TDR 5.4 ist jetzt verfügbar
TDR 5.4 (Threat Detection and Response) beinhaltet zwei neue Features:
TDR 5.4 (Threat Detection and Response) beinhaltet zwei neue Features:
TDR bietet leistungsstarken Schutz vor modernen Malware-Bedrohungen und kann automatisch eingreifen, um Dateien in Quarantäne zu verschieben, Prozesse abzubrechen oder Registrierungsschlüssel zu löschen. Wehren Sie erkannte Bedrohungen mit einem Klick ab oder erstellen Sie Richtlinien für eine automatisierte Reaktion basierend auf dem Bedrohungs-Score. In diesem Webinar werden Fallbeispiele dargestellt, bei denen TDR seine Stärke ausspielen und dank Korrelation der Netzwerk- und Endgeräte-Events Schaden verhindern kann.
Ziel dieser technischen Webinar-Reihe ist es, Ihnen umfassende Hintergrundinformationen zu vermitteln.
Anhand von Konfigurationsbeispielen wird dargestellt, wie Sie die Security Appliances von WatchGuard optimal und noch effektiver einsetzen können.
Kürzlich bei einem Kunden aufgetreten: der TDR Host Sensor konnte installiert werden, war aber in der Cloud Instanz nicht sichtbar.
Im Logfile des TDR Host Sensors (c:\windows\temp\host_sensor.log) findet sich folgendes:
Weiterlesen
In dieser Artikel-Serie (bestehend aus 5 Teilen) wird das Setup von WatchGuard Threat Detection and Response beschrieben:
1. (Dieser Artikel:) Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal
2. Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren
3. Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal
4. Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks
5. Best Practices
Teil 1 (Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal) Weiterlesen
In dieser Artikel-Serie (bestehend aus 5 Teilen) wird das Setup von WatchGuard Threat Detection and Response beschrieben:
1. Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal
2. (Dieser Artikel:) Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren
3. Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal
4. Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks
5. Best Practices
Teil 2 (Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren) Weiterlesen
In dieser Artikel-Serie (bestehend aus 5 Teilen) wird das Setup von WatchGuard Threat Detection and Response beschrieben:
1. Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal
2. Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren
3. (Dieser Artikel:) Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal
4. Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks
5. Best Practices
Teil 3 (Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal) Weiterlesen
In dieser Artikel-Serie (bestehend aus 5 Teilen) wird das Setup von WatchGuard Threat Detection and Response beschrieben:
1. Initiales Einrichten von Threat Detection and Response im WatchGuard KundenPortal
2. Konfiguration von Threat Detection and Response auf der WatchGuard Firebox und Installation der Host Sensoren
3. Konfiguration von Threat Detection and Response im TDR Kundenportal
4. (Dieser Artikel:) Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks
5. Best Practices
Teil 4 (Weitere Hinweise zu TDR, Tipps und Tricks) Weiterlesen
Integration ins Portfolio erweitert das Angebot um holistischen Netzwerkschutz
WatchGuard Technologies hat sein Security-Portfolio um die Threat Detection and Response-Lösung HawkEye G von der Hexis Cyber Solutions ergänzt. Unternehmen gleich welcher Größe sehen sich mit einer zunehmenden Gefahr von immer ausgefeilteren Zero-Day-Attacken konfrontiert. Häufig fehlen ihnen jedoch die Möglichkeiten, diese rechtzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Dadurch erhöht sich nicht nur das Risiko einer Attacke, oftmals lassen sich die Schäden auch nicht im erforderlichen Maße begrenzen. Die HawkEye G-Plattform von Hexis ermöglicht die Visualisierung dieser Bedrohungen und erlaubt mit automatisierten Tools eine schnelle Eindämmung der Auswirkungen.
Prakash Panjwani, CEO von WatchGuard, dazu: „Mit der Integration von HawkEye G in unsere Lösungen stellen wir uns dem Problem einer sich stets weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft, indem wir für eine umfassende Perimeter-Sicherheit bis zum End-Point sorgen. Der Erwerb dieses führenden und bereits mehrfach ausgezeichneten Produkts erweitert unsere Strategie, unseren Kunden einfach zu implementierende und zu wartende Sicherheitslösungen zu liefern – unabhängig von deren Größe.“
Andrew Young, Vice President Product Management bei WatchGuard, geht auf die Technik ein: „Die Verbindung aus einer signaturfreien Heuristik von HawkEye G für statische und dynamische Hosts mit einem ‚Unified-Scoring-Modell’ bietet unvergleichbare Visualisierungsmöglichkeiten und Einsichten in die Vorgänge im Netzwerk. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, diese innovative Technologie in unser Portfolio zu integrieren und unseren mehr als 75.000 Kunden weltweit sowie allen Partnern zur Verfügung zu stellen.“ Über die Integration in die ‚Management Security Service Provider’ (MSSP)-Plattform von WatchGuard können Service Provider ihren Anwendern – kleine und mittlere Unternehmen, Großkonzerne sowie Distributed Enterprises – zusätzliche Services und damit echten Mehrwert zur Verfügung stellen.
Die HawkEye-Plattform findet und reagiert auf Bedrohungen, bevor diese Schäden anrichten. Dazu kommt eine Kombination aus Verhaltensanalysen am Endpoint, einer durchgängigen Aufzeichnung und Deep Packet-Inspektion im Netzwerk sowie weiteren Security-Analysen in einer regelbasierten, automatisierten bzw. maschinengeführten Architektur zum Einsatz. Anwender können eine Vielzahl von Erkennungs- sowie Visualisierungsmöglichkeiten nutzen, um die Schwere und die Auswirkungen eines Angriffs zu beurteilen und darauf entsprechend zu reagieren.
WatchGuard Technologies ist ein globaler Anbieter von integrierten und multifunktionalen Business-Security-Lösungen, die Standard-Hardware mit erstklassigen Sicherheitsfunktionen sowie intuitiv zu bedienenden, Richtlinien-basierten Management-Werkzeugen gezielt miteinander vereinen. Mit Schutzmechanismen auf Enterprise-Niveau erfüllt WatchGuard die Anforderungen von hunderttausenden Unternehmen weltweit. Neben der Zentrale in Seattle im US-Bundesstaat Washington verfügt WatchGuard über Niederlassungen in ganz Nordamerika, Lateinamerika und Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum.