Tag Archives: Update

WSM und Fireware 10.2.7 verfügbar

Die neuen Versionen WSM, Fireware und SSL-VPN-Client 10.2.7 stehen im Software Download Bereich der WatchGuard Website bereit. In den Release Notes sind als “Resolved Issues” die folgenden Bugs aufgeführt. Mit den meisten hatte ich auch schon persönlich Bekanntschaft geschlossen. Ich werde die neue Version in ein paar Minuten installieren und dann Anfang nächster Woche über meine Erfahrungen berichten.

  • This release resolves a kernel crash associated with branch office VPN and Mobile VPN with IPSec traffic through the Firebox X Core or Peak e-Series. [29491]
  • The Firebox no longer stops passing traffic when you save a configuration. [27821]
  • Policy Manager no longer prevents the entry of host ranges for 1-to-1 NAT on the BOVPN tunnel route settings page. [30010]
  • The Server Load Balancing feature in Fireware now correctly detects that a server is not responding and stops sending traffic to that server. [27276]
  • You can now apply QoS and a schedule when you create a VPN firewall policy template for managed BOVPN tunnels. [10270]
  • You should no longer see the error message “HTTP response code: 500 for URL https://x.x.x.x:4117/cmm/cmd” when you try to connect to WSM. [29336]
  • If there is an active Mobile VPN with PPTP tunnel connected to the Firebox during a configuration save, Firebox System Manager no longer shows the HA peer status as “in-transition.” [27557]
  • WSM and Firebox System Manager connections no longer fail after a configuration save to two Fireboxes configured in an HA configuration. [31990]
  • The Windows SSL VPN client no longer fails to install on Windows XP with a Runtime Error message. [31932]
  • The Windows SSL VPN client now operates correctly after a computer returns from sleep mode. [31523]

Feature Key vor Software Update aktualisieren

Heute stand bei einem Kunden das Upgrade einer X500, auf der noch die alte Fireware 8.3 lief, auf die aktuelle Fireware 10.2.6 an. Generell muss bei Software Upgrades VOR dem Start sichergestellt sein, dass auf der Firebox ein aktueller Feature Key (Lizenzdatei) installiert ist, der dies überhaupt zulässt. Ist nämlich die Live Security abgelaufen, verweigert sich die Firebox mit einer Fehlermeldung! Ob bzw. wie lange die Live Security noch gültig ist, sieht man u.a. im WSM > Policy Manager unter Setup > Feature Keys…:

Steht dort “Expired”, braucht man gar nicht versuchen, die Arbeiten fortzusetzen. Stattdessen muss zunächst dafür gesorgt werden, dass wieder ein Feature Key mit gültiger Live Security vorhanden ist. Die erforderlichen Lizenzverlängerungen (Renewals) kauft man bei dem WatchGuard-Partner seines Vertrauens, gerne hier. Liegt der neue Feature Key vor, muss dieser UNBEDINGT mit der ALTEN Softwareversion (im vorliegenden Fall mit dem WSM 8.3) importiert und auf die Firebox hochgeladen werden.
Erst danach sollten die alten Software-Versionen von der Windows Management-Station entfernt, dann die aktuellen Versionen (derzeit 10.2.6) von Fireware und WSM installiert und erst dann über den Policy Manager (File > Upgrade…) der reguläre Update-Prozess gestartet werden!

Upgrade-Pfad für X Edge e-series

WatchGuard empfiehlt, beim Software-Update einer X Edge e-series (X10e, X20e, X55e und die Wireless-Versionen) auf die Einhaltung folgender Reihenfolge zu achten: Edge e-Series 8.0 > 8.0.1 > 8.0.3 > 8.6.2 > 10.2 > 10.2.6. Dazwischen liegende Software-Versionen sollten immer zunächst auf die nächst höhere Version in der Liste upgedated werden, bevor die weiteren Updates in der o.g. Reihenfolge aufgespielt werden.
Speziell der Zwischenschritt auf 10.2 soll dabei das Problem mit der fehlenden VPN-Any Policy vermeiden. Hier wird beschrieben, wie ein Software-Update auf einer X Edge durchgeführt wird.

Software-Updates auf einer X Edge

Im Software-Download-Bereich der WatchGuard Website finden sich für die X Edge jeweils zwei Versionen: eine EXE-Datei und eine ZIP-Datei. Die EXE kann unter Windows XP und 2000 verwendet werden – ich verwende im Regelfall aber die ZIP-Datei. Im Download steckt jeweils ein vollständiges Linux-Image, das bei einem Update auf die X Edge Appliance hochgeladen wird. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei findet sich neben einer README und drei Language Files (Französisch, Chinesisch und Japanisch) die eigentlich wichtige Datei: yakfw.sysa-dl, die aktuell etwa 20 MB groß ist.

Prüfen Sie nach der Anmeldung am Webinterface der X Edge zunächst, ob die LiveSecurity noch aktuell oder bereits abgelaufen ist (Expired). Nur bei gültiger Live Security kann das Software-Update überhaupt durchgeführt werden. Die Verlängerung bzw. Reaktivierung der Live Security erfolgt über Ihren WatchGuard-Partner, gerne natürlich auch über uns. 🙂

Natürlich ist es eine gute Idee, vor dem Update zunächst ein Backup der Konfigurationsdatei zu erstellen: Administration > Backup Configuration. Hinweis: je nach verwendetem Browser müssen Sie ggfs. zwei Mal auf Backup klicken, bevor Sie die Backup-Datei namens edgecfg.wgbk tatsächlich zum Speichern angeboten bekommen.
Für das eigentliche Software-Update findet sich im Webinterface unterhalb der X Edge-Abbildung der Button Update. Ein Klick bringt Sie zu der Seite Administration > Update. Dort können Sie mit Durchsuchen den Pfad zu der neuen yakfw.sysa-dl auswählen und die Datei anschließend auf die X Edge hochladen. Abschließend will die X Edge einmal booten. Oben links im Webinterface sollte dann die neue Versionsnummer angezeigt werden: 10.2.6 December 08 2008 Build 202312. Die Konfigurationsdatei sollte erhalten geblieben sein, so dass die X Edge sofort wieder voll produktiv ist.