Tag Archives: Apple

BestPractices.live – Neuer AuthPoint MFA Agent für Mac Clients

Laut IDC (International Data Corporation) werden bis zu 50-60% der Macs in Unternehmen nicht verwaltet: Es fehlt an Produkten und Fachwissen für die Verwaltung von Mac-Geräten. Jede neue Generation, die in die Arbeitswelt eintritt, hat Einfluss auf die Unternehmenskultur. Die aktuelle Generation ist Apple-Produkten treu ergeben.

Apples macOS hat einen Marktanteil von 13,47% in Deutschland und 5% weltweit. Es ist wichtig, dass Identitätslösungen Sicherheitsschutz für Mac-Systeme bieten und nicht nur für MS Windows. Die neue AuthPoint Logon App für Mac Version 2.0 stellt ein signifikantes Upgrade gegenüber der Vorgängerversion dar und zeichnet sich durch ein umfassendes Redesign in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Architektur aus.

In diesem Webinar geht es u.a. um die folgenden Themen:

  • Die vollständige Kompatibilität mit den jüngsten MacOS-Updates
  • Wie AuthPoint MFA jetzt Vorgänge absichert, die eine Erhöhung der Berechtigungen erfordern
  • Wie der neue Client erweiterte Unterstützung für Deployment-Tools bietet

Weiterlesen »

HOWTO: Apple Private-Relay auf der WatchGuard blockieren

Das iCloud Private-Relay ermöglicht Benutzern sich über die Firewall hinweg anonym im Internet zu bewegen.

Apple nutzt dafür das QUIC (Quick UDP Internet Connections) und basiert, wie der Name verrät auf UDP und dem Port 443. QUIC soll die etablierte Kombination aus HTTP + TLS + TCP ablösen, um die Übertragung und damit den Aufbau von Webseiten zu beschleunigen.

Es gibt Unternehmen oder Behörden, die bestimmte Richtlinien haben und den gesamten Netzwerkverkehr überprüfen müssen. In diesem Blog-Artikel wird beschrieben, wie man die Nutzung von dem Apple Private-Relay unterbinden kann.

Um die Nutzung des Apple Private-Relays zu blockieren, muss eine Regel angelegt werden, die den Traffic nach extern mit UDP und den Port 443 verbietet. Des Weiteren müssen die FQDNS: mask.icloud.com und mask-h2.icloud.com in die Domain Name Rules der HTTPS-Proxy Action mit einem „deny“ hinzugefügt werden. Weiterlesen »