Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- HOWTO: WatchGuard Authentication-Portal mit SAML, EntraID und 2FA 17. Juli 2025
- BestPractices.live – Migration von Panda zu WatchGuard Endpoint Security 15. Juli 2025
- Maintenance am 17.07.2025 – Einschränkungen bei WatchGuard Cloud und Endpoint Security 14. Juli 2025
- WatchGuard Knowledge Base Updates Juni 2025 11. Juli 2025
BOVPN Notification einschalten
Logging Eine WatchGuard Firebox / XTM speichert lokal immer nur die letzten Minuten des Traffic Logs. Wenn Logging Informationen über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden sollen/müssen – und wenn die Alarm-Funktion (Notification) genutzt werden soll – muss ein separater WatchGuard Log Server bereitgestellt werden, zu dem die WatchGuard Box die Logmeldungen schicken kann. Die aktuelle... Continue reading→
Feature Key vor Software Update aktualisieren
Bevor man auf einer WatchGuard Firebox / XTM ein Software Upgrade (Fireware XTM) installiert, sollte man sicherstellen, dass auf der Firebox ein aktueller Feature Key (Lizenzdatei) vorhanden ist, der dies überhaupt zulässt. Ist nämlich die LiveSecurity (Standard Support) abgelaufen, verweigert sich die Firebox mit einer Fehlermeldung! Ob bzw. wie lange die Live Security (Standard Support) noch gültig... Continue reading→
Fireware XTM Installer zweimal starten
Bisweilen kommt es vor, dass Software Releases der Fireware XTM durch Maintenance Updates ersetzt werden, die die gleiche Versionsnummer tragen (Beispiel: Fireware XTM 11.10.2 Update 1). Wenn aber bereits die ursprüngliche Version (Beispiel: Fireware XTM 11.10.2 ohne Update 1) auf dem Windows-PC installiert ist und dann der Installer des etwas neueren Builds (aber mit gleicher Versionsnummer) startet, erscheint... Continue reading→
Funktionsweise des WatchGuard Firebox Regelwerks
Die WatchGuard Firewall prüft jede neu anstehende Verbindung von einem Host auf der einen Seite der Firewall zu einem Host auf der anderen Seite der Firewall. Dabei werden zunächst die Header der IP-Pakete untersucht: Quell-IP-Adresse, Ziel-IP-Adresse, Quell-Port, Ziel-Port, verwendetes Protokoll (TCP, UDP, ICMP etc.). Die Firewall durchforstet nun das Regelwerk sequentiell “von oben nach unten”... Continue reading→
IKE Keep Alive und Dead Peer Detection (DPD)
Die Kernaussage vorweg: Steigern Sie die Stabilität Ihrer BOVPN Tunnel, indem Sie IKE Keep Alive –ODER– Dead Peer Detection (DPD) verwenden – aber nicht beides zusammen! Branch Office VPN Tunnel sind im Regelfall darauf ausgerichtet, möglichst 24 Stunden am Tag voll verfügbar zu sein (always on). Brechen Tunnel weg, liegt es meist an: Ein oder... Continue reading→
E-Mail-Sicherheit mit dem WatchGuard SMTP-Proxy
Der Application Proxy für SMTP (SMTP-Proxy) steht in allen WatchGuard Firebox XTM Software-Versionen zur Verfügung – auch schon in den ganz alten Versionen des WFS v7.x. Heute möchte ich auf ein paar Aspekte des Themas “E-Mail-Sicherheit” eingehen, die schon mit den Bordmitteln der WatchGuard Firebox (also ohne die optionalen WatchGuard Security Services) möglich sind. Voraussetzung für... Continue reading→
Lock / Unlock bei SMTP E-Mails
Der SMTP-proxy verfügt im Bereich Attachments sowohl bei Content Types als auch bei Filenames über die Optionen Allow, Lock, AV Scan, Strip, Drop undBlock im Pull-Down-Menü Actions to take. Wurde zur Steuerung von unerwünschten E-Mail-Anhängen vom Default Strip (Herausschneiden und Löschen) abgewichen und die Option Lock gewählt, werden Dateianhänge, auf die ausgewählten Kriterien passen, von... Continue reading→
Wie Auto Negotiation auf HA Port abschalten?
In einem Hochverfügbarkeits-Projekt sollten zwei WatchGuard Firebox X5000 mit Fireware 10.2.11, die bislang “klassisch” per Crossover-Patchkabel miteinander verbunden waren, auf zwei mehrere Hundert Meter auseinander liegende, aber mit ausreichend LWL/Glasfasern verbundene Serverräume verteilt werden. Die Telekom stellte zudem eine Zweiwege-Zuführung bereit. Die beteiligten Router regeln die dynamische Umschaltung der IP-Adressen im Bedarfsfall selbst. Aus Sicht... Continue reading→
Kein DYNDNS-Update bei VPN-Tunnel Routing 0.0.0.0/0
In manchen VPN-Projekten kommt es vor, dass nicht nur der netzinterne Verkehr von Außenstellen durch einen VPN-Tunnel zur Zentrale geroutet wird, sondern auch der gesamte Internet-Traffic. Dann können nämlich z.B. auch die möglicherweise nur in der Zentrale vorhandenen UTM Security Services(WebBlocker, spamBlocker, Gateway Antivirus, Intrusion Prevention Services, Reputation Enabled Defense) auf den Internet-Verkehr der Außenstellen... Continue reading→
Command Line Interface (CLI) auf Port 4118 tcp
WatchGuard Firebox e-series und XTM Systeme mit Software 10.x oder 11.x bieten auch die Möglichkeit der Administration und Programmierung imKommandozeilenmodus (CLI). Ausnahme: X Edge e-series mit v10.x. Hierzu läuft auf der WatchGuard ein SSH-Daemon, der auf Port 4118 tcp hört. Dieser Port ist Bestandteil der standardmäßig im Regelwerk enthaltenen Firewall-Regel “WatchGuard”, die ebenfalls standardmäßig den... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: