Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Öffentliches Zertifikat für Anmeldeseite (Port 4100 tcp) verwenden
Wenn auf der WatchGuard Firebox oder WatchGuard XTM mit User Authentication gearbeitet wird - also Firewall-Regeln verwendet werden, dieauf User-Basis greifen und nicht auf Maschinen-Basis - kommt häufig die Anmeldeseite der Firewall ins Spiel, die überhttps://[IP-der-Firebox]:4100aufgerufen wird. Die Anmeldeseite verwendet SSL-Verschlüsselung. Hierfür wird standardmäßig ein von WatchGuard selbst generiertes Zertifikat verwendet, das aber nicht von... Continue reading→
Gross-/Kleinschreibung bei Active Directory Authentication
Wenn Firewall-Regeln auf Basis einer Active Directory Gruppenmitgliedschaft oder eines Active Directory Username geschrieben werden, muss der Name der Gruppe oder des Users auf der WatchGuard zuerst einmal “bekannt gemacht” werden: Setup > Authentication > Authorized Users/Groups. Als “Name” MUSS genau die gleiche Schreibweise bezüglichGroß-/Kleinschreibung verwendet werden mit der die Gruppe bzw. der User im... Continue reading→
Trade-Up / Migration auf neue WatchGuard Hardware
Viele Kunden steigen derzeit von einer WatchGuard X Core e-series X550e, X750e, X1250e auf ein entsprechendes Nachfolge-Modell XTM 505, XTM 510, XTM 520 und XTM 530 um (respektive von X Peak e-series auf XTM8). Fast immer taucht die Frage auf, ob die bestehende Konfiguration des “alten” Geräts auf das “neue” Gerät übertragen werden kann. Ja,... Continue reading→
Multi-WAN und Policy Based Routing
Wenn auf einer WatchGuard die Zusatz-Option “Fireware Pro” bzw. “XTM Pro” aktiviert ist, können bis zu vier Interfaces als External Interface konfiguriert werden. Hier können jeweils unterschiedliche Internet-Anschlüsse angebunden werden. Ein typisches Anwendungs-Szenario sieht so aus: Kunde x hat eine Standleitung mit x Mbit Bandbreite, die bisweilen überlastet ist, weil “zu viel” HTTP/HTTPS-Traffic (Eigennutzung, sprich... Continue reading→
Diagnostic Tasks / Extended Ping / TCP Dump
Eine relativ unbekannte Funktion des Firebox System Managers sind dieDiagnostic Tasks, die im Traffic Monitor per Rechtsklick mit der Maus erreicht werden können: Eine Funktion ist Extended Ping, mit dem z.B. pings von der Firewall selbst aus gestartet werden können – und zwar auch unter Angabe des tatsächlich zu verwendenden Interfaces! Das kann gerade im... Continue reading→
Multi-WAN Konflikt mit zwei redundanten Cisco HSRP Router-Paaren
Das Debugging einer problembehafteten HA Umgebung aus zwei X750e mit Fireware XTM 11.3.2 (ich betrachte diese Version derzeit für Cluster aus X Core / Peak e-series am stabilsten) hat heute einen netten Sonderfall aufgezeigt, der für die Störungen sicher mitverantwortlich war: Der Kunde betreibt schon seit vielen Jahren ein WatchGuard VPN mit ca. 40 Außenstellen.... Continue reading→
WatchGuard System Manager vs. WatchGuard Management Server
Begriffsbestimmung “WatchGuard System Manager”: Dieser wird auch im internen WatchGuard-Sprachgebrauch etwas uneindeutig verwendet. Zum einen taucht er auf bei den Software Downloads und steht dort für die Software-Komponenten, die für die Installation auf einem Windows-basierten “WatchGuard Management Computer” gedacht sind. Der Dateiname für die aktuelle Version 11.4.2 lautet z.B.: WSM11_4_2s.exe (s steht hierbei fürStrong Encryption)... Continue reading→
BOVPN Tunnel nur auf Primary IP terminieren!
Ein Kunde berichtete über BOVPN Tunnel, die instabil laufen und häufig abbrechen. Hier folgender wichtige Hinweis: Als Gateway-Adresse darf in der BOVPN-Konfiguration nur die Primary IP eines External Interface verwendet werden – auf keinen Fall eine Secondary IP! Dieser Hinweis ist natürlich nur in einer Umgebung relevant, bei der auf dem/den External Interface(s) als Konfigurationsmethode... Continue reading→
Neuer Knowledge Base Content im Mai 2016
WatchGuard erstellt ständig neue Inhalte in der Knowledge Base. Die folgenden Artikel wurden im Mai 2016 hinzugefügt. Um die WatchGuard Knowledge Base zu durchsuchen, verwenden Sie die Technische Suche (Technical Search) im WatchGuard Support Center. Artikel Prevent VBScript macros in Office documents with the SMTP Proxy Are WatchGuard products affected by the OpenSSL CBC padding oracle vulnerability (CVE-2016-2107)?... Continue reading→
Reboot der WatchGuard per Script
Dass ein zeitgesteuerter Reboot einer WatchGuard eingerichtet werden kann, dürfte allgemein bekannt sein (im Policy Manager unter Setup > Global Settings > Automatic Reboot). Neulich fragte ein Kunde, ob ein solcher Reboot auch event-gesteuert eingerichtet werden kann. Konkret sollte die WatchGuard jede Nacht durchbooten – aber erst dann, wenn die nächtlichen Online-Backup Jobs zu Ende gelaufen... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: