet. Daraus werden Analysen und praktische Sicherheitshinweise über die größten... Continue reading→
HOWTO: Reverse Proxy mit HTTPS Content Inspection und Content Actions (Deep Packet Inspection)
Der nachfolgende Artikel beschreibt die Absicherung HTTPS basierter Anwendungen via einer Incoming Proxy Regel mit aktivierter HTTPS Content Inspection und Content Actions. Die Firewall Regel und die HTTPS Proxy Action beinhalten folgende Security Features der Total Security Suite: Intrusion Prevention, Gateway AV, Intelligent AV, Geolocation und den APT Blocker. Erläuterung: Mit Content Actions können HTTP-Anfragen... Continue reading→
HOWTO: Redundantes AuthPoint Radius (Microsoft Netzwerkrichtlinienserver) Setup mit der WatchGuard Firebox
Problemstellung Da Microsoft für IKEv2 oder L2TP MS-CHAPv2 voraussetzt, müssen die Radius Anfragen von dem AuthPoint Gateway an einen Microsoft NPS weitergeleitet werden. Leider Kann in AuthPoint kein NPS Failover konfiguriert werden. Für SSLVPN oder IPSEC wird kein NPS benötigt! Lösungsvorschlag Die Firebox bietet die Möglichkeit mit einem Loopback Interface und einer SNAT Load Balancing... Continue reading→
Fireware 12.10.2 jetzt verfügbar
Seit Kurzem verfügbar: Fireware 12.10.2 und WatchGuard System Manager 12.10.2.
Access Point Firmware v2.2.22 jetzt verfügbar
Seit Kurzem verfügbar: Access Point Firmware v2.2.22.
WatchGuard-Produkte und -Dienste nicht von Ivanti Sicherheitslücke betroffen
Ivanti hat Sicherheitslücken in Ivanti Connect Secure und Ivanti Policy Secure Gateway bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine Schwachstelle zur Umgehung der Authentifizierung (CVE-2023-46805) und eine Command-Injection-Schwachstelle (CVE-2024-21887), die es einem nicht authentifizierten Angreifer ermöglichen, möglicherweise beliebige Befehle auf anfälligen Geräten auszuführen. Es ist allerdings bestätigt, dass von diesen Schwachstellen keine WatchGuard-Produkte oder... Continue reading→
HOWTO: Download und Installation von manuellen Patches via WatchGuard Patch Management
Gilt für WatchGuard Advanced EPDR, EPDR, EDR, EPP sowie die ehemalige Panda Welt (AD360 & Co.). Mit dem Zusatzmodul WatchGuard Patch Management ist es möglich, schnell und einfach Patches von Microsoft oder Third-Party Anwendungen (>> Patch-Library) zu installieren. In einigen Fällen können Patches, bei denen eine EULA bestätigt werden muss oder der Downloadlink nicht öffentlich... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: