Tag Archives: WebUI

Version 11.1 Download und Update-Tipps

Am 13.11.2009 wurde die Version 11.1 freigeschaltet. Die Release Notes weisen auf die breite Unterstützung von Windows 7 für die Komponenten des WatchGuard System Manager (WSM) und der VPN-Clients für mobile User hin. Neu ist jetzt auch die Unterstützung von 64-Bit-Betriebssystemen für den Betrieb von Server Services. Hier ein Screenshot der aktuellen Unterstützungstabelle (aus den Release Notes, betrifft Windows XP 32-bit, Windows XP 64-bit, Vista 32-bit, Vista 64-bit, Windows 7 32-bit, Windows 7 64-bit, Mac OS X v10.5 (Leopard) und Microsoft Windows Server 2003. Hier fehlt leider eine konkrete Aussage über die 64-bit Version. Windows Server 2008 wird in der Tabelle leider überhaupt nicht erwähnt):

Bevor Sie das Update durchführen, lesen Sie bitte aufmerksam die Release Notes. Es kommt wirklich darauf an, welche Softwareversion aktuell auf Ihrer WatchGuard Firebox läuft. Unter Umständen muss ein bestimmter Upgrade-Pfad eingehalten werden. Beispiele:

Firebox X Edge

  • Wenn Sie aktuell 11.0 oder 11.0.1 auf Ihrer Firebox X Edge verwenden, müssen Sie die X Edge zunächst auf 11.0.2 updaten, bevor Sie auf 11.1 gehen. Dies gilt nicht für die X Core oder X Peak Geräteserien.
  • Wenn Sie aktuell 10.2.8 oder niedriger auf Ihrer Firebox X Edge verwenden, müssen Sie zunächst auf 10.2.9 (oder höher) updaten, bevor Sie dann direkt auf 11.1 upgraden können.
  • Wenn sich Ihre Firebox X Edge mit 10.x unter “centralized management” eines WatchGuard Management Servers befindet, können Sie das Update auf 11.1 nicht über die Funktion “Scheduled Firmware Updates” des Management Servers vornehmen, sondern müssen diesen Schritt “standalone” durchführen!
  • Nach dem Update auf 11.1 müssen Sie ggfs. die Konfiguration der Mobile User erneut aktivieren. Dies betrifft Mobile VPN mit IPSec, SSL-VPN und PPTP.
  • Unter 10.x gab es nur ein “Web-Kennwort” für den Administrator. Unter 11.x gibt es für die Administration standardmäßig zwei User: admin (Default-Kennwort “readwrite”) und status (Default-Kennwort “readonly”). Wenn unter 11.x Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden sollen, muss die Anmeldung mit dem User “admin” erfolgen.
  • Wenn Sie sich über einen Browser auf das neue Web-Interface verbinden wollen (https://[IP-der-Firebox]:8080) (Port 8080), muss der Browser “Flash” unterstützen. Wenn nicht, müssen Sie Flash installieren. Hierzu brauchen Sie auf dem PC ggfs. Administrator-Rechte.
  • Wenn Sie das Software-Update auf 11.x durchführen, indem Sie die Datei “utm_edge.sysa-dl” über das Webinterface hochladen, wird Ihre X Edge im Zuge des Updates auf Factory Default zurückgesetzt. Erzeugen Sie VORHER über Administration > Backup ein Backup Ihrer Konfigurationsdatei. Ich empfehle außerdem über Administration > View Configuration den im Hauptfenster angezeigten Text mit Cut&Paste in eine Textdatei wegzuspeichern!
  • Ich rate davon ab, ein Update direkt über das Internet vorzunehmen. Ich empfehle, eine Möglichkeit zu schaffen, sich remote auf einen PC im entfernten Netzwerk hinter der X Edge aufschalten zu können (incoming RDP, Teamviewer, PCvisit) – und das eigentliche Update quasi “lokal” von diesem PC aus durchzuführen.

Firebox X Core, X Peak, XTM1050

  • Um eine Firebox X Core oder X Peak auf 11.1 upzudaten, muss sich diese zunächst auf einer Version 10.2.x befinden.

Webinterface nun auch bei X Core und X Peak

Eine der wesentlichen Neuerungen bei der Fireware XTM (Version 11) ist, dass sich nun auch die größeren Modelle der X Core und X Peak Geräteserien über ein Webinterface (auch “WebUI” genannt)administrieren lassen. Von “innen” ist das Webinterface erreichbar über https://IP-der-Firebox:8080. Die Anmeldeseite kennt zwei vordefinierte Usernamen: status und admin. Zu dem User “status” gehört die Status Passphrase (das lesende Kennwort), zu dem User “admin” die Configuration Passphrase (das schreibende Kennwort). Wenn Sie vorhaben, Änderungen am Regelwerk vorzunehmen, müssen Sie sich als User “admin” anmelden! Die Fireware XTM lässt aber zu einem Zeitpunkt nur genau EINE admin-Sitzung zu! Wenn Sie die Firebox über das Internet, sprich von “außen” administrieren wollen, müssen Sie die entsprechende automatisch hinzugekommene Regel für Port 8080 auch für externe IP-Adressen öffnen – hierbei sollte allerdings eher nicht einfach “Any-External” mit in das From-Feld aufgenommen werden, sondern besser nur einzelne, feste IP-Adressen, von denen aus die Administration gestattet werden soll.
Das Webinterface (WebUI) der Fireware XTM unterstützt jedoch nicht alle Funktionen, die über den Policy Manager des WSM nutzbar sind. WatchGuard hat hierzu eine Liste der nicht unterstützten Funktionen in den Release Notes der Fireware XTM (Version 11) bereitgestellt:

The Fireware XTM Web UI does not support the configuration of some features. These features include:

  • FireCluster
  • Full proxy configuration options
  • The editing of static NAT rules
  • Manual policy precedence
  • Certificate export
  • You cannot enable diagnostic logging or change diagnostic log levels
  • You cannot turn on or off notification of BOVPN events
  • You cannot add or remove static ARP entries to the device ARP table
  • You cannot save a device configuration file to your local computer
  • You cannot get the encrypted Mobile VPN with IPSec end-user configuration profile, known as the .wgx file. The Web UI generates only a plain-text version of the end-user configuration profile, with file extension .ini.
  • You cannot edit the name of a policy, use a custom address in a policy, or use Host Name (DNS lookup) to add an IP address to a policy.
  • You cannot use the Web UI to configure a DNS server for the DHCP settings of a wireless guest account. You must use Policy Manager or the CLI to add the DNS server. [39980]
  • If you configure a policy in the Web UI with a status of Disabled, then open Policy Manager and make a change to the same policy, the action assigned to the policy when it denies packets is changed to Send TCP RST. [34118]
  • If you use the Web UI to edit an existing proxy policy that has alarm settings enabled, the alarm settings may be disabled when you save your configuration. [38585]
  • You cannot create read-only Mobile VPN with IPSec configuration files with the Web UI. [39176]