Laut IDC werden bis zu 50-60 % der Macs in Unternehmen nicht verwaltet: Es fehlt an Produkten und Fachwissen für die Verwaltung von Mac-Geräten. Jede neue Generation, die in die Arbeitswelt eintritt, hat Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die aktuelle Generation ist Apple-Produkten treu ergeben.
Apples macOS hat einen Marktanteil von 13,47 % in Deutschland und 5 % weltweit. Es ist wichtig, dass Identitätslösungen Sicherheitsschutz für Mac-Systeme bieten und nicht nur für MS Windows. Die neue AuthPoint Logon App für Mac Version 2.0 stellt ein signifikantes Upgrade gegenüber der Vorgängerversion dar und zeichnet sich durch ein umfassendes Redesign in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Architektur aus.
In diesem Webinar geht es u.a. um die folgenden Themen:
Die vollständige Kompatibilität mit den jüngsten Mac OS-Updates
Wie AuthPoint MFA jetzt Vorgänge absichert, die eine Erhöhung der Berechtigungen erfordern
Wie der neue Client erweiterte Unterstützung für Deployment-Tools bietet
Der nachfolgende Artikel beschreibt, wie die AuthPoint Logon App via Gruppenrichtlinie ausgerollt und mit Updates versorgt werden kann. Die Anpassungen der MSI können ebenfalls für ein Deployment via WatchGuard Systems Management, PDQ Deploy, Microsoft Intune,… hilfreich sein.
Gestohlene Anmeldeinformationen öffnen immer wieder für Cyber-Kriminelle die Tür in Unternehmensnetzwerke. Daher ist eine starke und risikobasierte Multifaktor-Authentifzierung wie WatchGuard AuthPoint entscheidend, um Zugangspunkte und Ressourcen in Unternehmensnetzwerken zu schützen. Insbesondere auch der Schutz von Laptop Systemen aber auch von Workstations und Servern in einer Unternehmensumgebung vor nicht autorisierten Zugriffen ist hierbei sehr wichtig. Egal ob diese Geräte im Firmen-Netzwerk, im Homeoffice oder sogar in einer Cloud Umgebung betrieben werden.
In diesem Best-Practices Webinar stellen WatchGuard-Experten gezielt die Schutz-Technologien der WatchGuard AuthPoint Logon App vor. Wie üblich in Best-Practices Webinaren werden sowohl in Theorie als auch Live-Demos intensiv die Möglichkeiten und Einsatz-Szenarien dargestellt.
WatchGuard hat eine neue Version des AuthPoint Agent für MacOS veröffentlicht, die das neue MacOS Monterey 12.0.1 unterstützt, und ist jetzt über WatchGuard Cloud verfügbar.
Die Version 1.11.0.92 des Agenten kann über den Abschnitt “Downloads” der AuthPoint-Verwaltung heruntergeladen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst Ihren AuthPoint Agenten auf diese neue Version aktualisieren, bevor Sie Ihr MacOS auf Monterey 12.0.1 aktualisieren. Anderenfalls kann es zu Problemen kommen wie in folgendem Beitrag erläutert >> AuthPoint Logon App nicht kompatibel mit macOS Monterey 12.0.1.
Apple hat vor kurzem eine neue Version von macOS (Monterey 12.0.1) auf den Markt gebracht. Interne Tests mit der AuthPoint Logon App für macOS zeigen, dass das Monterey-Upgrade den AuthPoint Logon App Prozess unterbricht und Benutzer daran hindert, sich an ihren Computern anzumelden.
WatchGuard wird in Kürze eine neue Version der Logon App bereitstellen, um dieses Problem zu beheben. In der Zwischenzeit ist es jedoch sinnvoll, ein Upgrade auf die neue macOS Version auf Computern mit installierter AuthPoint Logon App zu vermeiden. Wenn ein Monterey-Upgrade bereits stattgefunden hat und sich der Benutzer nicht anmelden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von WatchGuard, um Hilfe bei der Deaktivierung der Logon App und der Verhinderung einer Neuinstallation des Betriebssystems zu erhalten.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zwingend notwendigen Cookies
Zwingend notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihnen die Website ordnungsgemäß präsentieren können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren können wir diese Einstellung nicht speichern. Sie müssen die Cookie-Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.