Internet Security Report – Q3 2019
WatchGuard’s Internet Security Report aus dem 3. Quartal 2019
Mit dem Internet Security Report (ISR) aus dem WatchGuard Threat Lab werden quartalsweise tiefgründige Analysen zu den Sicherheitsbedrohungen für Netzwerke vorgestellt. Der Report enthält wertvolle Gefahren-Trends und -Analysen sowie stichhaltige Übersichten zu Malware-lastigen Domains, kompromittierten Webseiten und Phishing-Links, die anhand der Daten von WatchGuards Firebox Feed erstellt werden. Durch das Überwachen der unterschiedlichen Malware- und Netzwerk-Attacken von weltweit zehntausenden Firebox Geräten lassen sich die neuesten Trends von Cyberattacken erkennen. Der Report soll dabei helfen, Schwachstellen und Gefahren in Ihrem Netzwerk aufzudecken, um diese anschließend beheben zu können.
WatchGuard’s Internet Security Report Q3/2019 zeigt eine generelle Verschärfung der Bedrohungslage im Hinblick auf die Häufigkeit von Malware und Netzwerkangriffen. Dabei fällt vor allem die Zunahme der sogenannten Zero-Day-Malware auf, die auf bisher unbekannte und somit ungepatchte Sicherheitslücken in Softwareanwendungen setzt. Weiterhin sollte bei eingehenden E-Mails mit Anhang besondere Vorsicht gelten, da dies eine beliebte Methode von Cyberkriminellen ist, um Schadcode durch manipulierte Dokumente einzuschleusen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, ihre Mitarbeiter gezielt zu sensibilisieren. Schulungen und Aufklärungsinitiativen können dazu beitragen, dass Anwender solche und andere Übergriffe sowie Phishing-Versuche besser erkennen und verhindern können. Neben der Anzahl entsprechender Attacken verdoppelte sich auch der Adressatenkreis im Vergleich zum Vorquartal.
Neben vielen weiteren Themen wird in diesem Report auch auf die Besonderheiten der HTTPS-Verschlüsselung und -Entschlüsselung im Detail eingegangen. Dabei geht es u.a. um die Bedeutung der HTTPS-Verschlüsselung für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken sowie spezifische Handlungsempfehlungen.
Hier sind die wichtigsten Zahlen des Reports aus Q3: