Tag Archives: SSL VPN

WSM und Fireware 10.2.7 verfügbar

Die neuen Versionen WSM, Fireware und SSL-VPN-Client 10.2.7 stehen im Software Download Bereich der WatchGuard Website bereit. In den Release Notes sind als “Resolved Issues” die folgenden Bugs aufgeführt. Mit den meisten hatte ich auch schon persönlich Bekanntschaft geschlossen. Ich werde die neue Version in ein paar Minuten installieren und dann Anfang nächster Woche über meine Erfahrungen berichten.

  • This release resolves a kernel crash associated with branch office VPN and Mobile VPN with IPSec traffic through the Firebox X Core or Peak e-Series. [29491]
  • The Firebox no longer stops passing traffic when you save a configuration. [27821]
  • Policy Manager no longer prevents the entry of host ranges for 1-to-1 NAT on the BOVPN tunnel route settings page. [30010]
  • The Server Load Balancing feature in Fireware now correctly detects that a server is not responding and stops sending traffic to that server. [27276]
  • You can now apply QoS and a schedule when you create a VPN firewall policy template for managed BOVPN tunnels. [10270]
  • You should no longer see the error message “HTTP response code: 500 for URL https://x.x.x.x:4117/cmm/cmd” when you try to connect to WSM. [29336]
  • If there is an active Mobile VPN with PPTP tunnel connected to the Firebox during a configuration save, Firebox System Manager no longer shows the HA peer status as “in-transition.” [27557]
  • WSM and Firebox System Manager connections no longer fail after a configuration save to two Fireboxes configured in an HA configuration. [31990]
  • The Windows SSL VPN client no longer fails to install on Windows XP with a Runtime Error message. [31932]
  • The Windows SSL VPN client now operates correctly after a computer returns from sleep mode. [31523]

Sichere Fernwartung einer X Edge

Um eine entfernt stehende Firebox X Edge auch per HTTPS direkt über das Internet administrieren zu können, füge ich normalerweise bei Firewall > Incoming eine Custom Packet Filter Policy hinzu, die eingehenden HTTPS-Verkehr direkt auf das Webinterface der Firebox leitet (Static NAT). Damit nicht jeder beliebige Rechner aus dem Internet bis zur Anmeldeseite gelangt, lasse ich jedoch nur die bekannten festen IP-Adressen z.B. des Hauptstandorts des Kunden (und unsere eigenen) zu:

Hat die X Edge eine feste externe IP-Adresse, erfolgt der Zugriff über https://EXTERNE-IP. Bei einer dynamischen externen IP-Adresse nehme ich mir einen kostenfreien DYNDNS-Hostname zu Hilfe, der bei Network > Dynamic DNS eingetragen wird:

Befindet sich die X Edge in einer (VPN-)Außenstelle unseres Unternehmens, sorgt diese Einrichtung natürlich auch dafür, dass wir die X Edge über das Internet erreichen können, auch wenn der reguläre VPN-Tunnel dorthin gerade einmal nicht zur Verfügung steht 🙂 Wenn ich parallel dazu auch die SSL-VPN-Möglichkeit der X Edge nutzen möchte, um dort mobile User zu terminieren, lege ich den Port für Remote-HTTPS meist von 443 zum Beispiel auf 444 um: Administration > System Security:

Neue Software-Versionen 10.2.6

Mit heutigem Datum (12.12.2008) wurden die Software-Versionen WatchGuard System Manager (WSM), Fireware und Edge 10.2.6 im Download-Bereich der WatchGuard-Website bereit gestellt. Dort steht auch eine neue Version 10.2.6 des WatchGuard SSL VPN Client bereit. Nach der Installation von 10.2.6 in unserem Produktiv-System waren keine negativen Auswirkungen erkennbar. Alle vorkonfigurierten BOVPN-Tunnel kamen erfolgreich wieder hoch, auch die Mobile User VPN Einwahl verlief erfolgreich…