Blog
Schlagwörter
Neueste Beiträge
- Ausgezeichnete Bewertungen für WatchGuard im Bereich Endpoint Protection und Network Firewall 29. April 2025
- Kompatibilitätsprobleme durch Code Injection Protection in WatchGuard Endpoint Security 28. April 2025
- Verlängertes EOL für Windows und MacOS Protection bei alten Betriebssystemversionen 24. April 2025
- Threat Landscape Auswertung März 2025 23. April 2025
Inbetriebnahme einer WatchGuard mit dem Web Setup Wizard
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Erst-Inbetriebnahme einer WatchGuard vorzunehmen. In der letzten Zeit hat es sich als pragmatisch erwiesen, diesen ersten Schritt einfach per Browser über das von der WatchGuard bereitgestellte Web-Interface und den dortigen “Web Setup Wizard” zu erledigen.
Telekom ALL-IP Umstellung
Wie kommt man schmerzfrei von (V)DSL + ISDN + Telefonanlage zu ALL-IP? Dieser Artikel liefert die nötigen Hintergrundinfos sowie eine mögliche und inzwischen mehrfach erfolgreich praktizierte Lösung.
Installation Dimension auf Intel-NUC mit VMWare ESXi
Für kleine Netzwerkumgebungen ohne vorhandene ESXi-Umgebung gibt es häufig ein Problem, einen Watchguard Dimension Server (Logserver) zu betreiben, da dieser nur als Template für VMWARE oder HyperV angeboten wird. Ein Einsatz einer Dimension ist jedoch für die Überwachung der Firewall anzuraten. Eine einfache, platzsparende Lösung ist das Setup einer VMWARE ESXi auf einem kleinen Intel NUC.... Continue reading→
Access Points mit VLANs einrichten
Dieser Artikel berschreibt die Einrichtung mehrerer WLANs mit unterschiedlicher SSID und getrennten VLANs, um sie auf der Watchguard mit entsprechenden Policies sehr sauber getrennt managen zu können.
HOWTO: Software-Update über das Web-Interface
Die regelmäßige Aktualisierung Ihrer WatchGuard Firebox ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks zu gewährleisten. In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Fireware Software-Update über die Web-UI erfolgreich durchführen – unabhängig davon, ob sich Ihre Firebox bereits im Einsatz befindet oder ob Sie diese gerade erstmalig einrichten.... Continue reading→
Neuer Security Service: Mobile Security und FireClient
Die mobile Anwendung (App) WatchGuard FireClient als Teil des Mobile Security Abonnements sorgt dafür, dass nur solche Mobilgeräte per WLAN oder VPN in Ihr Netzwerk gelangen, die vorgegebene Standards einhalten. Wie Sie FireClient unter Apple iOS bzw. Android verwenden, können Sie in der WatchGuard Knowledgebase nachlesen: Knowledgebase Artikel zu iOS Knowledgebase Artikel zu Android
WatchGuard erwirbt Threat Detection und Response-Lösung HawkEye G von Hexis
Integration ins Portfolio erweitert das Angebot um holistischen Netzwerkschutz WatchGuard Technologies hat sein Security-Portfolio um die Threat Detection and Response-Lösung HawkEye G von der Hexis Cyber Solutions ergänzt. Unternehmen gleich welcher Größe sehen sich mit einer zunehmenden Gefahr von immer ausgefeilteren Zero-Day-Attacken konfrontiert. Häufig fehlen ihnen jedoch die Möglichkeiten, diese rechtzeitig zu erkennen und schnell... Continue reading→
Technologiepartnerschaft: Kaseya
Kaseya ist ein führender Anbieter für cloudbasiertes IT-Management und Sicherheitssoftware. Lösungen von Kaseya dienen Managed Service Providern (MSPs) und IT-Organisationen zur effizienten Verwaltung und Absicherung ihrer IT, um damit sowohl den Betrieb der IT-Dienste wie auch den geschäftlichen Erfolg sicherstellen zu können. Integration: Die problemlose Einbindung von WatchGuard Fireware OS in Kaseya VSA ermöglicht MSPs... Continue reading→
Dynamic NAT und Nicht-RFC-1918-Adressen
Eine Default WatchGuard Konfigurationsdatei, die per Setup Wizard erstellt wurde, geht davon aus, dass in einem LOKALEN Netzwerk (Trusted oder Optional) entweder RFC-konforme Private IP-Adressen nach RFC 1918 verwendet werden – also ein beliebiges Subnet innerhalb der Bereiche 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12 oder 192.168.0.0/16 – oder korrekt geroutete öffentliche IP-Adressen! Nur dann funktioniert der “Internet-Zugriff” auf Anhieb!... Continue reading→
Verbindungsprobleme wegen Ethernet Collisions
In einigen Supportfällen der Vergangenheit wurde zum Beispiel über Download langsam (oder fehlschlagend) bzw. VPN-Verbindung instabil geklagt. Als Ursache konnte jeweils eine Inkompatibilität auf Ethernet-Ebene zwischen der WatchGuard Firebox und – entweder dem vorgelagerten Übergabe-Router des Internet-Providers (im Regelfall an eth0) – oder dem internen Netzwerk-Switch (im Regelfall an eth1) lokalisiert werden, wodurch jeweils Ethernet Errors... Continue reading→
Das könnte Sie auch interessieren: