BOC ist Präventionspartner der Gewerkschaft der Polizei
Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen und Behörden vor große Herausforderungen. Sie verlangt verschärfte Cybersicherheitsmaßnahmen, umfassendere Meldepflichten und stellt Geschäftsführer bei Nichteinhaltung vor persönliche Haftung. In Deutschland soll der Gesetzesentwurf voraussichtlich März 2025 in Kraft treten: das sogenannte NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz, kurz NIS2UmsuCG. Ziel ist es, kritische Infrastrukturen und wesentliche Dienste in Europa besser vor Cyberangriffen zu schützen. Rund 30.000 Unternehmen und Organisationen sollen von der Richtlinie betroffen sein.
Doch bei aller Herausforderung bietet die Richtlinie auch enorme Chancen: Unternehmen können regulatorische Risiken minimieren, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen erhöhen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Präventionspartner der Gewerkschaft der Polizei
Die BOC IT-Security GmbH ist stolz darauf, als Präventionspartner der Gewerkschaft der Polizei eine zentrale Rolle im Bereich IT-Sicherheit einzunehmen. Mit über 25 Jahren Erfahrung und als WatchGuard Platinum Partner bieten wir maßgeschneiderte IT-Sicherheitslösungen, die weit über die bloße Erfüllung der NIS2-Anforderungen hinausgehen. Unsere Partnerschaft mit der Gewerkschaft der Polizei unterstreicht die Rolle der BOC als vertrauenswürdigen Partner im Bereich IT-Sicherheit.
Die Polizei ist von den verschärften Anforderungen direkt betroffen. Polizeibehörden müssen nicht nur ihre IT-Systeme an die neuen Standards anpassen, sondern auch ihre Resilienz gegen digitale Bedrohungen weiter ausbauen. Gleichzeitig bietet NIS2 durch die verstärkte europäische Zusammenarbeit auch für die Polizei neue Möglichkeiten: Erfahrungen können geteilt, Bedrohungen schneller erkannt und grenzüberschreitende Cybervorfälle effizienter bewältigt werden.
Warum NIS2 für alle relevant ist
Mit der steigenden Vernetzung und zunehmenden Cyberangriffen geraten sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Unternehmen stärker ins Visier von Cyberkriminellen. Die NIS2-Richtlinie setzt auf klare und einheitliche Vorgaben, um die Cybersicherheit europaweit zu stärken:
- Erweiterte Branchen: Neben Energie und Gesundheit umfasst die Richtlinie nun auch Bereiche wie öffentliche Verwaltung, Kommunikation und Lebensmittelproduktion.
- Strengere Sicherheitsanforderungen: Einheitliche Standards fordern ein besseres Risikomanagement und regelmäßige Updates der Sicherheitsmaßnahmen.
- Meldepflichten: Unternehmen und Behörden müssen Vorfälle frühzeitig zur Schadensbegrenzung melden und um schnelle Reaktionen zu ermöglichen.
- Strengere Kontrolle: Die Einhaltung der Vorgaben wird intensiver überwacht, Verstöße werden scharf sanktioniert.
Die NIS2-Richtlinie ist ein entscheidender Schritt, um die Cybersicherheit in Europa zu stärken. Sie fordert von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen nicht nur Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Risiken. Auch die Polizei profitiert: Klare Vorgaben und eine verbesserte europäische Kooperation erleichtern es, im digitalen Raum effektiv gegen Cyberbedrohungen vorzugehen. Mit NIS2 legt die EU den Grundstein für eine sicherere digitale Zukunft.
Als Präventionspartner der Gewerkschaft der Polizei helfen wir dabei, gesetzliche Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie effizient umzusetzen.
Weiterführende Links
- Neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in Europa (Gewerkschaft der Polizei)
- NIS2-Richtlinie mit Quick-Check
Das könnte Sie auch interessieren: