Category Archives: Videos

BestPractices.live – Migration von Panda zu WatchGuard Endpoint Security

Die Anforderungen an IT-Sicherheit entwickeln sich stetig weiter. Eine Migration von Panda zu WatchGuard Endpoint Security kann dabei helfen, moderne Schutzmechanismen zu nutzen und Sicherheitsstrukturen zukunftssicher aufzustellen.

In dieser Webinaraufzeichnung wird gezeigt, wie der Umstieg von Panda zu WatchGuard Endpoint Security reibungslos gelingt und welche konkreten Vorteile Sie daraus ziehen können. Es werden praktische Tipps zur Planung, die technische Durchführung sowie mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Zudem werden bewährte Methoden und Erfolgsgeschichten vorgestellt.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Überblick über Panda und WatchGuard
  • Warum der Wechsel zu WatchGuard sinnvoll ist
  • Planung der Migration: Best Practices
  • Technische Durchführung der Migration
  • Praktische Beispiele und Erfolgsgeschichten
  • Offene Fragerunde der Teilnehmer

Weiterlesen »

BestPractices.live – AuthPoint als externer MFA-Anbieter für Entra-ID

Mit dem Microsoft External Authentication Methods (EAM) Programm lassen sich Drittanbieter-Lösungen wie WatchGuard AuthPoint nahtlos in Microsoft-Cloud-Umgebungen integrieren. Unternehmen profitieren dadurch von einer sicheren, flexiblen und vollständig cloudbasierten Multifaktor-Authentifizierung – ganz ohne lokale Infrastruktur.

In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie im Detail, wie Sie das volle Potenzial dieser Integration ausschöpfen können. Sie lernen unter anderem wie Sie:

  • Microsoft Entra-ID EAM direkt in der WatchGuard Cloud AuthPoint Administration konfigurieren
  • externe Authentifizierungsmethoden im Microsoft Entra-ID Admin Center hinzufügen
  • EAM-Richtlinien gezielt auf alle oder bestimmte Benutzergruppen anwenden
  • Zero Trust-Richtlinien von AuthPoint flexibel einsetzen, um Ihre Benutzer noch besser zu schützen
  • mit dieser Lösung die MFA-Anforderungen für unterstützte Microsoft-Anwendungen erfüllen

Weiterlesen »

BestPractices.live – FireCloud Internet Access

Die Arbeitswelt hat sich verändert – Remote- und Hybridmodelle sind längst zum Alltag geworden. Doch mit dieser Flexibilität geht auch ein Sicherheitsrisiko einher: Mitarbeitende außerhalb des Unternehmensnetzwerks sind oft weniger geschützt als im Büro. Genau hier setzt FireCloud Internet Access, die neue Firewall-as-a-Service (FWaaS)-Lösung von WatchGuard, an.

In der Webinaraufzeichnung erfahren Sie, wie FireCloud Internet Access moderne Netzwerksicherheit auf SASE-Basis bereitstellt – mit denselben leistungsstarken Sicherheitsdiensten wie die Firebox, jedoch speziell für dezentrale und hybride Arbeitsumgebungen konzipiert. Dabei geht es u.a. um folgende Inhalte:

  • Schritt-für-Schritt: So richten Sie FireCloud Internet Access ein
  • Live-Demo: Überblick über integrierte Sicherheitsfunktionen und Berichte
  • Bonus: Wie das integrierte Zertifikat die HTTPS-Inspektion vereinfacht

Weitere Informationen bei uns im Blog unter >> Neues Produkt: WatchGuard FireCloud Internet Access.

Weiterlesen »

BestPractices.live – M365-Sicherheit mit WatchGuard ThreatSync+ SaaS

Microsoft 365 (M365) ist der Eckpfeiler moderner Geschäftsabläufe – aber seine Komplexität kann Unternehmen verwundbar machen. Von administrativen Fehlkonfigurationen bis hin zu unerbittlichen Cyberangriffen – der Schutz von M365-Umgebungen war noch nie eine größere Herausforderung, insbesondere für kleine IT-Teams.

Aus diesem Grund hat WatchGuard ThreatSync+ SaaS für M365 auf den Markt gebracht: eine leistungsstarke, benutzerfreundliche und erschwingliche Lösung, die speziell für den Schutz von M365-Umgebungen entwickelt wurde und den Schutz auf hybride Cloud-Infrastrukturen ausdehnt.

In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie was die Vorteile von ThreatSync+ SaaS sind:

  • Vereinfachte Erkennung von Bedrohungen: Verschaffen Sie sich mit einem intuitiven Dashboard einen klaren Überblick über die Risiken für Benutzer, Administratorkonten, Dateien und Anwendungen.
  • Fortgeschrittene künstliche Intelligenz: Kontinuierliche Überwachung durch künstliche Intelligenz identifiziert Bedrohungen, warnt Sie und bietet umsetzbare Abhilfemaßnahmen an.
  • Nahtlos erweiterbar: Schützen Sie nicht nur M365, sondern auch weitere Cloud-Umgebungen wie AWS und Google sowie Ihr gesamtes Netzwerk durch einfache Integration.
  • Liefert umsetzbare Einblicke: Greifen Sie auf einen umfassenden Risiko- und Bedrohungsüberblick mit praktischen, gemeinsam nutzbaren M365 Defense Goals-Berichten zu, um Ihre Verteidigungsstrategie zu steuern.

Weiterlesen »

BestPractices.live – Vorstellung von ThreatSync+ NDR

ThreatSync+ NDR (Network Detection and Response) gibt Ihnen die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück – mit der Fähigkeit, selbst ausgeklügelte Cyber-Bedrohungen zu erkennen, die herkömmliche Sicherheitslösungen oft übersehen. Mithilfe fortschrittlicher Technologien wie maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und multidimensionaler Bedrohungsanalyse bietet die Lösung eine ganzheitliche Netzwerksicherheit. Gleichzeitig werden Fehlalarme reduziert und Reaktionszeiten signifikant verkürzt.

ThreatSync+ NDR wurde gezielt entwickelt, um Ihr Netzwerk umfassend zu schützen – einschließlich oft übersehener Komponenten wie IoT-Geräten, Druckern, Schatten-IT und anderen Endpunkten. Darüber hinaus unterstützt die Lösung bei der Überprüfung der Wirksamkeit Ihrer Firewall-Regeln und trägt zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben bei.

In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial der leistungsstarken NDR-Funktionen von ThreatSync+ NDR in der Praxis nutzen können.
Weiterlesen »

BestPractices.live – Identität in der Unified Security Platform

In einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft ist Identität der Schlüssel zu moderner, vertrauensbasierter IT-Sicherheit. Die Unified Security Platform von WatchGuard verfolgt genau diesen Ansatz – Identitäten stehen im Mittelpunkt aller Sicherheitsrichtlinien und -entscheidungen. Mit der neuesten Lösung FireCloud Internet Access wird dieser Fokus auf Identität noch weiter ausgebaut.

In dieser Webinaraufzeichnung zeigen Ihnen WatchGuard Sales Engineers praxisnah, wie Identitäten effektiv in Ihre Sicherheitsstrategie integriert werden können – für maximale Kontrolle, Transparenz und Schutz. Dabei geht es u.a. um folgende Themen:

  • Synchronisierung mit bestehenden Verzeichnisdiensten:
    Erfahren Sie, wie sich Benutzer und Gruppen aus Active Directory oder Entra ID (ehemals Azure AD) nahtlos in die WatchGuard-Plattform integrieren lassen.
  • Das WatchGuard Cloud Directory:
    Lernen Sie das native Benutzer- und Gruppenmanagement in der WatchGuard Cloud kennen – ideal für Organisationen, die ihre Identitäten direkt in der Cloud verwalten möchten.

Weiterlesen »

BestPractices.live – Mehrwerte der Firebox-Verwaltung in der WatchGuard Cloud

Die Verwaltung mehrerer Fireboxen kann schnell komplex und zeitaufwendig werden. Die WatchGuard Cloud bietet eine zentrale Verwaltungsplattform, die durch Automatisierung und Skalierbarkeit sowohl die Effizienz steigert als auch die Sicherheit verbessert – von einer optimierten Bedrohungserkennung bis hin zur vollständigen Kontrolle über die gesamte Sicherheitsinfrastruktur.

In dieser Webinaraufzeichnung werden die Vorteile der zentralen Verwaltung, der erhöhten Sicherheit und der verbesserten Skalierbarkeit erörtert. Gleichzeitig werden häufige Bedenken ausgeräumt und es wird aufgezeigt, wie die WatchGuard Cloud die Verwaltung der Fireboxen optimieren und zusätzliche Services liefern kann:

  • Zentralisierte Verwaltung und Suchmaschine für IoCs, die mit STIX- und YARA-Regeln kompatibel sind
  • Entdeckung von fortgeschrittenen, nicht-deterministischen IoAs, die dem MITRE ATT&CK-Framework zugeordnet sind
  • Remote Shell, die eine weitere Untersuchung, Eindämmung und Abschwächung von Bedrohungen ermöglicht

Weiterlesen »

BestPractices.live – Advanced EPDR vs. EPDR

Cyberbedrohungen werden immer raffinierter – und Security Operations Center (SOC)-Teams stehen vor der Herausforderung, selbst die komplexesten Angriffe frühzeitig zu erkennen und wirksam zu bekämpfen. WatchGuard Advanced EPDR erweitert die Funktionen von WatchGuard EPDR gezielt um leistungsstarke Tools, die SOC-Teams dabei unterstützen, Bedrohungen noch schneller zu identifizieren, einzudämmen und zu beseitigen.

In dieser Webinaraufzeichnung geht es um die zusätzlichen Funktionen von WatchGuard Advanced EPDR und die Unterschiede zu WatchGuard EPDR, darunter:

  • Zentralisierte Verwaltung und Suchmaschine für IoCs, die mit STIX- und YARA-Regeln kompatibel sind
  • Entdeckung von fortgeschrittenen, nicht-deterministischen IoAs, die dem MITRE ATT&CK-Framework zugeordnet sind
  • Remote Shell, die eine weitere Untersuchung, Eindämmung und Abschwächung von Bedrohungen ermöglicht

Weiterlesen »

BestPractices.live – Optimales Setup für Wi-Fi Access Points

In dieser Webinaraufzeichnung erhalten Sie spannende Einblicke in das vielseitige Portfolio der WatchGuard WLAN-Produkte. Dabei geht es um die neuesten Geräte und Features, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern, sowie praktische Vorlagen (Templates), die eine einfache Implementierung ermöglichen. Durch die smarte Nutzung dieser Tools und Best Practices können Sie die Effizienz und Sicherheit Ihres Netzwerks steigern.

Folgende Themen liegen dabei im Fokus:

  • Funktionen, die die WLAN-Verwaltung vereinfachen
  • Praktische Vorlagen, um Installationen zu beschleunigen und zu standardisieren
  • Wi-Fi Setup optimal konfigurieren

Weiterlesen »

BestPractices.live – Die verborgenen Vorteile von Single Sign-On (SSO)

Single Sign-On (SSO) kombiniert Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, indem es den Zugriff auf Anwendungen vereinfacht, Passwörter reduziert und die IT-Administration entlastet. Es spielt eine entscheidende Rolle in modernen Sicherheitsstrategien und unterstützt Unternehmen dabei, den Herausforderungen einer zunehmend cloudbasierten Arbeitswelt gerecht zu werden.

In dieser Webinaraufzeichnung geht es um:

  • Effiziente Zugangskontrolle: Wie SSO die Balance zwischen Sicherheit und Produktivität verbessert.
  • SSO im digitalen Wandel: Wie sich Single Sign-On für moderne, webbasierte Anwendungen weiterentwickelt hat.
  • Integration in Zero Trust: Wie SSO als Bestandteil einer Zero-Trust-Strategie die Sicherheit erhöht.
  • Optimierungsmöglichkeiten: Praktische Tipps zur Effizienzsteigerung und Reduzierung von Sicherheitsrisiken.

Weiterlesen »