Tipps & Tricks zum Setup einer T10-D (mit DSL-Modem)
Hier einige Tipps & Tricks zum Setup einer T10-D (CLI-Befehle und Hinweise zum VLAN-Setup)
Hilfreiche CLI-Befehle
- Ein- und Ausschalten von Annex-B (Nur für ADSL sinnvoll, bei VDSL erfolgt automaitsch Erkennung von Annex-B):
# dsl annex-b enable # no dsl annex-b enable
- DSL-Diagnose:
WG#diagnose hardware dsl ? fw-version Display DSL firmware version link-status Display status of DSL link mode Display DSL mode
Ausgabe dann beispielsweise:
WG#diagnose hardware dsl mode mode It may take a long time to do the DSL check, Are you sure you want to do the DSL check? (yes or no)? yes -- --DSL mode -- Annex B WG#diagnose hardware dsl link-status It may take a long time to do the DSL check, Are you sure you want to do the DSL check? (yes or no)? yes -- --Status of DSL link -- ADSL link status: up Opmode: ITU G.993.2(VDSL2) TPSTC type: 64/65B PTM TC
Zu beachten bei VDSL-Anschlüssen mit VLAN-Tagging:
- die externe Schnittstelle muss als VLAN eingerichtet werden
- innerhalb des VLANs (mit der richtigen VLAN-ID des Providers) werden dann die PPPoE Daten hinterlegt.
Bei WatchGuard gibt es noch einen >> kompletten Artikel zu diesem Thema.
Hallo,
wissen Sie ob die Watchguard T10-D mit dem integrierten Modem an einem Telekom Anex J Anschluss läuft ?
Mit freundlichen grüßen
Milan Klein
Es gibt einen Befehl, um Annex B bewußt ein- und auszuschalten; ansonsten sollte sich laut Dokumentation die Box automatisch den DSL-Mode suchen.
Wir haben sehr wenig Erfahrung mit der T10-D, da die meisten Kunden eher eine Lösung mit Firewall + Modem bevorzugt haben.
Aktuell würden wir auch keine T10-D empfehlen, sondern eher die Lösung T15 (aktuelles Nachfolgemodell) und externes Modem (z.B. Draytek Vigor 130, mit diesem haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht). Bei den neueren Modellen gibt es auch gar keine “-D” Version mehr.